lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Klimaresilienz Was wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht - Die besten Strategien gegen Hitzestress, Extremwetter, neue Krankheiten und seelische Belastungen
Klimaresilienz
Was wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht - Die besten Strategien gegen Hitzestress, Extremwetter, neue Krankheiten und seelische Belastungen




Christina Berndt

Random House
EAN: 9783570105733 (ISBN: 3-570-10573-3)
304 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, April, 2025

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie wir trotz Klimakrise gesund bleiben - das neue Buch der SPIEGEL-Bestsellerautorin Christina Berndt

Immer heißere Sommer, schneearme Winter, extreme Unwetter - der Klimawandel belastet uns körperlich und seelisch. Fundiert recherchiert zeigt die renommierte Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Christina Berndt, wie vielfältig unser Leben von seinen teils gravierenden Folgen betroffen ist - und gibt uns zahlreiche alltagstaugliche Strategien an die Hand, um unsere körperliche und seelische Klimaresilienz gezielt zu stärken.

Sie erläutert unter anderem,

- das immer größer werdende Hitzeproblem und was wir im Umgang mit Hitzewellen lernen müssen,

- inwiefern der Klimawandel unsere frische Luft »trübt« und welche Wege es gibt, die gesundheitlichen Risiken hoher Ozonwerte, direkter UV-Strahlung und zunehmender Luftverschmutzung zu minimieren,

- warum die umherfliegenden Pollen zunehmend aggressiver werden und wie Allergiker sich schützen können,

- was die schrumpfende Biodiversität mit unserer Gesundheit zu tun hat,

- wie die veränderten Umweltbedingungen die Gefahr für die Entstehung ganz neuer Krankheitserreger erhöhen - und wie man sich auf sie vorbereiten kann,

- inwiefern man die nötige seelische Widerstandskraft entwickeln und Lebensfreude bewahren kann, wenn einem die Klimakrise mental zu schaffen macht.

In ihrem neuen Buch plädiert Christina Berndt nicht nur dafür, dem Klimawandel offen ins Auge zu blicken, sondern motiviert uns auch, ins Handeln zu kommen - für die eigene Gesundheit, das seelische Gleichgewicht und den Schutz unseres Planeten.

Christina Berndt, geboren 1969, zählt zu Deutschlands renommiertesten Wissenschaftsjournalisten. Sie arbeitet als Autorin, Journalistin und Rednerin zu Themen aus Medizin, Psychologie und Lebenswissenschaften und ist Leitende Redakteurin im Wissenschaftsressort der 'Süddeutschen Zeitung'. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 2013 Wächterpreis der deutschen Tagespresse, 2019 Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie für nachhaltig gute Berichterstattung zur psychischen Gesundheit. Mehrfach wurde sie unter die Wissenschaftsjournalisten des Jahres gewählt. Sie ist Autorin mehrerer Bestseller, allen voran 'Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft', der zwei Jahre lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stand, 'Zufriedenheit' (2016) und 'Individuation' (2019). Zuletzt erschien von ihr 'Die Rundum-Gesund-Formel. Das Zusammenspiel von Psyche, Nerven und Immunsystem gezielt stärken' (2023).
Rezension
Der Klimawandel als weltweites ökologisches und politisches Menschheitsproblem läßt sich - trotz einiger erzreaktionärer Leugner wie Donald Trump oder die AfD - nicht mehr verhehlen. In diesem Buch geht es aber nicht um die globale, soziale, ökologische oder politische Umgangsweise mit dem Klimawandel, sondern um die ganz individuelle: Wie kann der einzelne Mensch möglichst resilient mit dem Klimawandel umgehen, physisch und psychisch?! Dazu gibt die Wissenschaftsjournalistin der Süddeutschen Zeitung in 9 Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) höchst informative und praktikable Tipps: "Was wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht - Die besten Strategien gegen Hitzestress, Extremwetter, neue Krankheiten und seelische Belastungen." (Untertitel). Die Autorin möchte dazu beitragen, dass es Menschen besser gelingt, ihre Sorgen und ihren Alltag zu bewältigen. Probleme werden greifbarer und auch handhabbarer, wenn man viel darüber weiß – das gilt für alle Krisen, auch für die Klimakrise.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»In ihrem neuen Buch listet die mehrfach ausgezeichnete Journalistin der Süddeutschen Zeitung schonungslos die Folgen des Klimawandels auf und bietet gleichzeitig aber auch Lösungsmöglichkeiten für den persönlichen Umgang damit.« SWR.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Einleitung: Ein Plädoyer für Klimaresilienz 13

1 Ein heißes Thema 18

Beim Thema Hitze und Gesundheit denkt man zuerst an heiße
Sommer – die immer häufigeren und längeren Hitzewellen.
Nicht nur ältere Menschen, auch jüngere leiden zunehmend
darunter. Doch die warmen Temperaturen bedeuten weitere
Herausforderungen: Sie verlangen uns einen neuen Umgang
mit Medikamenten, Sport und Ernährung ab. Auch steigt in
der Hitze die Hitze des Gemüts. Es kommt zu mehr Aggres
sionen unter Menschen, die Konzentration lässt nach, das
Gehirn nimmt Schaden. Was wir im Umgang mit der Hitze
lernen müssen.

