lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Selbstgesteuertes Lernen im Team Arbeits- und organisationspsychologische Techniken
Selbstgesteuertes Lernen im Team
Arbeits- und organisationspsychologische Techniken




Christoph Berg

Springer-Verlag
EAN: 9783540237150 (ISBN: 3-540-23715-1)
188 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2006, 33 Abbildungen und 8 Checklisten

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Selbstgesteuert Lernen im Team - wie geht das?

Der Weiterbildungsbedarf in Betrieben steigt kontinuierlich. Zugleich sind Unternehmen häufig mit dem Lernverhalten der Seminarteilnehmer nicht zufrieden: Zu passiv und konsumentenhaft, zu wenig eigenverantwortliches Lernen. Hier sind neue Weiterbildungsformen gefragt! Selbstgesteuert Lernen, aber mit Spaß und mit sichtbarem Erfolg - eine Methode, die diese Ansprüche vereint ist das Konzept des selbstgesteuerten Lernens im Team (SLT) von Christoph Berg.

Kleine Lerngruppen, große Wirkung

— Kleine Lerngruppen erarbeiten sich mit vorgegebenen Lernmaterialien in einem festgelegten Ablauf ein Wissensgebiet eigenständig.

— Die Lernenden motivieren sich gegenseitig und unterstützen sich beim Verhaltenslernen.

SLT - konkret

— Vorstrukturierter Lernablauf, geringer Koordinationsaufwand im Training

— Komplettes Trainingsprogramm »Erfolgreich präsentieren« als Beispiel für die Gestaltungsprinzipien des SLT

— Der Prozess der Einführung im Unternehmen

— Entwicklung von Selbstlernprogrammen (Selbstlernumgebungen, Lernschleife, situiertes Lernen und Lerngruppen, Lernquellenpool, Lernstrategietrainings)

Reihe Arbeits- und organisationspsychologische Techniken

— Was brauchen Sie, um die Methode einzusetzen?

— Wie wirksam ist die Methode, wo liegen ihre Grenzen, was ist damit zu erreichen?

— Welche Probleme können entstehen und wie können Sie sie lösen?

Fundiertes und anwendungsbezogenes Wissen
Rezension
Selbstgesteuertes Lernen im Team soll passivischem und konsumentenhaftem Einzellernen entgegenwirken. Das hier vorgestellte Programm SLT (Selbstgesteuertes Lernen im Team) ist entstanden aus der Anforderung betrieblicher Ausbilder und Personalentwickler. Die Schlüsselfrage lautet: Wie muss ein Selbstlerntraining gestaltet sein, um für dauerhafte Motivation der Lernenden zu sorgen? Zugleich gelten folgende Rahmenbedingungen: a) Das Lernen findet zwecks gegenseitiger Motivation in Gruppen statt, b) Lerninhalte sollen möglichst schnell ausprobiert und erfahren werden können, c) der Lernablauf ist klar vorstrukturiert zwecks Aufwandsminimierung. Auch in Schulen und Fachhochschulen werden inzwischen solche SLT-Trainings genutzt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In Zeiten rapider Wissens- und Technologieentwicklungen ist die fortlaufende Weiterbildung von Mitarbeitern ein zentrales Thema für Unternehmen. Es sind neue Weiterbildungsformen gefragt, die einerseits das erforderliche Wissen vermitteln, andererseits aber auch die Mitarbeiter motivieren. Dem noch vor wenigen Jahren als "Lernform der Zukunft" gepriesenen reinen E-learning ist dies wider Erwarten scheinbar nicht gelungen. Der Grund: Bei den Lernenden ließ die Motivation nach anfänglicher Begeisterung rasch nach. Und hier setzt das selbstgesteuerte Lernen im Team (SLT) an: Es kombiniert Selbstlernprogramme am PC mit der Arbeit in der Gruppe. Die Folge: Zufriedene Mitarbeiter, die gemeinsam und dadurch motiviert lernen.
Ein praxisnahes Buch für Personalentwickler und Trainer, die neue Wege gehen! Es beschreibt, wie die Trainingsprogramme mit den Lerninhalten erstellt werden und wie die Einführung der Methode im Unternehmen gelingt.
Content Level » Professional/practitioner
Stichwörter » Betriebliche Bildung - Lernschleife - Motivation - Selbstgesteuertes Lernen - Selbstlernstrategien
Verwandte Fachbereiche » Arbeits- und Organisationspsychologie - Management Praxis - Volkswirtschaft
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 3

