lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Aus Projekten lernen Grundlegung und Anregungen
Aus Projekten lernen
Grundlegung und Anregungen




Hans Jürgen Apel, Michael Knoll, Michael Pfitzner

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486035056 (ISBN: 3-486-03505-3)
208 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2001

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernen in Projekten hat sich als Unterrichtsverfahren inzwischen in vielen Schulen durchgesetzt. Es gilt als eine unverzichtbare Ergänzung des traditionellen Klassenunterrichts und wird in neueren Richtlinien und Lehrplänen empfohlen. Mit schulischer Projektarbeit werden viele Hoffnungen verbunden. Schülerinnen und Schüler sollen selbstständiges Planen, Entscheiden und Organisieren lernen. Sie sollen durch Kooperation Teamfähigkeit und verantwortliches Handeln einüben. Dabei sollen sie Grundformen eines demokratischen Bewusstseins entwickeln.





In diesem Buch wird das Projektlernen als eine besondere Methode schulischen Lernens vorgestellt:



- Der Begriff Projektlernen wird aus historischer und systematischer Perspektive geklärt.

- Aktuelle Konzepte des Projektlernens werden vorgestellt und erörtert.

- Merkmale des Projektlernens werden entwickelt.

- Modelle des Projektlernens und Möglichkeiten seiner Durchführung werden präsentiert.

- Probleme des Projektlernens wie die Themenwahl, die Verbindung mit dem Fachunterricht und die Benotung der Schülerleistungen werden diskutiert.



Beispiele durchgeführter Projekte illustrieren die Darstellung.





Prof. Dr. Hans Jürgen Apel lehrt Schulpädagogik an der Universität Bayreuth.

Dr. Michael Knoll ist Leiter des Internats und Landerziehungsheims Schloss-Schule Kirchberg, Kirchberg an der Jagst.

Dr. Michael Pfitzner arbeitet am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Bayreuth.
Rezension
"Aus Projekten lernen" befasst sich umfassend mit dem Thema Projektlernen. Das Buch geht auf verschiedene Konzepte - auch im historischen Rückblick - ein und stellt sie auch gegenüber. Kern des Buches ist jedoch eine Didaktik über die Projektmethode. Sehr schön wird einem Schritt für Schritt diese Methode näher gebracht, auf Probleme die mit ihr zusammenhängen wird eingegangen und auch Hilfestellungen für die Umsetzung gegeben. Dabei betrachtet das Werk das Projektlernen nicht durch eine ideologische Brille. "Aus Projekten lernen" behält stets die Praxis im Blick und legt sich auf kein Konzept fest. Ein gutes Werk.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundschule


Lieferung auch an Lehrkräfte nur zum vollen Preis.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 8


1 Einleitung 10


2 Historische Modelle des Projektlernens 19


2.1 Das lineare Modell von Calvin M. Woodward 21

2.2 Das integrative Modell von Charles R. Richards 26

2.3 Das universelle Modell von William H. Kilpatrick 29
Exkurs: John Dewey und die Projektmethode 35

2.4 Lehren aus der Geschichte 39


3 Aktuelle Konzepte des Projektlernens 43

3.1 Die Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse bei Bernhard Suin De Boutemard 45

3.2 Die Bildung des Individuums bei Karl Frey 51

3.3 Die Höherentwicklung von Individuum und Gesellschaft bei Dagmar Hänsel 56

3.4 Stand der gegenwärtigen Diskussion 64


4 Grundlegung des Projektlernens 71

4.1 Begriffsbestimmung 71
4.1.1 Was versteht man unter Projektlernen? 71
4.1.2 Praktische Interpretationen - Umsetzungen der Projektidee in schulische Aktivitäten 75
4.1.3 Begriffliche Präzisierung: Projektlernen 77
4.1.4 Schlussbemerkung 78

4.2 Merkmale des Projektlernens 80
4.2.1 Die konstitutiven Merkmale 81
4.2.2 Schlussbemerkung 85

4.3 Modelle des Projektlernens 86
4.3.1 Die lineare Form 86
4.3.2 Die integrative Form 88
4.3.3 Die aktionistische Form 89
4.3.4 Schlussbemerkung 91

4.4 Phasen 92
4.4.1 Artikulation der Lehr-Lern-Situation als Notwendigkeit 92
4.4.2 Arbeitspädagogische Ansätze 93
4.4.3 Phasenmodell zur Methodenorganisation des Projektlernens 96
4.4.4 Schlussbemerkung 98

4.5 Typen des Projektlernens 99
4.5.1 Erkundungsprojekte 99
4.5.2 Forschungsprojekte 100
4.5.3 Gestaltungsprojekte 101
4.5.4 Schlussbemerkung 101

4.6 Ziele 101
4.6.1 Vielseitige Bildung des Menschen 103
4.6.2 Die Veränderung schulischen Lernens 103
4.6.3 Ziele und Lernformen 104
4.6.4 Kritik der Projektziele 105
4.6.5 Schlussbemerkung 106

4.7 Projektlernen als methodische Großform 106
4.7.1 Projektlernen als Großform methodischen Verfahrens 106
4.7.2 Projektlernen und Lehrgang 108
4.7.3 Schlussbemerkung 113


5 Einzelprobleme des Projektlernens 114

5.1 Themen 114
5.1.1 Vielfalt und Beliebigkeit - das Themenangebot 114
5.1.2 Schulformspezifische Themen? 119
5.1.3 Untersuchungsbefunde zu Projektthemen 119
5.1.4 Schlussbemerkung 121

5.2 Funktionen des Lehrers 121

5.3 Bewertung und Beurteilung von Schülerleistungen im Projektlernen 124
5.3.1 Warum ist die Benotung des Projektlernens so schwierig? 125
5.3.2 Argumente gegen und für eine Leistungsbeurteilung 128
5.3.3 Zur Praxis der Beurteilung 131
5.3.4 Schlussbemerkung 137

5.4 Projektlernen im Kontext der Lehr-Lern-Forschung 138
5.4.1 Schulisches Lernen zwischen Systematik und Erfahrung 139
5.4.2 Selbsttätiges Lernen und anleitende Instruktion 143
5.4.3 Schlussbemerkung 145

5.5 Empirische Forschungen zum Projektlernen 146
5.5.1 Erfahrungsberichte 149
5.5.2 Frühe Untersuchungen 154
5.5.3 Zeitgenössische Untersuchungen 155
5.5.4 Abschließend: Welche Einsichten sind empirischen Untersuchungen zum Projektlernen zu entnehmen? 164


6 Organisation des Projektlernens 166

6.1 Hinführung zum selbstständigen Arbeiten 166

6.2 Organisation und Planung des Projektlernens 169

6.3 Projektwoche, Projekttag, Projektstunden 174

6.4 Schlussbemerkung 177


7 Projektbeispiele (M. Pfitzner) 178

7.1 Projekt »Am Neuensee« 179

7.2 Projekt »Bau einer Wetterstation« 183

7.3 Projekte im gymnasialen Mathematikunterricht 187

7.4 Projekt »Alternativenergieanlage« 191


8 Projektlernen - kurzes Fazit 194


9 Glossar 196


10 Literaturverzeichnis 198