| 
 
  |  | 
  
    | Ich will nicht lernen! Motivationsförderung in Elternhaus und Schule 
 4., aktualisierte Auflage 2011 /(1.Aufl. 2001)
 
 Gustav Keller
 Verlag Hans Huber
 EAN: 9783456850238 (ISBN: 3-456-85023-9)
 137 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2011, 3 Abb.
 
EUR 16,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ohne Wollen kein Können -- wie Sie gezielt zur Lernmotivation Ihrer Kinder beitragen
 
 
 Vielen Kindern und Jugendlichen mangelt es nicht an Intelligenz, sondern an Lernmotivation. Doch wie entstehen solche Motivationsstörungen, wie äußern sie sich – und vor allem: was können Sie dagegen tun?
 
 
 
 Dieser fachkundige und vielfach bewährte Ratgeber klärt Eltern, Lehrer und Erzieher über mögliche Ursachen auf, liefert Erklärungen und vermittelt wirksame und praxiserprobte Hilfen zur häuslichen und schulischen Motivationsförderung. Die zentralen Förderbausteine sind:
 
 systematische Verselbständigung
 
 altersgemäßes Fordern, Loben und Ermutigen
 
 konstruktive Kritik und Grenzziehung
 
 Erziehungskonsens
 
 Wecken von Neugier
 
 Tätigkeitsangebote
 
 Lernen lernen, Lernen mit dem Computer und Lernspiele
 
 Selbstmotivierung und Sinnfindung.
 
 
 
 Die Leserinnen und Leser erhalten nicht nur Erklärungshilfen und Fördertipps, sondern sie werden auch durch interessante Fall- und Motivationsgeschichten zum Nachdenken angeregt.
 
 
 
 «Dieser kompetente Ratgeber motiviert zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit der Thematik.» (4 bis 8)
 
 Rezension Zehn Jahre nach dem Erst-Erscheinen liegt jetzt dieser bewährte Ratgeber zur Motivationsförderung in Elternhaus und Schule in 4. überarbeiteter Auflage vor. Schon dem präzisen, verständlichen und konstruktiven Umschlagtext spürt man den Duktus der gesamten Darstellung ab: Hier geht es um Motivation und um klare Angebote zur Motivationsförderung; denn häufig ist nicht mangelnde Intelligenz das Problem leistungsschwacher Schüler/innen. Dieses tatsächlich sinnvoll in Ratgeber-Form und -Sprache verfasste Buch versteht es, verständliche Tipps zur Motivationsförderung bereitzustellen. Damit sind Eltern wie Lehrer gleichermaßen angesprochen - und die Hilfestellungen sind so konkret und so unmittelbar formuliert, dass sie sogleich zur Umsetzung gebracht werden können. - Kurz: ein überaus hilfreicher und kompetenter Ratgeber zum Thema Motivationsförderung!
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7
 1. Das Klagelied vom faulen Schüler 9
 
 2. Motivation und Motivationsentwicklung 17
 
 3. Motivation und Schulerfolg 21
 
 4. Häufigkeit von Motivationsstörungen 23
 
 5. Erscheinungsformen von Motivationsstörungen 25
 
 6. Ursachen von Motivationsstörungen 29
 
 6.1 Ursachenbereich Familie 30
 6.2 Ursachenbereich Schule 36
 6.3 Ursachenbereich Schüler 41
 6.4 Ursachenbereich Gesellschaft 46
 
 7. Motivationsförderung 49
 
 7.1 Fordern statt verwöhnen 52
 7.2 Zur Selbstständigkeit erziehen 56
 7.3 Positive Verstärkung 60
 7.4 Grenzziehung 62
 7.5 Konstruktive Kritik 65
 7.6 Ermutigung 68
 7.7 Geduld 71
 7.8 Erziehungskonsens 73
 7.9 Neugierweckung 77
 7.10 Tätigkeitsangebote 79
 7.11 Lernen lernen 87
 7.12 Lernen mit dem Computer 106
 7.13 Lernspiele 111
 7.14 Positives Denken 115
 7.15 Regelmäßiges Nachdenken 118
 7.16 Sinnorientierung 121
 7.17 Professionelle Hilfen 125
 
 8. Schlussbetrachtung 127
 
 9. Literaturverzeichnis 131
 
 10. Anhang 135
 
 10.1 Motivationstipps für Lehrerinnen und Lehrer 136
 10.2 Motivationstipps für Eltern 138
 10.3 Motivationstipps für Schülerinnen und Schüler 140
 10.4 Leitfaden für Motivationsgespräche 141
 
        
        
        
        
         |  |  |