Fachbereiche

Psychologie: Lernpsychologie

« zurück
Lerntechniken von A bis Z - Infos, Übungen, Tipps
Alphabetisch geordnet werden in diesem hilfreichen Band fachspezifische und fächerübergreifende schulische Lerntechniken anschaulich, kompetent und verständlich vermittelt, - Techniken, die das Lernen erleichtern, steuern und verbessern. Nach grundlegenden Informationen folgt jeweils eine Übungsaufgabe, die in die Lerntechnik praktisch einführt: So lernen Schüler/innen zu lernen! Das theoretisch Gelernte wird in alltägliche Lernpraxis umge...
Klassische Lerntheorien - Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie
Jetzt liegt in 2., überarbeiteter Auflage diese Darstellung zu "Klassische Lerntheorien" vor und beginnt selbst ein Klassiker zu werden ... Die lerntheoretischen Grundlagen der Psychologie werden nach Meinung der Verfasser zumeist von der pädagogischen Psychologie her konzipiert; dieses Buch hingegen will sie mehr in Hinblick auf die klinische Psychologie und Psychotherapie konzipieren. Außerdem betont das Buch die Fragestellung, wie lerntheor...
Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen
Mit Schule und Lernen ist unser Gedächtnis elementar verbunden; insofern gehören Bücher zum Thema Gedächtnis zentral in die Lehrerbibliothek. Das Gedächtnis gehört als Thema der Kognitiven Psychologie an, die sich mit der Kognition, dem Denken befasst. Wie behalten wir Informationen? Wie gewinnen wir Informationen? Wie speichert und verarbeitet das Gehirn diese Informationen? Wie lösen wir Probleme? Wie denken wir? Das Gedächtnis spielt b...
Selbstgesteuertes Lernen im Team - Arbeits- und organisationspsychologische Techniken
Selbstgesteuertes Lernen im Team soll passivischem und konsumentenhaftem Einzellernen entgegenwirken. Das hier vorgestellte Programm SLT (Selbstgesteuertes Lernen im Team) ist entstanden aus der Anforderung betrieblicher Ausbilder und Personalentwickler. Die Schlüsselfrage lautet: Wie muss ein Selbstlerntraining gestaltet sein, um für dauerhafte Motivation der Lernenden zu sorgen? Zugleich gelten folgende Rahmenbedingungen: a) Das Lernen findet...
Trainingshandbuch selbstreguliertes Lernen II - Grundlegende Textverständnisstrategien für Schüler der 4. bis 8. Jahrgangsstufe
Das Ziel dieses Trainings ist es, selbständiges, eigenverantwortliches Lernen von Schülern zu fördern und ihre lernstrategischen Kompetenzen zu erhöhen. Im Mittelpunkt steht dabei das Textverständnis anhand von naturwissenschaftlichen Texten. Das Training kann sowohl in der Schule als auch zu Hause von Eltern durchgeführt werden. Trainingsziele sind (1) die Vermittlung der Fähigkeit zu selbständigem Lernen, was unter anderem Selbstbeobach...
Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen -
Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ...
Multimodale Aufmerksamkeits- und Gedächtnistrainings für Kinder von 4 bis 10 Jahren -
Dieses Multimodale Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining als praktische Lose-Blatt-Sammlung im DIN A 4-Format zur sofortigen Anwendung stellt insgesamt sechs unterschiedliche, sich ergänzende und praxisgerechte Trainingsprogramme vor, die für Kinder mit Aufmerksamkeits- und/oder Gedächtnisstörungen im Vorschul- und Grundschulalter anwendbar sind. Dabei werden interdisziplinär gleichermaßen lerntherapeutische, ergotherapeutische und neuro...
Emotionen und Lernen - Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik
Der Zusammenhang von Emotionen und Lernen hat in der Erwachsenenpädagogik verglichen mit den vergangenen Jahrzehnten wieder Konjunktur. Emotionen spielen in Erziehung, Lernen und Bildung eine wichtige Rolle. Insbesondere in der Romantik und in der pädagogischen Reformbewegung in Erlebnispädagogik und Kunsterziehungsbewegung zeigte sich eine Aufgeschlossenheit gegenüber der Thematik Emotionen & Lernen, während die nationalsozialistische Päda...
Lernstile und interaktive Lernprogramme - Kognitive Komponenten des Lernerfolges in virtuellen Lernumgebungen
Die Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bieten vielfältige Chancen und Möglichkeiten für den Bereich des Lehrens und Lernens. Daniel Staemmler untersucht in der vorliegenden Doktorarbeit "Lernstile und interaktive Lernprogramme" die Lernerfolge in virtuellen Lernumgebungen. Dabei wird deutlich, dass die virtuelle Inszenierung von Lerninhalten nicht unbedingt einen Lernerfolg garantiert. Entscheidend ist, dass die ...
Psychologie des Lernens -
Dieses Buch bietet spannend aufbereitete Lernpsychologie, darf als gelungener Einstieg in die Thematik bezeichnet werden und ist mittlerweile in 4. Aufl. zu einem Standardwerk geworden; es ist ebenso leichtfüßig, unterhaltsam und humorvoll verfaßt wie zugleich tiefgründig und informativ. Eine verständliche Sprache mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Piktogrammen vermittelt angenehm alte und neue Ansätze in der Lernpsychologie vom Pawl...
Lernen - 20 Szenarien aus dem Alltag
Lernpsychologie wird zuweilen relativ abstrakt dargeboten. Anders in diesem Buch: 20 sehr heterogene Szenarien aus dem Alltag – vom Jonglieren lernen bis zum Vokabeln lernen, von elterlicher Erziehung über schulischen Unterricht bis zu Berufspädagogik oder Freizeitsport: überall geht es um Lernpsychologie, von relativ einfacher Konditionierung bis hin zum Aufbau komplexer mentaler Modelle. In verständlicher Weise führt der Autor in lernpsy...
M.A.S.T.E.R Learning - Die optimale Methode für leichtes und effektives Lernen
Das menschliche Gehirn ist ein Wunderwerk, vollbringt es doch gleichzeitig vielfältige Leistungen, die dem Menschen das Leben einfacher machen. So werden Informationen gespeichert, die immer wieder abgerufen werden können. Für manchen bedeutet das Ordnen der Gedanken- und Wissensflut eine enorme Leistung, die ihn immer wieder zu Höchstleistungen bringen lässt. Andere verbinden mit dem Lernen und Merken eine Leichtigkeit, die immer wieder dur...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMedienmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQuellenQualitätsmanage...mehr...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...