| 
 
  |  | 
  
    | Grundwissen Religionspsychologie Ein Handbuch für Studium und Praxis 
 
 
 Hansjörg Hemminger
 Herder Verlag
 EAN: 9783451281853 (ISBN: 3-451-28185-6)
 272 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2003
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Warum lieben Gottesdienstbesucher besonders die hinteren Bänke? Wie glauben Kinder, wie entwickelt sich das religiöse Denken Jugendlicher? Warum gibt es ein Gottesbild, das Angst macht? Wie erklärt die moderne Psychologie das Entrücktsein der Mystiker? Wie den religiösen Fanatismus?
 Kirche und Allltag, Jugendarbeit und Schule bieten ein weites Feld religiöser Erfahrungen für die psychologische Analyse. Auch Trance und Ekstase, Magie und Okkultismus, Aberglaube und Sektierertum sind religiöse Erscheinungen, die Hemminger aufgreift. Innerseelische Prozesse stehen ebenso im Blickfeld wie der gesellschaftliche Ort von Religion.
 
 Auf aktuellem wissenschaftlichem Stand, mit anschaulichen Beispielen aus Alltag und Praxis samt umfassender Literatur ist das Handbuch unverzichtbar für Lehrende und Studierende der praktischen Theologie, für die Arbeit in Schulen und Gemeinden und für alle an religionspsychologischen Phänomenen Interessierte.
 
 Zum Autor: Hansjörg Hemminger, geb. 1948, Dr. rer. nat. habil., studierte Biologie und Psychologie in Tübingen und Freiburg und habilitierte sich auf dem Gebiet der Verhaltensbiologie des Menschen. Zahlreiche Publikationen zu den Themen »Evolution des Menschen«, »Psychotherapie und Seelsorge«, »alternative Psychoszene« und »Psychologie sektiererischer Gruppen«.
 
 
 Rezension Die Religionspsychologie ist erfahrungswissenschaftlich orientiert und fragt nach den psychischen Bedingungen von religiösen Ausdrucksformen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich vor allem mit psychologischen Fragen, auf die man im Zusammenleben in Kirchen und Gemeinden stößt. Das erste Kapitel stellt die Frage nach den gesellschaftlichen Zusammenhängen, unter denen sich Religion und Glaube entwickeln können. In den folgenden Kapiteln geht es eher um klassische Themen der Religionspsychologie wie religiöse Entwicklung, religiöse Persönlichkeit, Gottesbeziehung, Glaube und Aberglaube, Religion und Gemeinschaft. Besonders interessant und höchst aktuell erscheint mir das Kapitel über den religiösen Fanatismus, Rigorismus und Dogmatismus. Hier gilt es, die psychologischen Zusammenhänge aufzudecken und die Dynamik in religiösen Gemeinschaften zu beachten. Das vorliegende Buch entstand aus einem Seminar für Religionspädagogik. Trotz des wissenschaftlichen Anspruchs beschreibt Hansjörg Hemminger verständlich und höchst anschaulich religionspsychologische Zusammenhänge. Somit ist es sicher auch eine hilfreiche Lektüre für den Religionsunterricht.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Das Buch vermittelt modernes psychologisches Wissen zu vielen Fragen, die sich im Alltag religiöser Praxis, sei es der Gemeindearbeit, des Religionsunterrichts oder der privaten Auseinandersetzung mit religiösen Fragen stellen. Unverzichtbar für Lehrende und Studierende der Religionspädagogik, der Pastoraltheologie der Gemeindearbeit sowie für alle an religiösen Phänomenen Interessierten. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  1
 1. Was ist Religion? Was ist Psychologie? 9
 Lehre, Kultus und Kultur  9
 Das Thema der Religionspsychologie: Wissenschaft und Wahrheit . 1 3
 Zahlen, Fakten, soziologische Modelle 17
 Säkulare Gesellschaft und christlicher Glaube  24
 
 2. Religiöse Entwicklung  36
 Entwicklung, Reifung, Krankheit und Heilung 36
 Die kognitive Entwicklung 39
 Die emotionale Entwicklung 45
 Die Entwicklung religiöser Verhaltensmuster 53
 Lernen auf dem Feld der Religion  58
 
 3. Religion, Person, Beziehung  68
 Gottesbilder und Gottesbeziehung 68
 Psychologie der Konversion  79
 Religiöses Denken und Persönlichkeit  94
 Persönlichkeitsprofile und Typologien  104
 
 4. Glaube und Aberglaube  116
 Was ist Aberglaube?  116
 Aberglaube aus psychologischer Sicht  120
 Aberglaube und Aufklärung 127
 
 5. Das veränderte Bewusstsein  135
 Mystik und Spiritualität 135
 Die Esoterik-Bewegung: ein Exkurs  148
 Trance und Ekstase in der Pfingstbewegung 151
 Psychologische Deutungen christlicher Ekstase 158
 
 6. Religion und Gemeinschaft 1 74
 Die religiöse Gemeinschaft 1 74
 Gruppengrenze, Gruppenstruktur, Gruppenbewusstsein 182
 Gruppe, Masse und Individuum 189
 
 7. Fanatismus und Sektierertum  201
 Das Phänomen: Rigorismus, Dogmatismus, Fanatismus 201
 Formen des religiösen Fanatismus  209
 Gottesbeziehung, menschliche Beziehungen und Selbstbezug:
 Erste Überlegungen zur Abhilfe 215
 Vom Fanatismus zur Sekte 221
 Praktische Hilfe - wie geht das?  234
 Kinder in fanatischen Gemeinschaften 238
 
 Anmerkungen 249
 Literatur 259
 Register psychologischer und religiöser Grundbegriffe  269
 
 
        
        
        
        
         |  |  |