Fachbereiche

Psychologie: Resilienz

Resilienz - 7. Auflage
Das UTB-Buch "Resilienz" in der 7. Auflage bietet einen gelungenen Überblick zum Thema seelische Widerstandskraft. Die Autoren Fröhlich-Gildhoff und Rönnau-Böse präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse in verständlicher Sprache und schaffen eine fundierte Einführung in zentrale Konzepte wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktoren sowie Salutogenese. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Ausführungen zu konkreten Programmen für Kinder...
Kinderbücher machen stark - Resilienz und realistisches Erzählen in Kinder- und Jugendliteratur
Resilienz, Widerstandskraft, ist ein inmitten der vielen Krisen dieser Welt insbesondere auch für Kinder und Jugendliche bedeutsamer Aspekt. Resilienz meint die seelische Widerstandskraft, die uns Krisen und Niederlagen meistern lässt und Schicksalsschläge bewältigen hilft. Resilienz ist der Wille zu überleben. Wie kommt es, dass das eine Kind Nackenschläge oder eine Niederlage gut wegsteckt, ein anderes dagegen daran zerbricht? Wieso gelin...
Diagnose Krebs: Wendepunkt und Neubeginn -
Die zentrale Frage psychologischer Krebsforschung lautet: Wie mobilisiert man die Selbstheilungskräfte des Patienten zur Unterstützung seines Behandlungsprogramms und zur Stärkung seines Immunsystems? Dieses Buch bietet dazu eine Zusammenfassung des bisherigen Wissensstands. Es basiert mit seinem holistischen Ansatz auf gemischten Seminaren von Krebskranken und Ärzten/Therapeuten. Die Krebserkrankung muß aus Sicht des Erkrankten, seiner Fami...
Was Kinder stärkt - Erziehung zwischen Risiko und Resilienz
Der Resilienzbegriff vermag das Zusammenspiel von Risiko und Chance konzeptionell zu verknüpfen. Risiko ist dabei eine Gefahr, die eintreten kann, sich aber nicht einstellen muss. Die Kraft der Selbstbehauptung kann in der Bedrängnis belastender Lebenslagen wachsen. Die Pioniere der Resilienzforschung waren zunächst an den Auswirkungen von (außergewöhnlichen) Belastungen auf die Entwicklung von Kindern interessiert, um sehr bald die besonder...
Das Ende des Traumas - Wie das Wissen über Resilienz unser Traumaverständnis revolutioniert
Der Autor entwickelt in diesem Buch seine These, dass die natürliche Reaktion auf traumatische Erfahrungen Resilienz ist und nur in wenigen Fällen eine Posttramatische Belastungsstörung. Er zeigt, was uns widerstandsfähig macht, warum wir es manchmal nicht sind und wie wir zukünftig besser mit traumatischem Stress umgehen können. Wie ist es möglich, dass ein mensch nach einer traumatischen Erfahrung ganz gut damit klar kommt? Traumatischer...
Umgang mit gesellschaftlichen Krisen im Schulalltag -
Gesellschaftliche Krisen sind z.Zt. vielfältig, wirkmächtig und bedrohlich: COVID-19-Pandemie, Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine, der Nahost-Konflikt mit dem Krieg im Gaza-Streifen, Flucht- und Asylproblematik in Europa, Arbeitskräftemangel, Rechtsextremismus und Populismus, Destabilisierung von Demokratie, Fake-News und Desinformation, Künstliche Intelligenz, Ökologische Krise und Erderwärmung, Armut und Ungleichheiten u.v.a. Dieses ...
Stress bewältigen, Herausforderungen meistern  - So stärken Sie Optimismus, Hoffnung, Resilienz und Selbstvertrauen
Wie schaffen wir es, besser mit Stress, Herausforderungen und Rückschlägen umzugehen? Positive Psychologie sucht Optimismus, Hoffnung, Widerstandskraft und Selbstvertrauen zu stärken, um so Probleme besser lösen zu können. Sie hilft dabei, sich weiterzuentwickeln, um besser mit herausfordernden Situationen umgehen zu können. Das gilt auch für dieses Buch aus der Perspektive der Positiven Psychologie zum Thema Stress und Herausforderungen; ...
Das Resilienzbuch - Kinder fürs Leben stärken
Resilienz meint die seelische Widerstandskraft, die uns Krisen und Niederlagen meistern lässt und Schicksalsschläge bewältigen hilft. Resilienz ist der Wille zu überleben. Wie kommt es, dass das eine Kind Nackenschläge oder eine Niederlage gut wegsteckt, ein anderes dagegen daran zerbricht? Wieso gelingt es manchen Kindern, aus Krisen sogar gestärkt hervorzugehen? Die Autoren, zwei erfahrene Kindertherapeuten, beschreiben, was Eltern und E...
Stark durch krisenhafte Zeiten - Resilienz fördern bei sich selbst und anderen
Dieses Buch möchte Wissen über Krisen und traumatische Ereignisse sowie Möglichkeiten des Umgangs bzw. der Bewältigung für alle, die sich dafür interessieren, zugänglich machen. Resilienz, die Psychologie der seelischen Widerstandskraft, ist der Schlüsselbegriff; die anschwellenden Publikationen sind ein Indikator, wie bedeutsam das Thema gesellschaftlich ist. Resilienz gewinnt in Forschung und Praxis immer mehr an an Bedeutung. Lehrer/in...
Logbuch Lebenszufriedenheit und Glück - Das 12-Wochen-Programm aus der Positiven Psychologie. Das Reinschreibbuch
Das »Logbuch Lebenszufriedenheit und Glück« soll helfen, längerfristig glücklich(er) und zufrieden(er) zu werden. Ziele dieses Buches sind: Förderung von Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit, persönlichen Stärken, Selbstwirksamkeit und Resilienz. Der Haupt-Teil des Buches (vgl. Inhaltsverzeichnis) enthält das 12-Wochen-Programm, das zur Umsetzung und Verinnerlichung einlädt. Die Positive Psychologie erforscht auf wissenschaftlich fundierte...
Praxisbuch Resilienz und Balance - Coaching-Kompetenz: Methoden und Tools. Mit Online-Materialien
Alle Menschen erleben Schicksalsschläge, Grenzüberschreitungen, Misserfolge, Alltagskränkungen u.v.a.: Das Leben hat das Potenzial, uns aus der Bahn zu werfen. Aber Menschen unterscheiden sich darin, wie sie auf Krisen reagieren, wie resilient sie auf erlebte Rückschläge und Belastungen reagieren und wie (schnell) sie wieder Kraft, Handlungsfähigkeit und Perspektive finden. Gerade extrem herausfordernde Situationen können uns dazu bringen,...
Kompass für die Seele - Das Fazit neuester Studien zu Resilienz und innerer Stärke - Ernährung, Bewegung, Meditation u.v.a.: 10 wissenschaftlich erwiesene Wege, um Körper und Geist gesund zu halten
Nach dem "Ernährungskompass" nun der "Kompass für die Seele"; Körper und Seele hängen zusammen: Der Erfolgsautor, Biologe und Psychologe, Bas Kast stellt in diesem Buch 10 alltagstaugliche und leicht anzuwendende Strategien vor, die gegen Alltagsstress, chronische Erschöpfung und depressive Verstimmungen helfen - für mehr Energie, Ausgeglichenheit und Freude im Leben. Mit dem als "Wissensbuch des Jahres" 2018 erschienenen "Ernährungskompas...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...