lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
E-Coaching
E-Coaching




Harald Geißler (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834004239 (ISBN: 3-8340-0423-5)
247 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2008

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der Reihe Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung werden Titel veröffentlicht, die sich sowohl mit grundlegenden Struktur- und Theoriefragen dieser beiden Praxisbereiche befassen, als auch mit aktuellen Teilaspekten. Ziel dieser Reihe ist es dabei, die Berufsbildung und die Erwachsenenbildung aneinander anzunähern. Gleichzeitig soll dazu beigetragen werden, dass die Berufsbildung, die in der überwiegenden Praxis sich schon längst zu einer Berufsbildung jüngerer oder älterer Erwachsener gewandelt hat, die Theorien, didaktischen Ansätze und Erkenntnisse der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung stärker berücksichtigt. Umgekehrt ist aber auch anzustreben, dass die Erwachsenenbildung ihre Distanz zum betrieblichen und beruflichen Lernen überwindet und erkennt, dass eine zukunftsgemäße Form beruflicher Bildung heute immer mehr auch den Charakter einer Persönlichkeitsbildung aufweist.

Coaching ist keine Modeerscheinung, sondern die Antwort auf die globalisierungsbedingte Herausforderung, das gesamte Leben in allen Lebensphasen und -bereichen als das Lernmedium wahrzunehmen. Entsprechend ist Lernen nicht mehr wie bisher eine vorrangig an Lehrinstitutionen und -personen gebundene Spezialaktivität, sondern ein allumfassendes, professionell zu managendes Lebensprojekt, das bei Bedarf gezielt durch Coaching gestaltet werden kann. Es ist nahe liegend, dabei auch die Möglichkeiten der modernen Medien zu nutzen und traditionelles Präsenzcoaching durch E-Coaching zu erweitern. Auf diese Weise kann der Modernitätsrückstand, der Coaching durch seine spezifischen raum-zeitlichen sowie personenbezogenen Bindungen bisher charakterisierte, überwunden werden. Coaching gewinnt damit an Flexibilität und wird den aktuellen Anforderungen gerecht. Der vorliegende Sammelband thematisiert diese Zusammenhänge, indem er konzeptionelle Begründungen für E-Coaching mit ersten Praxisberichten und -einschätzun-gen verbindet.

Der Herausgeber

Prof. Dr. Harald Geißler, Univ.-Professor für Allgemeine Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Berufs- und Betriebspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Rezension
Coaching ist person-, prozess- und organisationsbezogene Beratung im beruflichen Kontext mit dem Ziel der effektiven und ökonomischen Aufgabenerfüllung. Coaching meint Begleitung (Leithilfe) und umschreibt alle Konzepte, die in professioneller Form individuelle Beratung im beruflichen Kontext anbieten. Mit dem Fokus auf die Persönlichkeit stärkt es in beruflichen Entwicklungsprozessen die Fähigkeit des Coachee zur "Selbststeuerung" im Sinne der "Hilfe zur Selbsthilfe", so werden verdeckte Ressourcen erkannt und nutzbar gemacht. Ein guter Coach besitzt Feldkompetenz, Lebens- und Beratungserfahrung sowie eine ausgebildete Methodenkompetenz, mit der er situativ, angemessen und intuitiv schöpft, um den Beratungsprozess zu steuern. - Mit der Nutzung der modernen Medien betritt Coaching allerdings Neuland; zum traditionellen Präsenzcoaching kommen neue Coachingformen hinzu: E-Coaching. Der anzuzeigende Sammelband zieht eine erste Zwischenbilanz.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einleitung 1

Teil I: E-Coaching - Grundlegung und Überblick

HARALD GEISSLER
E-Coaching – eine konzeptionelle Grundlegung 3

FABIENNE THEIS
E-Coaching – ein Marktüberblick 24

Teil II: E-Coaching im wissenschaftlichen Diskurs

ROLF ARNOLD
Zur mittelbaren Unmittelbarkeit begleiteter Veränderung – virtuelles Coaching und Ermöglichungsdidaktik 32

BERNHARD TRAGER/KARL WILBERS
Selbstreflexion als besonderer Lernprozess – E-Coaching: Wege zur
Unterstützung mittels E-Learning 45

NADINE OJSTERSEK/MICHAEL KERRES
Virtuelles Coaching und E-Learning 60

ERIC LIPPMANN/GISELA ULLMANN-JUNGFER
E-Mail-Coaching und Präsenzcoaching – Überlegungen zu zwei Beratungsformen 71

KARSTEN BIEBERLE/THOMAS JECHLE/KAREN MARKOWSKI
Qualifizierung und Qualifikation von Teletutoren 82

GABI REINMANN
E-Coaching unter der Perspektive des persönlichen Wissensmanagements 90

SABINE SEUFERT
Lerntransfer optimieren: Elemente eines systematischen Transfermanagements 101

ALEXANDER KAISER
Berufungscoaching und E-Coaching im Blickwinkel des Wissensmanagements 111

VOLKER NAUMANN
‚Virtuelles Führungscoaching’ und Organisationslernen 123

Teil III: Praxisbeispiele, -berichte und -einschätzungen

ROMAN PRETOT
Überlegungen zum User-Interface-Design der Internetplattform ‚Coaching Studio’ 134

MELANIE HERBST/JÖRG KRAUTER
Mediale Ziel- und Lebensplanung als Ansatz für ein nachhaltiges Selbstmanagement 141

CAROLIN GRÜNIG/JÜRGEN KASCHUBE
Virtuelles Coaching in Veränderungsprozessen 147

ANDREA JUCHEM-FIEDLER/DANIELA SAUERMANN
Virtuelles Coaching als Teil eines Blended Learning Angebots 154

MARTINA KUNZENDORF/BERND OTT
Der ‚virtuelle Qualifizierungscoach VICO’ – virtuell unterstützte
Organisations-, Personal- und Kompetenzentwicklung 161

MAREN HELM
Virtuelles Resilienz-Coaching zur individuellen Unterstützung von Stressbewältigung 172

HARTMUT R. RAU
Management Coaching 178

CHARLOTTE HEIDSIEK
‚Virtuelles Selbstcoaching’ und Professionalisierung von Organisationsberatung 185

URSULA GEISSLER-GARTMANN
‚Virtuelles Selbstcoaching’ in der Einzel- und Paartherapie 194

KIRSTEN HUTER/CORDULA SCHURIG
Erfahrungen mit dem Virtuellen Lerncoaching bei der Hamburger Akademie für Fernstudien 200

FRANK STRIKKER/HEIDRUN STRIKKER
Blended Learning und ‚Virtuelles Coaching-Supervision’ in der
Coachingausbildung – Überlegungen und erste Erfahrungen 207

UDO KREGGENFELD/HORST-W. RECKERT
‚Virtuelles Transfercoaching’: Die Transferquote verdreifachen 217

MARKUS LANGE
Das ‚Virtuelle Berater-/Sales-Coaching’ 225

HARALD GEISSLER
Implementierung von ‚Virtuellem Callcenter-Coaching’ 232


Autorenverzeichnis 238