lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Glückskompetenz für Lehrkräfte Wie man Glücklichsein lernen und lehren kann
Glückskompetenz für Lehrkräfte
Wie man Glücklichsein lernen und lehren kann




Carina Mathes

BRILL , Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525700211 (ISBN: 3-525-70021-0)
160 Seiten, paperback, 15 x 26cm, März, 2025

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit diesem Buch wird Wohlfühlen zur Routine! Anschaulich und leicht verständlich erfahren Sie, wie Sie als Lehrkraft ganz einfach Glücksgewohnheiten bilden und Glückskompetenz erwerben können, um diese an Schülerinnen und Schüler weiterzuvermitteln.

Der Lehrberuf ist verantwortungsvoll und kann sehr herausfordernd und anstrengend sein. Die Lehrkraft muss nicht nur guten Unterricht halten, sondern auch empathisch auf die Lerngruppe reagieren, Streitigkeiten schlichten und Verwaltungsaufgaben erledigen. Komplexe Inhalte sollen dabei möglichst noch gut verständlich und natürlich mit Enthusiasmus vermittelt werden. Dabei können die Glücksgefühle schon mal auf der Strecke bleiben, wenn die Aufgabenlast zu hoch wird. Carina Mathes zeigt in diesem Buch, wie Lehrkräfte trotz aller Herausforderungen im Schulalltag das Glücklichsein nicht nur aktiv erlernen, sondern auch weitergeben können. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte werden eingeladen, durch einfache praktische Übungen Glücksgewohnheiten und Wohlfühlroutinen in ihren beruflichen Alltag zu integrieren.

Carina Mathes ist die Pionierin des Glücksunterrichts in Deutschland. Seit 2007 setzt sie sich dafür ein, Glückskompetenz an Grundschulen zu vermitteln. Sie begann als Trainerin für Glückskompetenz, als die sie Workshops und Seminare leitete. 2012 entwickelte sie das Schulfach Glückskompetenz, das Lehrkräften ermöglicht, Glücksunterricht eigenständig durchzuführen. 2022 erhielt sie einen Lehrauftrag an der TU Braunschweig im Bereich Positive Education. Durch ihre Arbeit und die Veröffentlichung mehrerer Bücher und eines Onlinekurses für Lehrkräfte trägt Carina Mathes maßgeblich dazu bei, die Themen Glück und positive Psychologie in den Schulalltag zu integrieren.
Rezension
Das Thema "Glück" ist seit Jahren allgegenwärtig; das Glücksverlangen der Menschen scheint groß - womöglich als Reflex auf das immer größer erscheinende Unglück in der Welt. Vor allem die Medien nutzen das Glücksverlangen der Menschen dazu, um ihnen Anregungen und Hilfen anzubieten für ein glückliches Leben, - aber es findet sich auch allerlei Scharlatanerie ... Und es ist keineswegs klar, was Glück eigentlich ist. Immerhin war schon bei den alten Griechen. Eudaimonie (von gutem (eu) & Geist (daimon)) ein Zentral-Begriff der antiken Philosophie: eine gelungene Lebensführung nach den Anforderungen und Grundsätzen einer philosophischen Ethik und den damit verbundenen ausgeglichenen Gemütszustand. Psychologen, Soziologen, Mediziner, aber auch Esoterik und Satire stürzen sich entsprechend auf das Glück, ebenso wie eine mittlerweile eigenständige Glücksforschung.
Und nun also auch doe Pädagogik: Die Autorin zeigt in diesem Buch, wie Lehrkräfte trotz aller Herausforderungen im Schulalltag das Glücklichsein nicht nur aktiv erlernen, sondern auch weitergeben können. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte werden eingeladen, durch einfache praktische Übungen Glücksgewohnheiten und Wohlfühlroutinen in ihren beruflichen Alltag zu integrieren.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1 Einleitung 12

1.1 Was dich in diesem Buch erwartet 14
1.2 Wohlfühlen im Kontext Schule 14
1.3 Bleibe aktive:r Leser:in 16

2 Warum kann es für dich sinnvoll sein, dein Wohlbefinden aktiv zu steigern? 17

3 Was ist Glück? 19

3.1 Glück ist, wenn wir uns glücklich fühlen 22
3.2 Glück ist, wenn wir das passende Gefühl zur richtigen Zeit haben 23
3.3 Es geht vor allen Dingen ums FÜHLEN 25
3.4 Wie fühlst du dich? 30
3.5 Embodiment: Das Wechselspiel von Gefühl und Körper und wie du es dir zunutze machen kannst 31
3.5.1 Der Seelenmuskel 34
3.5.2 Ein Lächeln kann Wunder bewirken! 35
3.5.3 Deine Atmung ist ein großer Glücksschlüssel 37

4 Die Aufgaben unserer Gefühle 41

4.1 Kollateralschäden durch Beachtung 43
4.2 Glückskiller Angst und Stress – und wie du damit umgehen kannst 45
4.2.1 Lachyoga 48
4.2.2 Waldbaden 50
4.2.3 Reframing 51
4.3 Gefühle sind Helfer 57

