|
Das Hirtenprinzip
Sieben Erfolgsrezepte guter Menschenführung
Mit einem Vorwort von Anselm Bilgri
Kevin Leman, William Pentak
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579065083 (ISBN: 3-579-06508-4)
143 Seiten, 13 x 21cm, 2005
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sie wünschen sich Loyalität, Präzision und Motivation von Ihren Mitarbeitern?
Spannend wie ein Roman und informativ wie ein Sachbuch führt die Lektüre dieses Buches Sie weit über kurzlebige modische Management-Techniken hinaus und liefert Ihnen
Ansätze dafür, eine tatsächlich außergewöhnliche und erfolgreiche Führungspersönlichkeit zu werden.
Der angesehenste Firmenleiter Amerikas verrät einem jungen Reporter den Schlüssel zu seinem beruflichen Erfolg - sieben Management-Grundsätze, die er vor langer Zeit von seinem Mentor gelernt hat.
»Eine unverzichtbare Pflichtlektüre für alle
Menschen in Führungspositionen.«
Dr. Kevin Leman ist der Gründer von www.matchwise.com. Er ist ein international bekannter Psychologe, Wirtschaftsberater, preisgekrönter Autor und Referent. Er tritt häufig in Fernsehsendungen auf und war unter anderem für die IBM School of Management, Pepsi-Cola, Pizza Hut und McDonald's tätig. Er und seine Frau Sande leben mit ihren fünf Kindern in Tucson, Arizona.
William Pentak hat sich 22 Jahre lang als erfolgreicher Berater und Sanierer wenig ertragreicher Firmen bewährt. Der Autor, Kolumnist, Pastor, Berater und Referent wurde als einer der letzten von Enron zu Hilfe gerufen. Derzeit ist er in der Außenkommunikation für Reliant Energy in Houston, Texas, tätig, wo er und seine Frau Jodie mit ihren beiden Kindern wohnen.
Rezension
Stimmige Gleichnisse haben einige Vorteile. Sie machen Komplexes überschaubar, erschließen erste Zugänge. Sie bilden variable Größen, die immer wieder neu mit Einzelfällen gefüllt werden können. Und sie helfen, sich in der jeweiligen Alltagssituation an Gelerntes zu erinnern: Der einprägsame bildliche Vergleich ruft die eigentlich gemeinte, abstrakte Erkenntnis rasch wieder auf.
Genau diese Vorteile bietet die ansprechend geschriebene und aufgemachte Einführung in die Grundsätze eines guten Hirten als Gleichnisfolie, auf der sich die Grundregeln erfolgreicher Menschenführung aufzeigen lassen. Wer sich augenzwinkernd auf die Bitte des Buches einlässt, zu akzeptieren, dass ein Mitarbeiterteam einer Herde von Schafen entsprechen soll – samt deren einfachem Psychogramm – und seine Arbeitsleistung dem fleißigen Grasen, Milch- und Wollegeben, kann durchaus die „sieben Erfolgsrezepte guter Menschenführung“ nachvollziehen und verinnerlichen.
Sie werden nacheinander in der einfachen Sprache des Gleichnisses erläutert; am Ende des Büchleins sind sie nochmals als eine Art Gebotetafeln zusammengefasst.
„Das Hirtenprinzip“ bietet nicht weniger und nicht mehr als eine ganzheitliche Hinführung: Fachbücher zum Personalwesen kann es nicht ersetzen, ihre differenzierten Aussagen aber systemisch gut einzuordnen helfen.
Der europäische Lesegeschmack kann sich auf die Dauer an dem naiven Erfolgspersonen-Kult stören, der die Rahmenerzählung prägt, in die das Erläutern der universellen Hirtenweisheiten eingebettet ist (professorale Lichtgestalt gibt reichlich unbedarftem, aber lernwilligem Doktoranden seine Erkenntnisse weiter, der später zum überragenden amerikanischen Wirtschaftslenker wird). Das Ganze ist nochmals in eine zweite Rahmenhandlung gestellt (jungem Journalisten fällt die Top-Story vom Himmel).
Wer die Art des Reader’s Digest mag, dem wird dieses Buch rundum gefallen. Die anderen sollten über etliche Längen und Banalitäten hinweglesen und sich als Gewinn aus der Lektüre herzhafte Notizen zum richtigen Verhalten eines Hirten – einer Führungskraft machen.
Felicitas Richter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Kunst der Menschenführung: Gib dein Bestes, um das Beste zu bekommen!
Seit Jahrtausenden bewährte Führungsprinzipien: zeitlos - anspruchsvoll - ungewöhnlich
Das Weihnachtsgeschenk für Ihren Chef
Lassen Sie ausgetretene Pfade und zeitgeistige Management-Gurus hinter sich und folgen Sie dem Hirten: Lernen Sie seine sieben Erfolgsgeheimnisse kennen und werden Sie eine außergewöhnliche Führungskraft!
Diese wunderbare Parabel vom junger Reporter und dem großen, angesehenen Firmenleiter wird Ihnen neue Wege in der Führung von Menschen weisen: Das Hirtenprinzip zeigt, wie man die Menschen, die einem anvertraut sind, so führt, dass sie ihre Arbeit nicht nur als Job, sondern als Berufung betrachten und ihren Arbeitsplatz als einen Ort, wo sie hingehören. »Unser größter Wettbewerbsvorteil sind unsere Mitarbeiter« - lernen Sie, wie Sie andere mit Ihrem Engagement und Ihrer Energie anstecken können.
Die Erkenntnisse dieses Buches beruhen auf dem biblischen Bild vom Hirten, der sich um das Wohlbefinden seiner Herde Sorg.
Textauszug:
»Die sieben wichtigsten Grundsätze des Managements?«, murmelte ich etwas ratlos. Mir dämmerte, dass aus diesem Interview womöglich etwas mehr werden könnte als das, was ich im Auge gehabt hatte.
»Ja. Es kommt nicht von allein, dass General Technologies beinahe das ganze letzte Jahrzehnt hindurch in Amerika die Nummer eins aller Firmen war, und dass alle am liebsten bei uns gearbeitet haben. Hierbei gibt es einen Geist des Teamwork, wie man ihn in den meisten anderen Firmen nicht findet. Und das kann nicht zufällig zustande.«
»War dies das Ergebnis der sieben Grundsätze?«, fragte ich.
»Absolut. Das Beste daran ist, dass man nicht eine Firma mit fünfzigtausend Leuten braucht, um zu sehen, dass sie funktionieren. Sie wirken in jedem Umfeld - bei jedem, der sie kennt und anwendet. Ganz gleich, ob Sie Verkaufsmanager für einen Giganten der Pharmaindustrie sind, Manager einen kleinen Fast-Food-Kette oder Leiter einer Sonntagsschule. Das spielt keine Rolle, denn wo immer Sie sind, haben Sie es mit Menschen zu tun. Sie müssen nur die Grundsätze genau kennen und sich an sie halten.«
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung: Das Interview
1. Kenne immer genau den Zustand deiner Herde
2. Entdecke das Format deiner Schafe
3. Hilf deinen Schafen, sich mit dir zu identifizieren
4. Gewährleiste die Sicherheit deines Weideplatzes
5. Dein Stab, mit dem du führst
6. Dein Stecken, mit dem du korrigierst
7. Das Herz des Hirten
Nachwort: Der Schluss des Interviews
Die Grundsätze der Kunst des Hirten
|
|
|