| 
 
  |  | 
  
    | Seelsorge Quellen von Schleiermacher bis zur Gegenwart 
 
 
 Kristin Merle, Birgit Weyel (Hrsg.)
 UTB
, Mohr
 EAN: 9783825232764 (ISBN: 3-8252-3276-X)
 310 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2009
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die repräsentative Auswahl von Texten zur Seelsorgelehre umfasst sowohl klassische Positionen von theologiegeschichtlichem Rang als auch solche Ansätze, die gegenwärtig diskutiert werden. Eine Einführung zeigt Tendenzen und Strömungen auf und zeichnet die Positionen in ihre historischen Zusammenhänge ein.
 
 Rezension Dieser Band dokumentiert die Grundzüge von ca. 250 Jahren Seelsorgelehre und präsentiert eine Auswahl klassischer Texte seit ihrer Begründung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin der Praktischen Theologie durch Friedrich Schleiermacher (1768-1834). Die Quellensammlung ermöglicht damit nicht nur einen kompakten Überblick über die wichtigsten Positionen, sondern auch die Möglichkeit, sich an wenigen Beispielen in die Originale einzulesen. In der neueren Zeit finden insbesondere auch Texte aus der Religionssoziologie und Religionspsychologie Eingang in die Quellensammlung. Die gegenwärtige Situation ist geprägt von einer Vervielfältigung der Ansätze und einer Auffächerung der Praxissituationen in der Seelsorgelehre, - und auch diese Entwicklung findet beispielhaft Beachtung.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Das Buch bietet eine Textsammlung zur Seelsorgelehre für Studierende der evangelischen Theologie. Die Sammlung setzt mit der Zeit der Konstitution der Praktischen Theologie als Wissenschaft ein und endet mit seelsorgerischen Positionen der Gegenwart. Sie will wichtige Positionen zum Thema nicht nur über Sekundärliteratur bekannt machen, sondern vor allem an Quellen heranführen undein Interesse für das Studium der Urtexte wecken.
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  VZur Edition  IX
 Abkürzungsverzeichnis  XIII
 
 Einleitung  1
 
 1. Die Begründung der speziellen Seelsorge aus der evangelischen Freiheit 37
 
 1.1 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Freiheit als Bedingung und Ziel evangelischer Seelsorge  37
 1.2 Carl Immanuel Nitzsch: Seelsorge als Orthotomie  49
 1.3 Christian Palmer: Seelsorge als Zuwendung zum Einzelnen  51
 
 2. Die Reformbewegung der Praktischen Theologie um 1900  59
 
 2.1 Paul Drews: Bildung für das Gegenwärtige  59
 2.2 Otto Baumgarten: Seelsorge m sozialer Verantwortung  65
 
 3. Die Religionspsychologie  77
 
 3.1 William James: Die Vielfalt religiöser Erfahrung  77
 3.2 Kurt Koffka und Wilhelm Stählin: Religiöses Erleben  85
 
 4. Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und Seelsorgelehre  91
 
 4.1 Sigmund Freud: Religion als Wunscherfüllung und Zwangshandlung  91
 4.2 Oskar Pfister: Analytische Seelsorge  95
 4.3 Carl Gustav Jung: Individuation als Selbst-Erfahrung  107
 
 5. Seelsorge als Verkündigung  117
 
 5.1 Eduard Thurneysen: Seelsorge als Verkündigung des Wortes Gottes  117
 5.2 Hans Asmussen: Seelsorge und Seelenführung  129
 5.3 Helmut Tacke: Glaubenshilfe als Lebenshilfe  135
 
 6. Erfahrungswissenschaftliche Öffnung der Praktischen Theologie  143
 
 6.1 Wolfgang Trillhaas: Die innere Welt  143
 6.2 Paul Tillich: Das Symbol als Veranschaulichung des Unbedingten  145
 6.3 Dietrich Rössler: Seelsorge als Vergewisserung von Sinn  153
 
 7. Seelsorge als Pastoralpsychologie  165
 
 7.1 Joachim Scharfenberg: Seelsorge als symbolische Interaktion  165
 7.2 Dietrich Stollberg: Therapeutische Seelsorge  174
 7.3 Klaus Winkler: Seelsorge und Lebensbewältigung  181
 7.4 Michael Kiessmann: Pastoralpsychologie als Grunddimension der Praktischen Theologie  191
 
 8. Individualität und Sozialität  195
 
 8.1 Alfred Schütz: Lebenswelt und Relevanz  195
 8.2 Thomas Luckmann: Privatisierung der Religion  208
 8.3 Wolfgang Steck: Der Alltag als Thema der Seelsorgelehre  215
 8.4 Henning Luther: Diakonische Seelsorge  236
 8.5 Christoph Schneider-Harpprecht: Fremdheit und Interkulturalität  247
 8.6 Isolde Karle: Seelsorge als religiöse Kommunikation  261
 8.7 Christoph Morgenthaler: Systemische Seelsorge  270
 
 Copyright (alphabetische Reihenfolge der abgedruckten Texte)	283
 Bibelstellenregister 	287
 Personenregister 	288
 Sachregister 	292
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe UTB |  |  |