lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehren mit Freude Schlüssel zu erfolgreichem Unterricht
Lehren mit Freude
Schlüssel zu erfolgreichem Unterricht




Hans Peter Kobler

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258069616 (ISBN: 3-258-06961-1)
283 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2006, 29 Grafiken, 5 Tabellen

EUR 27,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. phil. Hans Peter Kobler, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Seminarleiter, Supervisor, Ausbildner für Lehrende; Ausbildung: Gesprächspsychotherapie, Familien- und Paartherapie, Themenzentrierte Interaktion (TZI), Neurolinguistisches Programmieren (NLP) und Hypnosetherapie. War zunächst als Lehrer auf allen Stufen der Volksschule tätig, arbeitete zehn Jahre in einer Institution der Jugendfürsorge; Erziehungsberatung, Psychotherapie und Erwachsenen-bildung; seit 1984 eigene Praxis und Seminarveranstaltungen, Schwerpunkt: Neues Lehren; lebt in Zürich.





Was unterscheidet wirksame Lehrpersonen, die auch nach Jahren der Lehrtätigkeit hoch zufrieden sind mit ihrem Schulalltag, von anderen, die wenig effizient sind, schlecht ankommen bei den Schüler/innen und mit der Zeit ausbrennen? Gibt es Unterschiede, die wirklich einen Unterschied machen? Und gibt es Möglichkeiten, das, was wirkungsvolle Lehrerinnen und Lehrer tun, auch zu lernen? Die Antwort ist ein klares Ja - solche Kernelemente gibt es. Hans Peter Koblers Buch eröffnet einen Zugang zu diesen Quellen und liefert eine theoretisch fundierte und praxisnahe Anleitung zu erfolgreichem Unterricht. Schritt für Schritt wird dargelegt, was man als Lehrerin oder Lehrer tun kann, damit sich die Schüler/innen auch in unserer reizüberfluteten Zeit voll für die Schule engagieren und dass man als Lehrperson menschlich und fachlich anerkannt und geachtet wird. Das Buch richtet sich primär an Volksschullehrerinnen und -lehrer, es hat jedoch auch Bedeutung für den Unterricht in anderen Bereichen, etwa an Gymnasien, Fachhochschulen, in der Lehrlingsausbildung und in der Erwachsenenbildung.
Rezension
Nach Auffassung des Autors gibt es vier Säulen des Lehrens, die den Schlüssel zu erfolgreichem Unterricht bilden: respektvolle Kommunikation, Zielorientierung, Methodenvielfalt, kreativer Umgang mit besonderen zusätzlichen Herausforderungen. Das sind die Kernelemente guten Unterrichts - und diese sind lernbar. Das Buch eröffnet einen Zugang zu diesen Elementen und liefert eine theoretisch fundierte und praxisnahe Anleitung zu erfolgreichem Unterricht:
1. Hoch wirksame, zufriedene Lehrpersonen kommunizieren klar, respektvoll und einfühlsam. Dadurch schaffen sie die grundlegenden Bedingungen in ihren Klassenzimmern, in der Schule und im Kollegenteam, dass die Schülerinnen und Schüler sich gerne führen lassen. Das Hauptgeheimnis eines guten Unterrichts ist der Aufbau einer tragfähigen, einfühlsamen und gleichzeitig engagiert-fordernden Beziehung.
2. Hoch wirksame, zufriedene Lehrpersonen sind sehr zielorientiert. Sie bemühen sich intensiv darum, ihre Zielgruppe, die Schülerinnen und Schüler, für die schulischen Ziele zu gewinnen, und beziehen in hohem Maße auch die individuellen Zielvorstellungen der Lernenden in ihre Überlegungen mit ein.
3. Hoch wirksame, zufriedene Lehrpersonen haben ein breites Spektrum an Methoden zur Verfügung, um die Lernenden auf ihrem Weg zum Ziel zu führen und zu begleiten. Sie sind mit sehr guten Schwimmern vergleichbar, die ihr Pensum bei jedem Wellengang bewältigen. Ihr Lehrstil ist auf Ausgewogenheit der emotionalen, kognitiven und grup-pendynamischen Aspekte ausgerichtet.
4. Hoch wirksame, zufriedene Lehrpersonen haben vielfältige Möglichkeiten, mit unvorhersehbaren Hindernissen kreativ umzugehen. Sie empfinden diese als Würze ihres Alltags. Störungen gehören für sie zum lebendigen Prozess des Lernens und sind nicht unerwünschte Abfallprodukte.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

