|
Unser Gedächtnis
Erinnern und Vergessen
Aus dem Französischen von Sabine Grimm und Martine Kellermeyer
2., durchges. und erw. Aufl. 2011
Bernard Croisile (Hrsg.)
Primus Verlag
EAN: 9783896787156 (ISBN: 3-89678-715-2)
352 Seiten, hardcover, 20 x 24cm, 2011, mit ca. 400 farb. Abb. sowie 230 Übungen und Tests, gebunden
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie funktioniert unser Gedächtnis?
Welche Bedeutung haben Schlaf und Ernährung für seine Funktion? Was ist ein Langzeit-, was ein Sach- und was ein Arbeitsgedächtnis? In diesem reich illustrierten Buch wird dies und vieles mehr für jeden verständlich erläutert.
230 Gedächtnisübungen und -spiele laden außerdem dazu ein, das eigene Gedächtnis zu erforschen. Ein Glossar, Literaturhinweise und ein Serviceteil mit weiterführenden Adressen runden das Buch ab.
Dieses Buch hilft Ihnen:
• Die Entwicklung des Gedächtnisses im Laufe unseres Lebens zu begreifen
• Die Funktionsweise des Gehirns und die Bedeutung einer gesunden Lebensführung zu verstehen
• Die komplexen Vorgänge der Speicherung im Gedächtnis nachzuvollziehen
• Methoden zu erlernen, um Ihre Gedächtnisleistung zu verbessern und abzusichern
• So ganz nebenbei Ihr Gedächtnis zu trainieren
»Einfach genial! Darauf haben wir alle gewartet. Endlich ein wissenschaftliches >Jeder-mannbucrx, welches man so einfach runter lesen kann, auch wenn man sich bisher wenig mit dem Gedächtnis (an sich) beschäftigt hat. Dieses Buch ist sein Geld wert. Diejenigen, die schon immer mal wissen wollten, wie das mit dem Erinnern und Vergessen eigentlich so vorsieh geht, sollten dieses Buch ab heute im Regal stehen haben ...Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, bleibt alles im Sinne! In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen dieses hervorragend gelungenen Buches!« www.wissenschaft-online.de
Rezension
Mit Schule und Lernen ist unser Gedächtnis elementar verbunden; insofern gehören Bücher zum Thema Gedächtnis zentral in die Lehrerbibliothek. Das Gedächtnis gehört als Thema der Kognitiven Psychologie an, die sich mit der Kognition, dem Denken befasst. Wie behalten wir Informationen? Wie gewinnen wir Informationen? Wie speichert und verarbeitet das Gehirn diese Informationen? Wie lösen wir Probleme? Wie denken wir? Das Gedächtnis spielt bei alledem eine bedeutende Rolle. Dieses aus dem Französischen übersetzte Buch bietet dabei wesentlich mehr als nur die häufig gewünschten Gedächtnistrainings; es zeigt vielmehr umfassend auf, was Gedächtnis ist und wie Gedächtnis funktioniert.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie funktioniert unser Gedächtnis? Dieses reich illustrierte Buch liefert zu dieser Frage in verständliche Erklärungen. Dabei geben praktische Hinweise eine erste Orientierung bei Problemen. 230 Übungen und Tests laden zum Erforschen des eigenen Gedächtnisses ein.
Wie funktioniert unser Gedächtnis? Welche Bedeutung haben Schlaf und Ernährung für seine Funktion? Was ist ein Langzeit-, was ein Sach- und was ein Arbeitsgedächtnis?
Das komplexeste menschliche Organ ist ein faszinierendes Studienobjekt, insbesondere nachdem die Hirnforschung in den letzten Jahren atemberaubende Fortschritte gemacht hat. In diesem Buch werden die Entwicklung des Gedächtnisses, die verschiedenen Gedächtnisformen, die Vorgänge beim Erinnern und Vergessen, Gedächtnisstrategien sowie die Ursachen für Gedächtnisstörungen und -krankheiten vorgestellt und verständlich erläutert.
230 Gedächtnisübungen und -spiele bieten einen vergnüglichen Anreiz, das eigene Gedächtnis zu erforschen, ein Glossar und ein Register sowie einige Literaturhinweise und weiterführende Adressen runden das Buch ab.
• Einmalige Kombination aus Grundlagenwissen, Übungen und Ratgeber
• Bietet klare und verlässliche Informationen und praktische Ratschläge
• Mit zielgenauen Übungen, aufgegliedert in drei Schwierigkeitsgrade für ein eigenes Lerntempo
Zum Herausgeber:
Bernard Croisile ist Neurologe und Leiter des Labors für Neuropsychologie an der Neurologischen Klinik in Lyon. Das hochkarätige 22-köpfige Autorenteam besteht aus Neurologen, Psychologen und Vertretern von Nachbarwissenschaften.
