lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Projektunterricht gestalten - Schule verändern
Projektunterricht gestalten - Schule verändern




Wolfgang Emer, Klaus-Dieter Lenzen

Reihe: Band 6


Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834006462 (ISBN: 3-8340-0646-7)
237 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2009

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vom Projektunterricht werden heute entscheidende Impulse für die Entwicklung einer leistungsfähigen und zugleich humanen Schule erwartet. Längst ins Repertoire der regulären Unterrichtsformen übernommen, soll der Projektunterricht seine innovative Reformkraft nun im schulischen Regelsystem entfalten: Projektein der Grundschule und in der Sekundarstufe, Projekte an Sonderschulen und Gymnasien, Projekte im Deutschunterricht und im Mathematikunterricht! Die Schulentwicklung selbst stellt sich als großes Projekt dar.

Die überraschende Popularität einer traditionell randständigen Unterrichtsform fordert zwangsläufig zu neuen Überlegungen heraus. Wie kann man Projektunterricht lernen, wie ihn lehren? Kann eine Schule Projektunterricht in ihrem Programm verankern? Leistungen im Projektunterricht, wie sollen sie bewertet werden? - Wolfgang Emer und Klaus-Dieter Lenzen, beide Lehrer und Forscher an den Bielefelder Schulprojekten, ordnen den Projektunterricht historisch ein; sie zeigen, wie er methodisch entfaltet, eingeordnet und aus Beispielen erschlossen werden kann. Sie analysieren das Verhältnis von Fachunterricht und Projektunterricht, von Lehrplänen und Projektunterricht, erläutern das integrative Potenzial des Projektunterrichts, seine Funktion für die schulische Öffentlichkeit, für Schulnetze und Schulkooperationen. Dabei gehen die Autoren handlungsorientiert vor und zeigen anhand von Hinweisen und Materialien, wie Projektkompetenzen in Studium, Lehreraus- und fortbildung erworben und eingeübt werden können. Systematische Passagen wechseln mit einer Fülle von Projektbeispielen, so dass sich das Buch - geschrieben zugleich mit dem Blick auf die Schule, auf die Erziehungswissenschaft und auf die Lehrerausbildung - als eine aktuelle Einführung in die Theorie und Praxis des Projektunterrichts lesen läßt. Projektunterricht wird begreifbar als ein entschiedener Beitrag zur Schulentwicklung.
Rezension
„Projektunterricht gestalten – Schule verändern“ – bereits der Titel des vorliegenden Fachbuches macht deutlich, welchen Ansatz die Autoren verfolgen. Es geht nicht darum – wie es häufig praktiziert wird – vor die Ferien eine Projektwoche mit vielen methodischen und fachlichen Schwerpunkten zu legen, sondern Projektarbeit als eigenständige Methode in den Unterricht zu integrieren. Nach einem geschichtlichen Rückblick in die Entstehungsgeschichte der Projektarbeit, um es so auch in das pädagogische Gesamtkonzept einordnen zu können, bieten die Autoren vor allem Einblicke in die konkrete Umsetzung im Schulalltag. Neben grundsätzlichen Fragestellungen (Fachunterricht, Lehrpläne, Leistungsbewertung, heterogene Lerngruppen, Organisation sind Themenbereiche) glänzt das Buch vor allem durch eine Vielzahl an konkreten Projektbeispielen. Sie regen dazu an, es auszuprobieren und die Qualität schulischen Lernens weiter zu entwickeln. Hilfreich zur konkreten Umsetzung sind die Praxismaterialien im Anhang (z. B.: Projektkriterien, Projekttipps, Projektskizze).

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Reihe VII
Einleitung 1
1. Projektunterricht einordnen 5
1.1 Kolumbus - oder die Entdeckung der Projektgeschichte 5
1.2 Entwicklungslinien - das Konzept Projektunterricht in der Geschichte 8
1.3 Spuren - zur Praxisgeschichte des Projektunterrichts 21
1.4 Orientierungen - der Bildungswert des Projektunterrichts 32
1.5 Widersprüche - Perspektiven des Projektunterrichts 37
2. Schulentwicklung durch Projektunterricht
gestalten 43
2.1. Fachunterricht und Projektunterricht 43
2.2 Lehrpläne und Projektunterricht 49
2.3 Leistungsbewertung und Projektunterricht 53
2.4 Das integrative Potenzial des Projektunterrichts 64
2.5 Projektunterricht in heterogenen Lerngruppen: Schüler mit besonderem Förderbedarf, altersgemischte Gruppen, interkulturelles Lernen 67
2.6 Projektunterricht und Öffentlichkeit: innerschulische Kommunikation, außerschulische Lernorte, kommunale Vernetzung 76
2.7 Projektunterricht international: Schulkooperationen und Schulnetze 85
2.8 Schulorganisation und Organisation des Projektunterrichts 92
3. Projektunterricht methodisch entfalten H>5
3.1 Methoden in Projektverläufen-zwei Beispiele 106
3.2 Methoden und Kriterien - projekteigene und projektnahe Methoden im Überblick 115
3.3 Methoden und Phasen des Projektunterrichts 120
3.4 Typologien und Formen des Projektunterrichts 130
3.5 „Die Projektmethode" oder Methoden
des Projektunterrichts"? 135
4. Projektunterricht aus Beispielen erschließen 137
4.1 Themen- und Handlungsbereiche des Projektunterrichts 138
4.2 Das thematische Spektrum des Projektunterrichts -
sieben Projektskizzen 140
4.3 Ganzheitlich" und „mit allen Sinnen" lernen - *
ein Projektverfahren in der Primarstufc 159
4.4 Praktisches Lernen und Handeln -
ein Projektort in der Sekundarstufe I 166
4.5 Selbstständiges Lernen und Wissenschaft erproben -
das Projektspektrum in der Sekundarstufe II 173
4.6 Projektunterricht bündeln -
eine Projektwochc 181
4.7 Rückfragen an die Projektbeispiele -
Anregungen zum projektdidaktischen Denken 187
5. Projektunterricht lehren und lernen 193
5.1 Projektunterricht erlernen -
sechs Thesen 1^3
5.2 Projekt-Bildung anleiten: Formen und Verfahren 196
6. Ausblick: Projektunterricht bildungspolitisch
stärken 2()1
7. Anhang: Materialien zur Projekt-Bildung 205
8. Literatur 224