Fachbereiche

Psychologie: Lernpsychologie

« zurück
Lernen - Ein Lehrbuch für Studium und Praxis
Das Werk "Lernen" liefert eine übersichtliche und gut fundierte Einführung in das Thema. Es gibt Antworten auf die Fragen "Was ist Lernen?", "welche Bedingungen sind für den Erfolg von Lernen verantwortlich?" und "welche Voraussetzungen benötigen erfolgreiche Lerner*innen?". Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei an klassichen Phänomenen der Psychologie. Von der einfachen Konditionierung Pawlows über die operaten Verfahren Skinners, da...
Lesen, merken und erinnern - Übungen für Vergessliche und Ratschläge für Angehörige und Therapeuten
Die erste Auflage dieses Bandes erschien 1995 und entwickelte sich zu einem stetig verkauften Bestseller innerhalb des Verlagsprogramms. Mittlerweile liegt diese 6., unveränderte Auflage 2016 vor. Das Material wurde in langjähriger Erprobung an einer großen Zahl von Patienten laufend weiterentwickelt, so dass hier nun eine komplett überarbeitete und deutlich verbesserte Neuauflage vorgelegt werden kann. Im Anfangsteil wird zunächst dargeste...
Effektiv lernen - Erprobte Strategien für mehr Erfolg in der Schule
Dieses Buch ist eine komplett überarbeitete und erweiterte Ausgabe des 2005 ebenfalls bei Hogrefe erschienenen Buchs mit dem Titel "Lernen lernen - Ein Ratgeber für Schüler", das Schüler/inne/n anschauliche Tipps für erfolgreiches und ganzheitliches Lernen vermittelt. Auch Lernen will gelernt sein! Das ganze Buch ist unmittelbar auf Schüler/innen zugeschnitten, motiviert und fördert sie mit vielen konkreten Check-Listen, Übungsplänen, Tr...
Psychologie für die Lehrerbildung -
Psychologie ist in der Lehrerbildung in vielfältiger Weise von Relevanz: Selbstverständlich notwendig erscheinen zunächst lern- und kognitionspsychologische (vgl. Kap. 4) sowie entwicklungspsychologische (vgl. Kap. 2) Kenntnisse für die Lehrperson. Aber auch die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit (vgl. Kap. 1) spielt eine bedeutsame Rolle. Und weil Lerngruppen immer auch soziale Gruppen sind (sowie auch Lehrerzimmer!) spielt natürlich auc...
Lernen und Verstehen -
Zusammen haben der schwedische Lernpsychologe Ference Marton und seine südafrikanischen Kollegin Ference Marton eine phänomenologische Lernpsychologie und die dazugehörige phenomenographische Forschungsmethode entwickelt, die meines Wissens nach der Waldorfpädagogik sehr genau entspricht. Unter Phänomologie versteht man übrigens eine philosophische Strömung, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Deren Vertreter sehen den Urspru...
Lernverlaufsdiagnostik  -
Die systematische Lernverlaufsdiagnostik, - in den USA seit Jahrzehnten relativ populär - , gibt Informationen über den Verlauf von Schülerleistungen und ist von der Annahme geleitet, dass die beständige Rückmeldung von Leistungsveränderungen zu insgesamt besseren Ergebnissen bei Schüler/inne/n führt, auch weil frühzeitig Interventionsbedarf erkannt werden kann. Dieser Band stellt zum einen eine Auswahl der besten vorliegenden oder sich ...
Optimal vorbereitet in die Prüfung - Erfolgreiches Lernen, richtiges Prüfungsverhalten, Angstbewältigung
Viele Menschen haben nicht nur erhebliche Angst vor Prüfungen, sie bereiten sich auch in mancherlei Hinsicht nicht optimal auf Prüfungen vor. Dieser überschaubare und schnell lesbare Band schafft hier deutliche Abhilfe: Nicht nur der Umgang mit der Prüfungsangst wird thematisiert (Kap. 6), sondern auch all die anderen Dinge, die für eine gelingende Prüfung zu berücksichtigen sind, von Lerntipps über Gedächtnistraining und körperliche Be...
Hochbegabung - Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten
Die Anzahl schulischer und außerschulischer Förderangebote für Hochbegabte sowie Angebote der pädagogisch-psychologischen Beratung haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht, ebenso wie Weiterbildungsangebote für Fachkräfte in der Begabtenförderung. In der grundständigen Ausbildung von Pädagogik und Psychologie aber begegnet das Thema Hochbegabung nach Meinung der Autoren noch zu wenig; deshalb legen sie dieses erste deutschsp...
Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen
Intelligenz und Intelligenztests ein abgedroschenes Thema? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen man sich in der Begabungsforschung einseitig mit der Intelligenz befasste und z. B. Schuleingangstests und Bewerberauswahlen davon abhängig machte? Wird heute nicht viel eher die Vielfalt der Begabungen und Kompetenzen gesehen und gefördert, da nicht nur Intelligenz, sondern auch soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, sprachl...
Die Methode Decroly als Beitrag zur internationalen Reformpädagogik - Einführende Texte (Französisch/Deutsch und Italienisch/Deutsch)
Ich will nicht lernen! - Motivationsförderung in Elternhaus und Schule
Zehn Jahre nach dem Erst-Erscheinen liegt jetzt dieser bewährte Ratgeber zur Motivationsförderung in Elternhaus und Schule in 4. überarbeiteter Auflage vor. Schon dem präzisen, verständlichen und konstruktiven Umschlagtext spürt man den Duktus der gesamten Darstellung ab: Hier geht es um Motivation und um klare Angebote zur Motivationsförderung; denn häufig ist nicht mangelnde Intelligenz das Problem leistungsschwacher Schüler/innen. Die...
Lerntechniken von A bis Z - Infos, Übungen, Tipps
Alphabetisch geordnet werden in diesem hilfreichen Band fachspezifische und fächerübergreifende schulische Lerntechniken anschaulich, kompetent und verständlich vermittelt, - Techniken, die das Lernen erleichtern, steuern und verbessern. Nach grundlegenden Informationen folgt jeweils eine Übungsaufgabe, die in die Lerntechnik praktisch einführt: So lernen Schüler/innen zu lernen! Das theoretisch Gelernte wird in alltägliche Lernpraxis umge...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...