lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religiöse Visionen
Religiöse Visionen




Tanja Scagnetti-Feurer

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826028687 (ISBN: 3-8260-2868-6)
341 Seiten, geheftet, 15 x 23cm, 2004

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine Frau sieht in einem Zirkus, wie der Himmel sich öffet und wie sich Engel hinter jeden Zuschauer stellen. Ein MAnn sieht abends im Bett mit einem Mal einen Bildschirm vor sich und hört Gottes Stimme, die sagt: "Fürchte dich nicht, Hab keine Angst. Sei unbesorgt."



Solche religiösen Vision werden oft als psychiatrische Phänomen betrachtet und entsprechend behandelt. Dass visionäre Erfahrunen jedoch auch im spirituellen Kontext auftreten und sie ein grosses Transformationspotential in sich bergen können, wird dabei übersehen.



Im vorliegenden Buch werden religiöse Visionen von PsychiatriepatientInnen und gesunden Personen hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede im visionären Erleben, aber auch im lebensgeschichtlichen Hintergrund der beiden Vergleichsgruppen, ihrem Umgang mit den visionären Erfahrungen un den daraug folgenden Veränderungen im täglichen Leben. Es wird der Frage nachgegangen, wie mit visionären Erfahrungen umgegangen werden kann und welches Potential sie in sich bergen können.
Rezension
Dieses Buch bietet anregenden, aufwühlenden Lesestoff. Trotz des offenkundig großen Sachverstandes, den Scagnetti-Feurer aufbringt, um sich dem Thema "religiöse Visionen" von sowohl religionswissenschaftlicher als auch psychologischer Seite zu nähern, bleiben bei mir als Leser einige Fragezeichen bezüglich der grundlegenden Unterscheidung visionärer-"gesunder" und psychotisch-"krankhafter" Phänomene. Vielleicht liegt das u.a. daran, dass ich mich schon im Vorwort geärgert habe, wenn es da heisst: "Man könnte es auch so sagen: Psychose ist Altes Testament; Vision ist Neues Testament." Die verkürzte und höchst problematische Aussage stammt nicht von der Autorin, jedoch zieht sich unterschwellig ein solche Ansicht als Faden durch das Buch: Wenn das Störende, das Bedrückende nicht mehr mit dem Gottesbild zusammengebracht werden kann, weil das heutige Gottesbild in seiner aufgeklärten bürgerlichen Ausprägung solche Störungen nicht mehr zulässt, kann man nur zu dieser Schlussfolgerung kommen. - Die alttestamentlichen Propheten aber auch Johannes der Täufer, vielleicht sogar Franz von Assissi fallen so in den Bereich der Psychosen. Ob das so einfach gesehen werden kann? "What if God was one of us?" lautet der Titel eines älteren Popsongs, der mir hier einfällt. Würden wir Jesus heute statt an die Behörden an den psychiatrischen Dienst übermitteln?
Ich habe dieses Buch gerne gelesen, vor allem die vielen Interviews mit "Betroffenen", die gleich einmal in Grüppchen nach den beiden, oben genannten Kategorien einsortiert werden. Man kann aus dem Buch einigen intellektuellen Nutzwert herausziehen, vor allem Einblicke in das psychologische Denken gewinnen.
Wen dieses faszinierende und bedrückende Thema interessiert, der wird auch mit Religiöse Visionen eine angeregte Lesezeit verbringen. M. Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 12

1 Einleitung 13

Teil A BEGRIFFSERKLÄRUNGEN 18

2 Religiosität, Spiritualität und transpersonale Erfahrungen 18
2.1 Religion und Religiosität 18
2.2 Spirituell oder transpersonal? 22
2.3 Zusammenfassung 24

3 Phänomenologie der Vision 26
3.1 Formen visionärer Erfahrung 26
3.2 Vision oder Halluzination? 30

4 Gesund oder krank? 33

Teil B VISION AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 35

5 Vision aus der Sicht transpersonaler Bewusstseinsmodelle 35
5.1 Die Prä/Trans-Verwechslung 35
5.2 Bewusstseinsebenen in der transpersonalen Psychologie 38
5.3 Visionäre Erfahrungen und Bewusstseinsebenen 62