Teil l: Sinnvoll kommunizieren 15

Meisterhafter Unterricht ist hervorragende Kommunikation 17
Einflussreich kommunizieren 21
Rapport ist die Grundlage 21
Menschen sind verschieden 23
Rapport bezogen auf die sinnlich-wahrnehmbaren
Verhaltensweisen 27
Körpersprache - Atmung - Sprache - Paraverbale Mitteilungen - Die Sprache der Augen
Rapport und Filtersysteme: Metaprogramme,
Werte, Überzeugungen und Grundstimmungen 44
Anpassung an die Sortierstile (Metaprogramme) 44
Weg vom Negativen oder hin zum Positiven ? - Erreicht - nicht erreicht - Überblick oder Detail - Gemeinsamkeiten oder Unterschiede - Selbst- oder Fremdbestimmung: Gibt es Wahlmöglichkeiten ? - Primäre Interessen: Personen, Gegenstände, Orte - Wahrnehmung von Zeit
Rapport, Werte und Überzeugungen 57
Rapport als Wahrnehmung der Grundstimmungen 62
Drei «Schülergrundtypen» - ein einfaches Modell 66
Visuelle Schüler (Sehmenschen) 66
Kinästhetische Schüler (Fühlmenschen) 68
Auditive Schüler (Hörmenschen) 69
Rapport mit der Lerngruppe 73
Einstimmung auf die Lerngruppe 73
Suche nach dem gemeinsamen Thema 74
«Physische Begegnung» mit der Gruppe 76
Wechselnde Einzelbegegnungen 78
Einflussreich kommunizieren: Grundlage der Führung 82

Teil II: Zielorientierung 85

Die Bedeutung der Zielorientierung für das Lehren und Lernen 87
Was können die Schülerinnen und Schüler bereits? 89
Fragen, um den aktuellen Wissensstand zu klären 90
Ziele erstrebenswert und erreichbar machen 92
Klarheit über die Lehrziele vermitteln 97
Vorbereitende Zielklärung 97
Mitteilung an die Lerngruppe 98
Der Lerngruppe helfen, ihre Ziele zu bestimmen 101
Die Lerngruppe bestimmt als Erste das Ziel • Die Lehrperson ergreift die Initiative • Lehrer und Schüler
erarbeiten die Lernziele gemeinsam
Einigung über Lehr- und Lernziele 105
Einzelnen Schülerinnen und Schülern bei der
Zielklärung helfen 115
Weitere Zielklärungen im Unterrichtsfeld 120

Teil III: Wirkungsvoll lehren - der Lehrprozess 123

Fachwissen 127
Wissen über Fakten, Lehr- und Lernstoff 127
Wissen über methodisch-didaktische Grundsätze 128
Wissen über psychologische, sozial- und
lernpsychologische Gesetzmäßigkeiten 128
Wirkungsvoll unterrichten 132
Sinnen-reich unterrichten 132
Hilfsmittel für die Sinne • Durch lebendige Schilderungen alle Sinne ansprechen
Signale setzen/Ritualisieren 140
Vom «Nein» zum «Ja»: Ja-Haltungsorientierung 145
Die Verwandlung von Nein-Haltungen einzelner Schüler 151
Änderung des Zustands einer ganzen Lerngruppe 153
Veränderung des eigenen Zustandes 159
Fähigkeitenorientierung 161
Fähigkeitenorientierung: Was ist das? 161
Die Wirkung der Fähigkeitenorientierung 162
Fähigkeitenorientierung in der Praxis 164
Problem oder Fähigkeit? 167
Schüler lehren, die eigenen Fähigkeiten zu nutzen 171
Persönliche Lernstile berücksichtigen 174
Urformen von Lernbehinderungen erkennen 175
Die Grundformen des Nachhilfeunterrichts 180
Visuelle Lehrform • Kinästhetische Lehrform • Auditive Lehrform
Die besondere Bedeutung der Visualisierungsfähigkeit 190
Visualisierungsideen für die Klasse • Das Mindmapping:
eine hilfreiche Methode der Visualisierung
Das Lernen lehren 197
Wirkungsvoll lernen 197
Die Rahmenbedingungen • Effektiv lesen • Inhalte sicher erinnern • Richtiger Umgang mit Zeit • Die Fähigkeit, sich zu konzentrieren • Die Anwendung dieses Grundwissens im Unterricht
Bewährte Lernstrategien vermitteln 205
Bedeutsame Inhalte auswählen 207
Erfolg effizient überprüfen 210
Klare Ziele 210
Permanente «kleine Erfolgsprüfungen» 211
Unterschiede der Lernenden berücksichtigen 211
Die Prüfung prüft den Lehrvorgang 213
Optimierung der Rahmenbedingungen 214

Teil IV: Anleitungen für die Praxis 215

Übungen zur Basiskommunikation 217
Übungen zur Zielorientierung 230
Übungen, um wirkungsvoll zu lehren 241
Übersicht über Anwendungsmöglichkeiten der Methoden 271
Basiskommunikation • Zielorientierung • Lehrprozess

Literatur 275