 | Die Religionspsychologie ist erfahrungswissenschaftlich orientiert und fragt nach den psychischen Bedingungen von religiösen Ausdrucksformen. Sie beschäftigt sich mit psychologischen Erklärungsmodellen von Religiosität. Das Verhältnis von Psychologie und Theologie ist dabei nicht spannungsfrei und abhängig vom theologischen (z.B. Offenbarungstheologie oder Kulturtheologie) und psychologischen Standpunkt (z.B. Freudianer, Jungianer). Diese E... |  | Gegenwärtig ist eine weltweite Zunahme an gesellschaftlicher und kriegerischer Gewalt zu verzeichnen, bei der Religionen mit einbezogen sind. Das Thema "Religion und Gewalt" ist von großer Aktualität. Dieser Band 40 des Jahrbuchs für Literatur und Psychoanalyse leuchtet das Verhältnis in primär psychoanalytischer Perspektive aus. Religionen haben offenbar ein ambivalentes Verhältnis zu Gewalt und Gewaltfreiheit; Religionen haben oft Gewalt... |
 | Religion und Psychiatrie scheinen nur auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun zu haben: Religion bietet Sinnstiftungen und Orientierung, Psychiatrie erscheint als Ort der Sinn- und Orientierungslosigkeit, Wahnsinn und Irrsinn contra Sinnstiftung und Sinnerfahrung. Der Autor dieses Buchs, Krankenseelsorger in der Psychiatrie, ist entgegengesetzter Meinung: Glaube und Wahn sind keineswegs so weit voneinander entfernt, wie üblicherweise vermu... |  | Religionspolitologie - unter diesem Begriff kann man sich zunächst wenig vorstellen ... und in der Tat: lange Jahre über schien das Verhältnis von Religion und Politik wenig interessant, abgeklärt, unbedeutend zu sein. Auch das ist spätestens seit dem 11. September 2001 anders geworden; nine-eleven zeigt eben doch vielfältige Wirkung ... Religion erfährt nicht nur eine z.Zt. viel beschworene Renaissance ("Wiederkehr der Religion"), sondern... |
 | Religion und Tiefenpsychologie haben in vielfältiger Hinsicht Berührungspunkte, so dass sich auf diesem Gebiet ein Arbeitsmaterial für die Sekundarstufe II nahelegt: a) beide, Religion und Tiefenpsychologie, sind um eine Wirklichkeitsdeutung bemüht, b) beide setzen sich mit Religionskritik auseinander bzw. praktizieren sie, c) Symbole als Archetypen werden von beiden wahrgenommen und als wesentlich erachtet, d) die Tiefenpsychologie wird in b... |  | Stimmige Gleichnisse haben einige Vorteile. Sie machen Komplexes überschaubar, erschließen erste Zugänge. Sie bilden variable Größen, die immer wieder neu mit Einzelfällen gefüllt werden können. Und sie helfen, sich in der jeweiligen Alltagssituation an Gelerntes zu erinnern: Der einprägsame bildliche Vergleich ruft die eigentlich gemeinte, abstrakte Erkenntnis rasch wieder auf.
Genau diese Vorteile bietet die ansprechend geschriebene... |
 | Dieses Buch dokumentiert ein interdisziplinäres wissenschaftliches Symposion im Frühjahr 2004 in Frankfurt/M. „Wirkungen religiöser Familienerziehung“ und stellt sich damit einem für Religionspädagog/inn/en elementaren Thema: Brauchen Kinder Religion? Religiöse Erziehung bietet Chancen wie Gefahren für die psychisch gesunde Entwicklung von Kindern gleichermaßen. Dabei liegt der Schwerpunkt in diesem Band auf der religiösen Familiener... |  | Ich halte dieses Buch für ein überaus wichtiges Buch für alle, die - besonders im Vorschul- und Grundschulbereich, aber auch darüberhinaus -, religionspädagogisch arbeiten; denn es geht um die bedeutsame Frage, ob und wie eine religiöse Sozialisation für die menschliche Entwicklung förderlich oder hemmend ist, ob Religion also Chance oder Risiko (Titel!) darstellt, oder anders ausgedrückt: wann eine religiöse Erziehung gesundheitsförde... |
 | Der Wiener Psychiater und Psychotherapeut Victor Emil Frankl (1905 -1997) hat, wie die Verfasserin betont, das gesamte 20. Jhdt. begleitet und Spuren hinterlassen, ab 1955 als Professor in Wien, ab 1970 auch in San Diego. Er ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf ihr basierenden Logotherapie. V. Frankl geht in der Geschichte der Existenz eines Individuums dem Willen zum Sinn (Logos) nach und ergänzt damit die anderen Wiener Psychoana... |  | Dieses Buch bietet anregenden, aufwühlenden Lesestoff. Trotz des offenkundig großen Sachverstandes, den Scagnetti-Feurer aufbringt, um sich dem Thema "religiöse Visionen" von sowohl religionswissenschaftlicher als auch psychologischer Seite zu nähern, bleiben bei mir als Leser einige Fragezeichen bezüglich der grundlegenden Unterscheidung visionärer-"gesunder" und psychotisch-"krankhafter" Phänomene. Vielleicht liegt das u.a. daran, dass i... |
 | Die Religionspsychologie gerät erst seit wenigen Jahrzehnten zunehmend in den Blick der Religionspädagogik. Die Religionspsychologie beschäftigt sich mit psychologischen Erklärungsmodellen von Religiosität. Die Religionspädagogik rezipiert bislang vor allem die Zusammenhänge von Entwicklungspsychologie und Religiosität. Das Verhältnis von Psychologie und Theologie ist nicht spannungsfrei und abhängig vom theologischen (z.B. Offenbarungs... |  | "Angewandte Psychologie" ist ein schillernder Begriff, wie der Verfasser in Kap. 2 aufweist. Es geht um die Tätigkeitsfelder des Diplompsychologen, wie sie sich hier in ausgewählten, aber zenralen Teilgebieten in Kap. 3 darstellen. Psychologen haben ein breites Tätigkeitsgebiet; psychologische Erkenntnisse werden heute in fast allen Wissenschaften und gesellschaftlichen Bereichen angewendet, von der Musik- und Religionspsychologie bis hin zur ... |