lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Projektkompetenz
Projektkompetenz




Dieter Kassner

Winklers-Verlag
EAN: 9783804597402 (ISBN: 3-8045-9740-8)
180 Seiten, 16 x 24cm, 2005, m. CD-ROM

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Es wird heute viel über Kompetenzen gesprochen, über die Schülerinnen und Schüler verfügen sollten, um später im Berufsalltag bestehen zu können. Dabei wird neben der Fachkompetenz die Methodenkompetenz, sowie die soziale und persönliche Kompetenz aufgeführt. Dabei wird immer deutlicher, dass ein fundiertes Wissen alleine nicht genügt, um in der beruflichen Praxis erfolgreich zu sein. Im vorliegenden Buch wird eine solche wichtige Kompetenz vorgestellt: Die Fähigkeit, Projekte erfolgreich managen zu können. Die Projektkompetenz ist mittlerweile fester Bestandteil vieler Lehrpläne. Doch häufig fehlt es an Anregungen zur Planung, Durchführung und Reflexion. Hier bietet das Buch von Dieter Kassner eine umfangreiche Fundgrube an Materialien und Beispielen mit vielen Anregungen für den schulischen Alltag. Viele Grafiken und Bilder veranschaulichen die vorgestellten Projektideen. Eine besondere Hilfe ist die beiliegende CD, auf der umfangreiche Materialien enthalten sind, die direkt eingesetzt oder der jeweiligen Situation angepasst werden können. Ein sehr zu empfehlender Projektleitfaden.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Ein erster Zugang zur Projektarbeit 9
1.1 Das Projektbeispiel 9
1.1.1 Einführende Hinweise 9
1.1.2 Die Rahmenbedingungen 9
1.1.3 Die Problemstellung 10
1.2 Wie bearbeiten Sie dieses Projekt? 12
1.3 Eine Arbeitsgruppe wird gebildet 12

2 Gedanken zur Projektarbeit 14
2.1 Warum Projektarbeit? 14
2.2 Wo liegt der Ursprung der Projektarbeit? 18
2.3 Was versteht man unter einem Projekt? 18
2.4 Projektarten 21

3 Welche Personen sind an einem Projekt beteiligt? 22
3.1 Die Projektbeteiligten und ihre Aufgaben 22
3.2 Die besonderen Aufgaben der Projektleitung 22

4 Der Ablauf eines Projekts - Projektphasen 24
4.1 Übersicht über den Projektablauf 24
4.2 Informelle Phase - die Projektinitiative 29
4.3 Definitionsphase - die Projektskizze 30
4.4 Planungsphase 32
4.4.1 Warum müssen Sie planen? 32
4.4.2 Welche Dinge müssen Sie in dieser Phase planen? 32
4.4.3 Planung der Teilaufträge 33
4.4.4 Produktplanung 34
4.4.5 Welche Tätigkeiten müssen von wem durchgeführt werden? 35
4.4.6 Planung des Projektablaufs 37
4.4.7 Planung des zeitlichen Ablaufs 38
4.4.8 Kostenplanung 39
4.4.9 Projektplan 40
4.5 Realisationsphase 40
4.6 Projektreflexion 42
4.7 Projektbewertung 44

