lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Ende des Traumas Wie das Wissen über Resilienz unser Traumaverständnis revolutioniert Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »THE END OF TRAUMA: How the New Science of
Resilience is Changing How We Think About PTSD« bei Basic Books, New York
aus dem Amerikanischen von Maren Klostermann
Das Ende des Traumas
Wie das Wissen über Resilienz unser Traumaverständnis revolutioniert


Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »THE END OF TRAUMA: How the New Science of

Resilience is Changing How We Think About PTSD« bei Basic Books, New York

aus dem Amerikanischen von Maren Klostermann

George A. Bonanno

Klett-Cotta
EAN: 9783608986884 (ISBN: 3-608-98688-X)
285 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, April, 2024

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Eine neue, aufschlussreiche Perspektive auf Trauma«

- Ein komplett neuer Ansatz basierend auf 30 Jahren Forschungsarbeit

- Mit zahlreichen Fallgeschichten

Wenn uns das Schlimmste widerfährt, was man sich vorstellen kann - gewalttätige oder lebensbedrohliche Ereignisse oder andere schwerwiegende Widrigkeiten - erwarten wir in der Regel, dass wir traumatisiert werden und wahrscheinlich eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln. Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies tatsächlich eintritt?

Auf der Grundlage von drei Jahrzehnten Forschung und anhand zahlreicher Beispiele belegt George A. Bonanno eindrucksvoll seine These, dass die natürliche Reaktion auf traumatische Erfahrungen vielmehr Resilienz und nur in wenigen Fällen wirklich eine PTBS ist. Er zeigt, was uns widerstandsfähig macht, warum wir es manchmal nicht sind und wie wir zukünftig besser mit traumatischem Stress umgehen können.

Ein Buch für alle, die das Thema Trauma aus einem neuen Blickwinkel betrachten möchten.

George A. Bonanno ist Professor für klinische Psychologie und Leiter des Loss, Trauma, and Emotion Lab am Teachers College der Columbia University in New York. Er gilt als bahnbrechender Forscher im Bereich Trauer, Trauma und Resilienz.
Rezension
Der Autor entwickelt in diesem Buch seine These, dass die natürliche Reaktion auf traumatische Erfahrungen Resilienz ist und nur in wenigen Fällen eine Posttramatische Belastungsstörung. Er zeigt, was uns widerstandsfähig macht, warum wir es manchmal nicht sind und wie wir zukünftig besser mit traumatischem Stress umgehen können. Wie ist es möglich, dass ein mensch nach einer traumatischen Erfahrung ganz gut damit klar kommt? Traumatischer Stress führt nicht unweigerlich zu dauerhaftem Trauma und Postraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Dazu gilt es, auch die Menschen einzubeziehen, bei denen es (psychisch) gut verläuft; die meisten Menschen, die gewaltsamen oder lebensbedrohlichen Ereignissen ausgesetzt waren, entwickeln KEINE PTBS. PTBS entsteht, wenn der traumatische Stress anhält und sich zu einem dauerhaften Stress verfestigt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Psychotherapie allgemein, Psychologie, Psychotherapie, Resilienz, Trauma, Traumatherapie, Traumatisierung
Inhaltsverzeichnis
Anmerkung des Autors 7

Einleitung – Warum komme ich eigentlich ganz gut klar? 9

TEIL I Zwei Drittel 25

1 Die Erfindung von PTBS 27
2 Die Entdeckung der Resilienz 44

TEIL II Geschichten und Vorhersagen 69

3 Da steckt mehr dahinter 71
4 Das Resilienzparadox 92

TEIL III Bringen wir uns selbst ins Spiel 115

5 Ein flexibles Selbstbild 117
6 Synergie 136

TEIL IV Die praktischen Grundlagen 157

7 Die Flexibilitätssequenz 159
8 Flexibel werden 186

TEIL V Sprich mir nach 205
9 Selbstgespräche 207

10 Und dann kam eine weltweite Pandemie 232

Anmerkungen 247
Danksagung 277
Sachverzeichnis 279
Über den Autor 286
Stimmen zum Buch 287