Fachbereiche

Psychologie: Lernpsychologie

Motivation und Selbstregulation - Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung in Lernkontexten
Die Psychologie als Lehre vom Erleben und Verhalten der Menschen ist ein zentraler Bestandteil im bildungswissenschaftlichen Teil des Lehramtsstudiums, weil Lehrkräfte auch die Aufgabe haben, Schüler beim Lernen zu unterstützen (Lernpsychologie), sie zu motivieren (Motivationspsychologie) und den Entwicklungsstand der Lernenden zu berücksichtigen (Entwicklungspsychologie). Die Reihe „Psychologie für Lehramtsstudierende“ bringt diese psyc...
Allgemeine Psychologie: Denken und Lernen -
Die Allgemeine Psychologie befasst sich mit den wesentlichen Verhaltensweisen des Menschen und somit mit den grundlegenden Bereichen Wahrnehmung, Handlung, Kognition, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Emotion und Motivation, - allesamt Aspekte, die auch für die Pädagogik von zentraler Bedeutung sind, insbesondere Motivation sowie Lernen und Denken. In diese beiden Bereiche Denken und Lernen wird in diesem Lehrbuch eine gut verständliche Einführun...
Es muss nicht immer ADHS sein - Lern- und Verhaltensstörungen frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln
Lern- und Verhaltensstörungen sind vielfältig; "es muss nicht immer ADHS sein" (Buchtitel). Dieses Buch bietet Neue und effiziente Therapiemöglichkeiten bei Wahrnehmungsstörungen, Lernproblemen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen. In den vergangen drei Jahrzehnten hat die Gehirnforschung enorm viele Erkenntnisse und damit neues Wissen hervorgebracht. Hinzu kommen riesige Fortschritte in der Medizintechnik, die Einblicke ins Gehirn ...
Die Unruhe des Lernens -
Die Soziologin und Psychologin Frigga Haug eröffnet mit diesem umfangreichen Band einen weiten Horizont zum Thema Lernen, der neben schulischen und institutionellen Fragen auch das Lernen in der Familie und in der Arbeit thematisiert. Die lebenslange Beschäftigung der Autorin mit dem Thema schlägt sich in den fundierten Analysen nieder und zeigt, dass das Lernen eben kein automatisierter und standardisierter Prozess ist, sondern oft eine wider...
Ich lern einfach! Das NLP-Programm für effektive Lerntechniken -
Wenn Schüler leicht lernen, gerne auswendig lernen und Erklärungen schnell verstehen, brauchen Sie dieses Buch NICHT. Wenn Sie aber ein Kind haben, dass sich mit dem Lernen schwertut, das lieber nach draußen zum Spielen geht oder stundenlang am Handy spielt, das einfach keine Geduld hat, Dinge auswendig zu lernen oder Diktate zu schreiben und wenn Sie allmählich verzweifeln, weil die Schule Sie zum Elterngespräch einlädt und einfordert, das...
Wenn Kinder schweigen  - Redehemmungen verstehen und behandeln - Ein Praxisbuch
Selektiver Mutismus zeigt sich, wenn Kinder hartnäckig schweigen, obwohl sie reden können. Dies dann als Krankheitsbild und nicht einfach als Sturheit zu deuten, ist der erste Schritt, betroffenen Kindern zu helfen. Rainer Bahr richtet sich in seinem Buch sowohl als Lehrer und Erziehende, als auch an Eltern. Er greift auf wissenschaftliche Studien, aber auch auf eigene Beobachtungen zurück. Gerade weil selektiver Mutismus mit sich bringt, ...
Lernen - Grundlagen und Anwendungen
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Lerntheorien, die den Prozess des Lernens versuchen zu beschreiben. Bereits Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) schrieb: „Die Intelligenz besteht nicht nur im Wissen, sondern auch in der Fähigkeit, das Wissen anzuwenden.“ Diese frühen Erkenntnisse haben auch heute noch ihre Aktualität, wenn beispielsweise von Kompetenzen statt von Lernzielen in Schulen gesprochen wird. Die Anfänge der psychologischen L...
Psychologie -
In 2. vollst. überarb. Aufl. 2017 nach der Erstauflage 2008 liegt nun dieser UTB-basics-Band zur Psychologie vor, der den kleinsten gemeinsamen Nenner an psychologischem Grundwissen darstellt. Die UTB-basics-Reihe bietet verständliche Lehrbücher zu grundlegenden Bereichen der Wissenschaften an. Zusätzlich wird nun noch eine utb-bachelor-Bibliothek ausgebracht, die der neuen, international angepassten Konzeptionierung der Studiengänge Rechnun...
Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern - Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums
In der Schule gibt es viele Faktoren die den Lernerfolg beeinflussen können. Hierzu zählen kognitive Defizite wie Lernstörungen oder Konzentrationsprobleme. Hinzu kommen emotionale, motivationale und soziale Variablen, die sich auf die Leistungen der Kinder auswirken können. Um diesen Herausforderungen in der Praxis angemessen begegnen zu können ist noch viel Forschungsarbeit nötig. An Antworten arbeitet seit sechs Jahren das Forschungszent...
Lernen und Lehren - Psychologische Grundlagen für Lehramtsstudierende
Die Psychologie spielt in der Lehramtsausbildung eine nicht zu unterschätzende Rolle - und zwar nicht nur die Entwicklungspsychologie, von der jeder Lehrkraft einleuchtet, dass der Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen zu berücksichtigen ist. Psychologie ragt auch in weitere Grundlagen des Lernens und Lehrens hinein: wie lernen Menschen übehaupt und wie können sie dabei unterstützt werden? In den einzelnen Kapiteln dieses Buchs werd...
Diagnostik für Lehrkräfte -
Bereits in 3. überarb. u. erw. Aufl. 2017 nach dem Erscheinen 2009 liegt nun dieser Band zur Diagnostik für Lehrkräfte vor. Diagnostik ist eher ein psychologischer als ein pädagogischer Begriff - und er zeigt auf, wie sehr sich die Berufskompetenzen von Lehrer/inne/n in den vergangenen Jahrzehnten ausgeweitet haben; denn heutzutage werden auch vielfältige psychologische Kentnisse von Lehrkräften erwartet, die oftmals ihren Ausbildungsstand ...
Ich will nicht lernen! - Motivationsförderung in Elternhaus und Schule
15 Jahre nach dem Erst-Erscheinen 2001 liegt jetzt dieser bewährte Ratgeber zur Motivationsförderung in Elternhaus und Schule in 5., überarbeiteter Auflage vor. Schon dem präzisen, verständlichen und konstruktiven Umschlagtext spürt man den Duktus der gesamten Darstellung ab: Hier geht es um Motivation und um klare Angebote zur Motivationsförderung; denn häufig ist nicht mangelnde Intelligenz das Problem leistungsschwacher Schüler/innen....
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...