6. Vision aus Sicht der Mystik 65
6.1 Was ist Mystik? 65
6.2 Charakteristiken mystischer Erfahrung 66
6.3 Stufen des mystischen Weges 67
6.4 Visionäre Erfahrung in der Mystik 72
6.5 Kriterien zur Unterscheidung von "echten" und "unechten" Visionen 103

7 Vision im Kontext einer spirituellen Krise 111
7.1 Merkmale spiritueller Krisen 111
7.2 Wie kommt es zu einer spirituellen Krise? 114
7.3 Spirituelle Krisen als Begleiterscheinungen der spirituellen Entwicklung 119
7.4 Spirituelle Krise oder spirituelle Entwicklung? 123
7.5 Das Potential spiritueller Krisen 127
7.6 Integration der Erfahrung ins tägliche Leben 129

8 Vision im Kontext psychotischen Erlebens 133
8.1 Vision als psychopathologisches Symptom 133
8.2 Psychose und Wahn 134
8.3 Auslösende Faktoren psychotischer Krisen 141
8.4 Spirituelles Erleben in der Psychose 142
8.5 Inhalte spychotischer Krisen 147
8.6 Spirituelle Entwicklung oder psychotische Krise? 154
8.7 Spirituelle Krise oder Psychose? 157

9 Spirituelle Entwicklung, spirituelle Krise oder Psychose? 161
9.1 Gemeinsame Merkmale 161
9.2 Zusammenfassung der Unterscheidungskriterien 163

TEIL C REAKTION AUF VISIONÄRE ERFAHRUNGEN 172

10 Typische Schwierigkeiten beim Auftreten visionärer Erfahrungen 172
10.1 Berufungserleben und visionäres Sendungsbewusstsein 173
10.2 Psychische Inflation 174
10.3 "Moseskomplex" 178
10.4 Spirituelle Abhängigkeit 179
10.5 Spirituelle Sackgasse 180
10.6 Spiritueller Materialismus

11 Das Potential visionärer Erfahrungen 185
11.1 Persönlichkeit und Essenz 185
11.2 Vision und Transformation 187

TEIL D EMPIRIE VISIONÄRER ERFAHRUNGEN 189

12 Methodischer Rahmen 189
12.1 Auswahl der Teilnehmenden 189
12.2 Beschreibung der Stichprobe 192
12.3 Datenerhebung 193
12.4 Vorgehen bei der Datenauswertung 207

13 Ergebnisse: Fragebogen zur Religiosität 212

14 Ergebnisse: Interviews 214
Teil 1: Einzelfalldarstellungen 214
14.1 Gruppe 1 214
14.2 Gruppe 2 220
Teil 2: Gegenüberstellung der beiden Vergleichsgruppen 230
14.3 Biographische Einbettung der visionären Erfahrungen 230
14.4 Religiosität und Spiritualität 241
14.5 Spirituelle und visionäre Erfahrungen 242
14.6 Merkmale der visionären Erfahrungen 250
14.7 Legitimation, Bestätigung, Interpretation und Zweifel 269
14.8 Psychopathologie in den Interviews 276
14.9 Weitere Auffälligkeiten in den Interviews 281
14.10 Zusammenfassung der Ergebnisse 285

TEIL E VISION - SCHWIERIGKEIT ODER RESSOURCE? 291

15 Interpretation und Diskussion 291
15.1 Psychotische Inflation als Erklärungsmodell bei Gruppe 1 293
15.2 Interpretationsrahmen als Erklärungsmodell bei Gruppe 2 301
15.3 Schlussfolgerungen und Implikationen 305
15.4 Ausblick 313
15.5 Zusammenfassung 314

TEIL F VERZEICHNISSE UND ANHANG 316

16 Literaturverzeichnis 316

17 Tabellenverzeichnis 327

18 Abbildungsverzeichnis 328

Anhang 329
A1 Fragebogen zur Religiosität 329
A2 Vorgenommene Veränderungen am Fragebogen zur Religiosität 334
A3 Leitfaden und Fragen für das Interview 339