2 Gefährlich frische Luft 61

Sich draußen aufzuhalten, gehörte zu Recht zu den wichtigs
ten Gesundheitstipps aus dem Repertoire vergan gener
Generationen. Bewegung an frischer Luft stimuliert das
Immunsystem und hellt die Stimmung auf. Doch der Klima
wandel trübt die frische Luft. Die Ozonwerte erklimmen im
Freien immer häufiger ungesunde Höhen, schützende Wol
ken verschwinden und machen den Himmel frei für direkte
UVEinstrahlung. Die Luftverschmutzung macht die Sache
nicht besser. Welche Wege es gibt, die gesundheitlichen
Risiken zu minimieren.

3 Allergien nonstop 86

Die meisten Pflanzen mögen es warm, sie blühen in der
Sonne auf. Deshalb fliegen bei wärmeren Temperaturen
mehr und noch dazu aggressivere Pollen umher. Zudem hat
der Heuschnupfen mittlerweile quasi nonstop Saison. Und
schließlich verbreiten eingeschleppte Arten wie die Beifuß
Ambrosie noch einmal ein ganz neues Allergiepotenzial.
Viele Allergiker spüren den Klimawandel bereits an ihren
zunehmenden Beschwerden, und Menschen, die bisher
keine Symptome hatten, erkranken – selbst in höherem
Lebensalter noch. Wie man sich am besten schützen kann.

4 Ungesundes Artensterben 126

Von manchen Veränderungen, die der Klimawandel mit sich
bringt, denkt man zunächst, dass sie mit dem Menschen
wenig zu tun haben. Doch diese Hoffnung erfüllt sich oft
genug nicht. Auch das Artensterben ist keineswegs nur für
die Umwelt ein Problem, es betrifft direkt das Leben der
Menschen. Was die schrumpfende Biodiversität mit unserer
Gesundheit zu tun hat.

5 Mücken, Zecken und anderes Getier 159

Dengue Alarm am Gardasee, Riesenzecken in Baden Würt
temberg und Vibrionen in der zu warmen Nordsee: Mildere
Winter erlauben es immer mehr Mikroben, Parasiten und
anderen Tieren, die unserer Gesundheit schaden können, sich
auszubreiten. Selbst tropischen Mücken gelingt es mittlerwei
le, in Europa zu überwintern und hier heimisch zu werden.
Welche Tiere uns gefährlich werden können und wie man sich
gegen die Krankheiten, die sie mitbringen, wappnet.

6 Angriff der kleinen großen Unbekannten 186

Dass die nächste Pandemie kommt, ist keine vage Prophe
zeiung, sondern eine Gewissheit. Fraglich ist nur, wie schnell
es passieren wird und was für eine Art Keim dann um die
Welt zieht. Die veränderten Umweltbedingungen und das
immer tiefere Eingreifen des Menschen in die Natur erhöhen
jedenfalls die Gefahr für die Entstehung ganz neuer Krankheits
erreger und machen es bereits existierenden Keimen leichter,
sich auszubreiten und den Menschen zu befallen. Von wo die
größte Gefahr droht und wie man sich auf sie vorbereiten kann.

7 Wütende Natur 209

Auf Sylt ertranken jüngst Menschen, weil sie die Sturmflut
fotografieren wollten. Beim Sturm Kilian stürzte ein Bauer
vom Dach, der dort etwas befestigen wollte. In einem
Münchner Biergarten wurden im Sommer mehrere Menschen
vom Blitz erschlagen. Autofahrer sterben regelmäßig, weil
sie bei Sturm Alleen entlangfahren: Das Leben war zuletzt so
sicher geworden, dass viele Menschen gar nicht mehr wissen,
wie sie sich im Angesicht von Naturkatastrophen verhalten
sollten. Eine Anleitung.

8 Wider das ewig schlechte Gewissen 222

Das Reisen hat seine Unbeschwertheit verloren. Längst schon
sind Touristenmassen an den schönsten Plätzen dieser Welt
zum Problem nicht nur für die Einheimischen geworden,
sondern auch für die Umwelt. Mit jeder Meile, die man
zurücklegt, fährt oder fliegt ein umso schlechteres Gewissen
mit. Aber es geht auch anders.

9 Luft für die Seele 241

Wer in eine Umweltkatastrophe gerät, wird oft psychisch
krank. In von Fluten oder Stürmen betroffenen Regionen
steigt die Zahl der Menschen mit Depressionen und Angst
störungen drastisch an. Doch es leiden nicht nur diejenigen,
die direkt den schweren Folgen der Klimakrise ausgesetzt
sind. Allein das Wissen um die Erderwärmung schlägt vielen
auf die Seele. Wie man den Klimawandel ernst nimmt und
trotzdem die Freude am Leben bewahrt.
Dank 276

Literaturverzeichnis 278
Register 298