Pressestimmen:
"Einfach genial! Darauf haben wir alle gewartet. Endlich ein wissenschaftliches ›Jedermannbuch‹, welches man so einfach runter lesen kann, auch wenn man sich bisher wenig mit dem Gedächtnis (an sich) beschäftigt hat. Dieses Buch ist sein Geld wert. Und diejenigen, die schon immer mal wissen wollten, wie das mit dem Erinnern und Vergessen eigentlich so vor sich geht, sollten dieses Buch ab heute im Regal stehen haben ... Viel Spaß beim Lesen dieses hervorragend gelungenen Buches!"
www.wissenschaft-online.de
Inhaltsverzeichnis
Lernen Sie Ihr Gedächtnis kennen
Fragen zum Gedächtnis 12
Das Gedächtnis im Lauf des Lebens 27
Gedächtnis: Die ersten Jahre 22
Gedächtnis in der Schule 26
Gedächtnis und Literatur, die Quellen der Inspiration 30
Spezialgedächtnis am Arbeitsplatz 32
Männergedächtnis, Frauengedächtnis 38
Die Werbung, Versuchslabor für das Gedächtnis 40
Das Gedächtnis im Ruhestand? 42
Erinnerungen teilen: Das kollektive Gedächtnis 47
Reise ins Zentrum der Neuronen 51
Anatomie des Gedächtnisses 52
Die Neuronen: Zellen des Gedächtnisses 56
Vom Pawlow'schen Hund zum Elefantengedächtnis 60
Bildgebende Verfahren: Unsichtbares sehen 62
Gedächtnis und Lebenshygiene 67
Gedächtnis - Gesundheit, Suche nach Gleichgewicht 68
Das große Rätsel des Schlafs 69
Nahrungsmittel für das Gehirn 71
Die Feinde des Gedächtnisses 75
Erforschen Sie Ihr Gedächtnis
Die unterschiedlichen Gedächtnissysteme 8l
Entscheidende Stationen des Gedächtnisses 82
Die temporären Gedächtnissysteme 84
Das Gedächtnis ...für das Gedächtnis? 88
Langzeitgedächtnis: Seine Systeme 90
Schach oder Fußball: Eine Sache für Experten 98
Die Sinne und das Gedächtnis 100
Mozart, ein legendäres Gedächtnis 106
Das autobiografische Gedächtnis 108
Prospektives Gedächtnis und Metagedächtnis 111
Die Prozesse der Speicherung 115
Die Aufmerksamkeit in all ihren Facetten 116
Zweischneidig: Die Rolle der Gefühle 120
Auf den Spuren Freuds, verdrängte Erinnerungen 122
Wiederholen, aber vor allem richtig 124
Analyse - Verknüpfung: Strategische Fähigkeiten 126
Von der Codierung zum Kontext 128
Zwei Hemisphären, doppelte Codierung 131
Wenn uns das Gedächtnis betrügt 133
Wenn das Gedächtnis seinen Auftritt hat 138
Kein Gedächtnis ohne Vergessen! 140
Strategien entwickeln 145
Kleine Geschichte der Gedächtniskunst 146
Von Eselsbrücken zu echten Strategien 150
Strategien: Wichtige Prinzipien 154
Gekonntes Aufräumen - leichtes Finden 160
Ziele und Zeitplan im Blick behalten 162
Einem Gesicht einen Namen zuordnen 165
Daten und Nummern behalten 168
Gelesenes richtig verwerten 170
Orthografie und Fremdsprachen 172
Sich gut orientieren: Das Ortsgedächtnis 174
Die Lebensgeschichte rekonstruieren 176
Trainieren Sie Ihr Gedächtnis
Auf zum Spiel: Anleitung 182
Stufe 1 183
Stufe 2 223
Stufe 3 265
Lösungen 308
Medizinische Informationen
Krankhafte Gedächtnisstörungen 327
Gedächtnisschwierigkeiten 322
Organisch bedingte Amnesie 324
Die amnestische Episode 328
Die Alzheimer-Krankheit 330
Angst und Depression 336
Die psychogene Amnesie 337
Medikamente 338
Die Rehabilitation 340
Anhang 342
Nützliche Adressen 342
Glossar 344
Bücher, die weiterhelfen 347
Register 348
|
|
|