5 Arbeitsmethoden und -techniken für die Projektarbeit 45
5.1 Planungs- und Problemlösungstechniken 45
5.1.1 Brainstorming 45
5.1.2 Brainwriting 46
5.1.3 Kopfstandtechnik 47
5.1.4 Morphologischer Kasten 47
5.2 Entscheidungstechniken 48
5.2.1 Ideenprotokoll 49
5.2.2 Rosinenkonzept 49
5.2.3 Ideenbewertung 50
5.2.4 Mehrpunktfrage 50
5.2.5 Entscheidungsmatrixi 51
5.3 Metaplantechnik 53
5.3.1 In welchen Phasen des Projektablaufs hilft Ihnen der Einsatz
der Metaplantechnik? 54
5.3.2 Welche Hilfsmittel benötigen Sie? 54
5.3.3 Welche Grundregeln sollten Sie bei der Metaplantechnik beachten? 54
5.3.4 Wie führt die Metaplantechnik zum gewünschten Erfolg? 55
5.3.5 Wie könnte die Metaplantechnik
auf das Projektbeispiel angewandt werden? 55
5.4 Mindmapping 56
5.4.1 Was versteht man unter Mindmapping? 57
5.4.2 Welche Vorteile bietet das Mindmapping? 58
5.4.3 Wo und wie können Sie Mindmapping anwenden? 58
5.4.4 Anfertigen eines Mindmaps 59
5.4.5 Erstellen eines Mindmaps mit dem PC 60
5.5 Zeitmanagement 61
5.5.1 Die Kalenderplanung 62
5.5.2 Terminplanung mit dem Zeitstrahl 62
5.5.3 Terminplanung mit dem Programm „Outlook" 63
5.5.4 Terminplanung mit dem Gantt-Diagramm 63
5.5.5 Terminplanung mit einem Netzplan 65
5.6 Kostenmanagement 68
5.7 Teamarbeit und Teammanagement 71
5.7.1 Warum Teamarbeit und Teammanagement bei einem Projekt? 71
5.7.2 Was sollten Sie bei der Teambildung beachten? 74
5.7.3 Regeln für eine effiziente Teamarbeit 74
5.7.4 Teamentwicklung 75
5.7.5 Wie können Sie Gruppenprozesse beeinflussen und steuern? 77
5.7.6 Wie gehen Sie mit Konflikten in Ihrem Projektteam um? 80
5.7.7 Wie können Probleme im Projektteam gelöst werden? 81
5.8 Kommunikation 82
5.8.1 Grundlagen der Kommunikation 82
5.8.1.1 Verbale Kommunikation 82
5.8.1.2 Kommunikation durch Körpersprache 84
5.8.1.3 Die Ebenen der Kommunikation 89
5.8.2 Kommunikation im Team 90
5.8.2.1 Kommikationsregeln 90
5.8.2.2 Die Diskussion 91
5.8.2.3 Feedback 93
5.9 Informationsbeschaffung und -auswertung 98
5.9.1 Erwerb von vernetzten! Wissen 98
5.9.2 Wie beschaffen Sie sich die notwendigen Informationen? 98
5.9.2.1 Informationsbeschaffung durch eine Sekundärerhebung 99
5.9.2.2 Informationsbeschaffung durch eine Primärerhebung 104
5.9.3 Wie können Sie die gewonnenen Informationen auswerten? 112
5.9.3.1 Ordnen von Informationen 112
5.9.3.2 Auswerten von Befragungen 113
5.10 Dokumentation des Projekts 118
5.10.1 Prozessdokumentation 118
5.10.1.1 Grundlagen 118
5.10.1.2 Wie erstellen Sie ein Protokoll? 119
5.10.1.3 Wie könnte ein Protokollblatt aussehen? 120
5.10.1.4 Regeln für das Anfertigen eines Protokolls 121
5.10.2 Gesamtdokumentation 121
5.10.2.1 Bedeutung der schriftlichen Dokumentation 121
5.10.2.2 Aus welchen Teilen besteht die Dokumentation in der Regel? 122
5.10.2.3 Wie gestalten Sie die äußere Form der Arbeit? 129
5.10.2.4 Verarbeitung der Quellen im Text 132
5.10.2.5 Das Belegen der Quellen 134
5.11 Präsentation des Projekts 137
5.11.1 Bedeutung der Präsentation 137
5.11.2 Was versteht man unter einer Präsentation? 137
5.11.3 Welche Punkte müssen Sie vor einer Präsentation planen? 138
5.11.4 Planung des Präsentationsverlaufs 141
5.11.5 Präsentationsmedien, Präsentationsmethoden und-techniken 147
5.11.6 Üben Sie Ihre Präsentation! 160
5.11.7 Der Ernstfall - Ihr Auftritt! 160
5.11.8 Präsentation mit PowerPoint 161
5.11.9 Dokumentation Ihrer Präsentation 164

6 Projektbeurteilung 165
6.1 Warum sollten Sie sich mit Fragen der Projektbeurteilung
befassen? 165
6.2 Grundsätze der Projektbeurteilung 165
6.3 Vorgehen beim Bewerten der Projektarbeit 166
6.4 Welche Bereiche Ihres Projekts werden beurteilt? 166
6.4.1 Beurteilung des Arbeitsprozesses 166
6.4.2 Beurteilung der Dokumentation 168
6.4.3 Beurteilung der Präsentation 170
6.4.4 Beurteilung der Reflexion 172
6.5 Beurteilung von Kompetenzen 173
7 Berufsorientierte Projekte 176
7.1 Weshalb Projekte mit berufsbezogenen Themenstellungen? 176
7.2 Was versteht man unter berufsorientierten Projekten? 176
7.3 Beispiele für Projekte mit berufsspezifischen Themen 177
7.3.1 Konkrete Projektaufträge 177
7.3.2 Weitere Themenvorschläge 184

Ergänzende Literatur 185
Sachwortverzeichnis 189
Bildnachweis 192