5 Und plötzlich bin ich auf der Palme 58

5.1 TOP 11 Trigger für Lehrkräfte 58
5.2 Wie komme ich von der Palme wieder runter? – Die Wirkung der Box-Atmung 60
5.3 Wenn dir alles über den Kopf wächst 62
5.3.1 Das Eisenhower-Prinzip 63
5.3.2 Nein ist ein vollständiger Satz 65

6 Was ist Positive Psychologie? 66

6.1 Ist Glücklichsein trainierbar? 67
6.2 Neuroplastizität in Bildern 70

7 Unser Erbe aus der Urzeit – negativity bias (Negativitätsverzerrung) 73

7.1 Die Gefühlsbrille: Dein Wahrnehmungsfilter 76
7.2 Broaden-and-Build-Theorie 82

8 Flourishing 84

8.1 Aufblühen in einem Bildungs- und Bewertungssystem? 84
8.2 Vergleichen – der kürzeste Weg ins Unglück 86

9 PERMA – Was wir für ein glücklich-gelingendes Leben tun können 88

9.1 P – Positive Emotions (Positive Emotionen) 89
9.1.1 Was können wir tun, um mehr angenehme als unangenehme Gefühle wahrzunehmen? 91
9.1.2 Ideen für Positive Gewohnheiten zum P (positive emotions) von PERMA 91
9.1.2.1 DANKBARKEIT 91
9.1.2.2 FÜHLEN 98
9.1.2.3 REMINDER 100
9.1.3 Wie kannst du das P von PERMA in den Schulalltag bringen? 100
9.1.3.1 Lehrkraft: POSITIVE TAGESBILANZ 100
9.1.3.2 Schüler:innen: DER GELBE RUCKSACK 102
9.2 E – Engagement (Stärken) 106
9.2.1 Ideen für Positive Gewohnheiten zum E (engagement) von PERMA 107
9.2.1.1 STÄRKEN KENNEN 107
9.2.1.2 STÄRKENSCHATZSUCHE 109
9.2.2 Wie kannst du das E von PERMA in den Schulalltag bringen? 110
9.2.2.1 Lehrkraft: STÄRKENLUPE 110
9.2.2.2 Schüler:innen: STÄRKENSCHEINWERFER 111
9.2.3 Finde deine Glücksnische 113
9.2.4 Schaffe einen Ausgleich 113
9.2.5 Stärken-Challenge 114
9.3 R – Relationship (Beziehungen) 116
9.3.1 Ideen für Positive Gewohnheiten zum R (relationship) von PERMA 116
9.3.1.1 FREUNDSCHAFTEN 116
9.3.1.2 Das 5:1-Beziehungskonto 119
9.3.1.3 Es müssen nicht immer 100 % sein 120
9.3.1.4 DIE SCHULFAMILIE 121
9.3.2 Die Beziehung zu dir selbst 6 122
9.3.3 Wie kannst du das R von PERMA in den Schulalltag bringen? 124
9.3.3.1 Lehrkraft: FÜNF STERNE UND EIN WUNSCH 124
9.3.3.2 Schüler:innen: WARME DUSCHE 126
9.4 M – Meaning (Sinnhaftigkeit) 126
9.4.1 Ideen für Positive Gewohnheiten zum M (meaning) von PERMA 127
9.4.1.1 KOMPASS FINDEN 127
9.4.1.2 HILFE ANBIETEN 130
9.4.1.3 DU BIST WERTVOLL! 130
9.4.1.4 Wie war es bei dir? 132
9.4.2 Wie kannst du das M von PERMA in den Schulalltag bringen? 137
9.4.2.1 Lehrkraft: WERTVOLLES MITEINANDER 137
9.4.2.2 Schüler:innen: WERTVOLL FÜHLEN 137
9.4.2.3 HILFSBEREITSCHAFT 139
9.5 A – Accomplishment (Erfolge) 140
9.5.1 Ideen für Positive Gewohnheiten zum A (accomplishment) von PERMA 140
9.5.1.1 ERFOLGE DOKUMENTIEREN & FEIERN 140
9.5.1.2 TINY HABITS 142
9.5.1.3 Fixed Mindset versus Growth Mindset 144
9.5.1.4 GLÜCKSGEWOHNHEITEN 146
9.5.1.5 Was wäre mein selbst ausgedachtes Verb für Glück? 147
9.5.2 Wie kannst du das A von PERMA in den Schulalltag bringen? 148
9.5.2.1 Lehrkraft: DU BIST GENUG 148
9.5.2.2 Schüler:innen: ZWISCHENZIELE 149

10 Ein paar Gedanken zum Schluss 152

11 Schlusswort 155
12 Literaturverzeichnis 156
13 Internetquellen 157
14 Abbildungsverzeichnis 159