| 
 
  |  | 
  
    | Emotionen und Lernen Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik 
 
 
 Rolf Arnold, Günther Holzapfel (Hrsg.)
 Schneider Verlag Hohengehren
 EAN: 9783834002969 (ISBN: 3-8340-0296-8)
 348 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2008
 
EUR 24,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In der aktuellen Debatte der (Erwachsenen-)Pädagogik wird verstärkt das Thema Emotionen und Lernen aufgegriffen. Ein Thema, welches in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend vernachlässigt wurde und inzwischen wieder Konjunktur hat.
 Im vorliegenden Band sollen aktuelle Strömungen zu diesem Themenkomplex aus verschiedenen Betrachtungswinkeln dargestellt werden, die in drei Grundebenen des Themas - Theorie, Erwachsenendidaktik und Praxis - angeordnet sind. Im Theorieabschnitt wird ein umfassendes und differenziertes Spektrum von bezugswissenschaftlichen Begriffen und Theorien z.B. aus systemischer, philosophischer, psychodynamischer, neurowissenschaftlicher und humanistisch-psychologischer Perspektive zum Thema entfaltet.
 
 Im Kapitel Erwachsenendidaktik geht es um emotionspädagogische Theorielinien und empirische Untersuchungen zu den emotionalen Bedingungen des Lernens. Wie emotionale Aspekte des Lernens konkret in der Bildungspraxis umgesetzt werden können und welche Erfahrungen in diesem Bereich vorliegen, wird im abschließenden Praxisabschnitt beleuchtet.
 
 Der Anstoß für die vorliegende Veröffentlichung bildet die Tagung Emotionen und Lernen in der (Weiter-)Bildung anlässlich der Verabschiedung von Günther Holzapfel aus dem offiziellen Dienst der Universität Bremen am 14. Juli 2006. Neben überarbeiteten Fassungen der Vorträge sind viele weitere Beiträge entstanden, die zusätzliche Perspektiven und Diskussionsanreize bieten.
 
 
 Rezension Der Zusammenhang von Emotionen und Lernen hat in der Erwachsenenpädagogik verglichen mit den vergangenen Jahrzehnten wieder Konjunktur. Emotionen spielen in Erziehung, Lernen und Bildung eine wichtige Rolle. Insbesondere in der Romantik und in der pädagogischen Reformbewegung in Erlebnispädagogik und Kunsterziehungsbewegung zeigte sich eine Aufgeschlossenheit gegenüber der Thematik Emotionen & Lernen, während die nationalsozialistische Pädagogik Gefühle für die Erziehung mißbrauchte; ansonsten wurde dem Thema eher selten Bedeutung beigemessen. Die Grenzen einer rein kognitiv orientierten Didaktik haben sich aber mittlerweile aufgetan und so kommt dem Thema in neurerer Zeit wieder mehr Bedeutung zu.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis ROLF ARNOLD & GÜNTHER HOLZAPFEL:Einleitung und Übersicht. 1-18
 
 Theorie
 
 ILSE BÜRMANN
 Bildung und Gefühl. Reflexionen zu Grundlagen pädagogischen Handelns  21-41
 
 DANIELA HEISIG
 Wie wirklich sind Emotionen? Emotionen aus systemischer Sicht   43-55
 
 KLAUS KÖRBER
 Gefühle nach Plan?   57-71
 
 NICOLE BECKER
 Gute Gefühle = müheloses Lernen? Über eine alte Utopie und ihre Neuauflage in der pädagogischen Ratgeberliteratur   73-89
 
 VERENA KAST
 Die Regulierung von Emotionen in Krisen aus psychodynamischer Sicht   91-101
 
 HERBERT GERL
 Selbsterfmdung und Dekonstruktion. Eine Zen-Perspektive für lebenslanges Lernen    103-118
 
 ULRIKE LÜDTKE & BODO FRANK
 Die Sprache der Gefühle - Gefühle in der Sprache: Ausdruck, Entwicklung und pädagogische Regulation von Emotionen am Beispiel der Jugendsprache   119-142
 
 Ervvachscnendidaktik
 
 GÜNTHER HOLZAPFEL
 Emotion und Kognition in der Erwachsenenpädagogik   145-171
 
 MARKUS HÖFFER-MEHLMER
 Gelernte Gefühle und gefühltes Lernen. Didaktische
 Traditionen und Herausforderungen zum Thema Emotion        173-182
 
 INGEBORG SCHÜBLER
 Die emotionalen Grundlagen nachhaltigen Lernens - theoretische und empirische Erkenntnisse  183-214
 
 ROLF ARNOLD
 Die Bildung Erwachsener als emotionale Suchbewegung   215-241
 
 WlLTRUD GlESEKE
 Emotionsregulierung für ein lebenslanges Lernen. Emotionen als Inhalt von Trainings im Bereich Dienstleistung   243-256
 
 Praxisaspekte
 
 GÜNTHER HOLZAPFEL
 Förderung personaler und sozialer Kompetenzen in der Ausbildung von Diplompädagoglnnen/ Studienrichtung Erwachsenenbildung	259-287
 
 YVETTE VÖLSCHOW & JÖRG SCHLEE
 Gefühle bemerken: Zeigen oder verbergen? Erfahrungen mit kollegialer Beratung und Supervision in der Ausbildung von Polizeibediensteten   289-303
 
 CLAUDIA GÖMEZ TUTOR & MARKUS LERMEN
 Emotionale Lernhindernisse in der dritten Phase der Lehrer(aus-)bildung   305-324
 
 ROLF ARNOLD
 „Ich fühle, also führe ich!"
 Führung im Lichte eines emotionalen Konstruktivismus   325-341
 
 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren	343-348
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung |  |  |