lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis
Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis




Klaus Konrad, Silke Traub

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486024432 (ISBN: 3-486-02443-4)
160 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1999

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernende sollten ihre eigenen Lehrer sein - eine klassische pädagogische Forderung und zugleich ein höchst aktueller Trend in der Erziehungswissenschaft. In der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen vermischen sich jedoch häufig Weg und Ziel. Eine Klärung zentraler Fragen ist deshalb unerlässlich:



- Was ist selbstgesteuertes Lernen und weshalb gewinnt es zunehmend an pädagogischer Bedeutsamkeit?

- Wie unterscheidet sich selbstgesteuertes Lernen von traditionellen Lernformen?

- Welche Beziehungen bestehen zwischen selbstgesteuertem Lernen und anderen Konzepten wie Freiarbeit oder Offenem Unterricht?

- Wie kann man selbstgesteuertes Lernen unter den aktuellen Bedingungen der Lehre in Schule und Hochschule gezielt fördern?



Dr. Klaus Konrad ist Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Silke Traub ist an der selben Hochschule als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Rezension
"Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis" klärt auf über den Begriff des selbstgesteuerten Lernens und beseitigt auf diese Weise weit verbreitete Missverständnisse. Fundiert liefert es theoretisches Hintergrundwissen, aus welchen Gründen selbstgesteuertes Lernen ein wichtiger Bestandteil schulischen Lernens ist. Den Lehrenden wird klar gemacht, welche Voraussetzungen nötig sind und wie man überhaupt vorgehen sollte, damit selbstgesteuert gelernt wird. Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Werk.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hauptschule, Real-/Mittel-/Sekundarschule, Gesamtschule, Gymnasium Sek I, Gymnasium Sek II, Hochschule/Universität, Wirtschaftsschulen


Lieferung auch an Lehrkräfte nur zum vollen Preis.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 8

1 Selbststeuerung - Bedeutung und Klärung aus psychologischer und pädagogischer Sicht 9

1.1 Begriffsklärung 9
1.1.1 Der Begriff "Selbststeuerung" 9
1.1.2 Selbst- versus Fremdsteuerung 11
1.1.3 Zentrale Merkmale selbstgesteuerten Lernens 13
1.2 Pädagogische Bedeutsamkeit selbstgesteuerten Lernens 14
1.2.1 Bildungspläne 15
1.2.2 Reformpädagogische Bemühungen 16
1.2.3 Bezüge zu neueren pädagogisch-psychologischen Entwürfen 18
1.2.4 Offener Unterricht 20

2 Begründungen für selbstgesteuertes Lernen in Schule und Hochschule 22
2.1 Gesellschaftlicher Begründungszusammenhang 22
2.2 Lerntheoretische Begründungen 24
2.3 Bildungstheoretische Begründungen 25

3 Psychologische Voraussetzungen für selbstgesteuertes Lernen 30
3.1 Voraussetzungen der Person 30
3.1.1 Motivation 30
3.1.2 Lernstrategien 35
3.1.3 Metakognition 36
3.1.4 Der erfolgreiche (selbstgesteuerte) Lerner 38
3.2 Situative Voraussetzungen 39
3.2.1 Aspekte der Fremdsteuerung von Lernprozessen 39
3.2.2 Handlungs- und Entscheidungsspielräume 40

4 Implikationen für die Förderung selbstgesteuerten Lernens 42
4.1 Kognitionspsychologische Überlegungen 42
4.2 Die neue Rolle der Lehrenden 44
4.3 Die Gestaltung der Lernumgebung in der Schule 46
4.4 Selbstgesteuertes Lernen als Weg und Ziel des Unterrichts 48
4.5 Grundsätze der Förderung selbstgesteuerten Lernens 50

5 Wege zum selbstgesteuerten Lernen 52
5.1 Direkte Instruktion 52
5.1.1 Prinzipien direkten Strategietrainings 54
5.1.2 Effektiv Informieren: Vom Problem zum Ziel 56
5.2 Adaptive Instruktion 60
5.2.1 Lerndiagnose 61
5.2.2 Differenzierung im Unterricht 63
5.3 Kooperatives Lernen 64
5.3.1 Sozial-Konstruktivistische Grundlagen 64
5.3.2 Bestimmungsstücke kooperativen Lernens 66
5.3.3 Förderung kooperativen Lernens 69
5.3.4 Formen der Gruppenarbeit 71
5.3.5 Gestaltung "starker" Lernumgebungen 72
5.4 Individuelles, selbstgesteuertes Lernen 74
5.4.1 Lernumgebungen für individualisiertes selbstgesteuertes Lernen 76
5.4.2 Individuelle Nutzung von Lern- und Arbeitstechniken 80
5.5 Integrierte Ansätze 84
5.5.1 Stadienmodell nach GROW 85
5.5.2 Prozessorientiertes Lernen nach SIMOS 89
5.5.3 Das Sandwich-Prinzip 90

6 Unterrichtsmethoden selbstgesteuerten Lernens für die Schule 93
6.1 Wochenplanarbeit 95
6.1.1 Beschreibung der Wochenplanarbeit 95
6.1.2 Beispiel für einen Wochenplan 98
6.2 Freiarbeit 100
6.2.1 Definitionen in der Literatur 100
6.2.2 Eigene Definition 104
6.2.3 Umsetzung von Freiarbeit in die Praxis 105
6.2.4 Materialien in der Freiarbeit 107
6.2.5 Beispiel: Freiarbeit in einer 9. Klasse der Realschule 110
6.2.6 Beispiele für Materialien 115
6.3 Wahldifferenzierter Unterricht 119
6.3.1 Beschreibung des wahldifferenzierten Unterrichts 119
6.3.2 Beispiel für wahldifferenzierten Unterricht 120
6.4 Projektunterricht 122
6.4.1 Beschreibung des Projektunterrichts 122
6.4.2 Beispiel für die Umsetzung eines Projekts in einer Klasse 126

7 Anregungen und Materialien aus psychologischen Trainingskonzepten 129
7.1 Reziprokes Training 129
7.2 Lernen in Gruppen 136
7.2.1 Von der Untergruppe ins Plenum 136
7.2.2 Bewusstmachen von Gruppenprozessen: Metakommunikation 137
7.2.3 Konstruktive Kontroverse 141
7.3 Erfahrungen mit einzelnen Techniken und Methoden in der Anwendung 142
7.3.1 Anwendungsbeispiel: Pädagogischer Doppeldecker 142
7.3.2 Anwendungsbeispiel: Netzwerk 145
7.3.3 Anwendungsbeispiel: Partnerinterview 146
7.3.4 Anwendungsbeispiel: Sortieraufgabe 147
7.3.5 Anwendungsbeispiel: Struktur-Lege-Technik 148

8 Rückblick 149

9 Literatur 151

10 Glossar 158