2 Grundlagen selbstgesteuerten Lernens 5

2.1 Episoden selbstgesteuerten Lernens 5
2.2 Kennzeichen selbstgesteuerten Lernens 8
2.2.1 Gestaltungsfreiheit als Kennzeichen selbstgesteuerten Lernens 8
2.2.2 Selbstinitiative und Selbstorganisation als Kennzeichen selbstgesteuerten Lernens 9
2.2.3 Kognitive und motivationale Prozesse beim selbstgesteuerten Lernen 10
2.2.4 Selbstgesteuertes Lernen in curricular strukturierten Lernkontexten 12
2.2.5 Was kennzeichnet selbstgesteuertes Lernen - Integration der vier Perspektiven 14 2.3 Warum und wie lernen Menschen selbstgesteuert? 15
2.3.1 Was motiviert Lernende, selbstgesteuert zu lernen? 15
2.3.2 Wie strukturieren Lernende Selbstlernprozesse? 23
2.3.3 Wie lernen Menschen selbstgesteuert - ein Fazit 27

3 Die Methode des selbstgesteuerten Lernens im Team 29

3.1 Konzepte zur Förderung selbstgesteuerten Lernens 29
3.1.1 Verbesserung von Lernverhalten und Lernumgebung 30
3.1.2 Aktivierende Gestaltung des Lernprozesses 31
3.1.3 Systemisch-konstruktivistisch gestaltete Lernsettings 32
3.1.4 Umgestaltung von Lernprozessen nach der Theorie von Deci & Ryan 32
3.1.5 Lernförderliche Arbeitsaufgaben auf Basis der Handlungsregulationstheorie 33
3.1.6 Fazit: Gestaltungsprinzipien für selbstgesteuertes Lernen 35
3.2 Instrumente zur Förderung selbstgesteuerten Lernens 36
3.2.1 Leittexte 36
3.2.2 Lernschleifen 38
3.2.3 Lerngruppen 40
3.2.4 Situiertes Lernen 43
3.2.5 Lernberater 45
3.2.7 Lernstrategietrainings 47
3.2.8 Projekt- oder Problemlösungsgruppen 49
3.3 Das Konzept des selbstgesteuerten Lernens im Team 51
3.3.1 Gruppenlernen 52
3.3.2 Lernschleife 53
3.3.3 Handlungslernen 54
3.3.4 Lernberater 55
3.3.5 Vorstrukturierter Ablauf 56

4 Ziele und Anwendungsbereiche des SLT 59

5 Evaluation des selbstgesteuerten Lernens im Team (SLT) 65

5.1 Entwicklung der Motivation im Verlauf des SLT 66
5.2 Das SLT im Rückblick von Lernenden und Lernberatern 67
5.3 Individuelle Vorbedingungen für SLT 69

6 Entwicklung und Einführung von SLT-Trainings 73
6.1 Entwicklung und Evaluation von SLT-Trainings 73
6.2 Das SLT-Training „Erfolgreich Präsentieren" 78
6.3 Das SLT-Training „Effiziente Besprechungen" 97
6.4 Der Einsatz von Video im SLT 112
6.5 Die Einführung der Teilnehmer in die Methode des SLT 117
6.6 Schulung und Arbeit der Lernberater 124
6.7 Beispiele für die Einführung von SLT 128

7 Varianten 131

7.1 SLT in Kombination mit situiertem Lernen 131
7.2 SLT in Kombination mit E-Learning 138
7.3 SLT und Blended Learning 143
7.4 SLT in der Schule 145
7.5 SLT zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen 148

8 Mögliche Probleme und Chancen 153

8.1 Mögliche Probleme 153
8.2 Mögliche Chancen 159

Literatur 165

Anhang
Checklisten 170
Feedback-Bogen 178
Stichwortverzeichnis 179