lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gesundheitspsychologie  2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Gesundheitspsychologie


2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Toni Faltermaier

Kohlhammer
EAN: 9783170261495 (ISBN: 3-17-026149-5)
427 Seiten, paperback, 12 x 20cm, 2017, 17 Abb., 1 Tab.

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Welche psychosozialen Bedingungen tragen zur Entstehung von organischen und psychischen Krankheiten bei? Was erhält Menschen gesund? Welche Rolle spielt dabei Stress? Dieses Lehrbuch stellt in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage eine systematische Einführung in die Gesundheitspsychologie dar. Der Autor gibt eine in sich geschlossene Übersicht über die zentralen Theorien, aktuellen Ergebnisse der Forschung und Anwendungsmöglichkeiten der Gesundheitspsychologie. Ausgehend von den Problemen unseres medizinischen Gesundheitssystems entwickelt er die Grundfragen und -begriffe einer modernen Psychologie der Gesundheit. Theoretische Modelle der Krankheitsentstehung, der Salutogenese und Resilienz werden als Orientierung herangezogen, um die psychischen und sozialen Einflüsse auf den Gesundheits- und Krankheitsprozess systematisch zu beschreiben. Großen Raum nimmt dabei die Bedeutung der Gesundheitspsychologie für die Praxis ein, vor allem für die Prävention und Gesundheitsförderung.

Professor Dr. Toni Faltermaier, Dipl.-Psych., lehrt und forscht an der Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung der Europa Universität Flensburg.
Rezension
Gesundheitspsychologie befasst sich mit den psychischen und sozialen Einflüssen auf den Gesundheits- und Krankheitsprozess, beschreibt diese mit theoretischen Modellen (vgl. Kap. 5) der Krankheitsentstehung, der Salutogenese und Resilienz und befasst sich dabei z.B. mit folgenden Fragestellungen: Welche psychosozialen Bedingungen tragen zur Entstehung von organischen und psychischen Krankheiten bei? (vgl. Kap. 4) Was erhält Menschen gesund? Welche Rolle spielt dabei Stress? Prävention und Gesundheitsförderung (vgl. Kap. 8) spielen dabei eine besonders große Rolle und hier liegt auch der deutlichste Bezug zur schulischen Arbeit.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die neue Studienbuch-Reihe "Kohlhammer Kenntnis und Können" ersetzt zukünftig die Reihe "Urban-Taschenbücher" und zeichnet sich im Vergleich zu dieser durch ein größeres Format und moderneres Layout aus, das zu einer deutlich verbesserten Lesbarkeit führt. Die Zuordnung der Titel zu den unterschiedlichen Fachbereichen ist anhand der in verschiedenen Farben gedruckten Haupttitel möglich, die dem traditionellen Farbcode der Fachbereiche entsprechen.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 11

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie? 13

2 Die Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Disziplin 26

2.1 Der Gegenstand und die Fragen der Gesundheitspsychologie 26
2.2 Historische Wurzeln und interdisziplinäre Bezüge der Gesundheitspsychologie 29
2.2.1 Gesundheitspsychologie und Psychosomatik 29
2.2.2 Die Entwicklung der Gesundheitspsychologie als psychologische Teildisziplin 32
2.2.3 Gesundheitspsychologie im Rahmen der Gesundheitswissenschaften 35
2.3 Gesundheit und Krankheit als Grundbegriffe von Gesundheitspsychologie und Gesundheitswissenschaften 36
2.3.1 Der Laienbegriff von Gesundheit und Krankheit 37
2.3.2 Der Expertenbegriff von Krankheit 39
2.3.3 Der Expertenbegriff von Gesundheit 41
2.4 Gesundheitspsychologische Forschungsansätze und -methoden 44
Zusammenfassung 46
Literaturempfehlungen 48

3 Theoretische Modelle der Gesundheitspsychologie und Gesundheitswissenschaften 49

3.1 Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit in der Geschichte 49
3.2 Paradigmen der Gesundheitswissenschaften: Krankheits- und Gesundheitsmodelle 52
3.2.1 Das biomedizinische Krankheitsmodell und seine Kritik 53
3.2.2 Das biopsychosoziale Krankheitsmodell 56
3.2.3 Das Paradigma der Salutogenese 58
3.3 Das Risikofaktorenmodell von Krankheit 62
3.4 Das Modell der psychosozialen Krankheitsätiologie 67
3.5 Das theoretische Modell der Salutogenese (und der Resilienz) 73
Zusammenfassung 82
Literaturempfehlungen 84

4 Psychosoziale Bedingungen bei der Entstehung von Krankheiten: Risiken und Risikoverhalten 86

4.1 Stressbedingungen und Krankheit 86
4.1.1 Stresskonzepte und Stresstheorien 87
4.1.2 Stressprozess und Stressforschung 103
4.1.3 Lebensereignisse und Krankheit 107
4.1.4 Arbeitsbelastungen und Krankheit 117
4.2 Persönlichkeitsmerkmale und Krankheit 126
4.2.1 Psychosomatische Persönlichkeitstheorien 127
4.2.2 Riskante Persönlichkeitsmerkmale 132
4.2.3 Interaktionen von Persönlichkeitsmerkmalen 139
4.3 Psychophysiologische Zusammenhänge 144
4.3.1 Psychophysiologische Regulationen 145
4.3.2 Kardiovaskuläre Reaktionen 147
4.3.3 Immunologische Reaktionen 153
4.4 Risikoverhalten und Krankheit 156
4.4.1 Verhalten als Krankheitsrisiko 158
4.4.2 Psychosoziale Bedingungen des Risikoverhaltens 162
Zusammenfassung 168
Literaturempfehlungen 169

5 Psychosoziale Bedingungen von Gesundheit:
Salutogenese, Resilienz, Gesundheitsressourcen und Gesundheitsverhalten 172

5.1 Gesundheitsbegriff und Gesundheitskontinuum 174
5.2 Stressbewältigung und Gesundheit 180
5.3 Gesundheitsressourcen 184
5.4 Das Kohärenzgefühl und die Salutogenese 193
5.4.1 Das Konzept des »Sense of Coherence« 193
5.4.2 Wie wirkt das Kohärenzgefühl in der Salutogenese? 196
5.5 Die Forschung zur Salutogenese: Entwicklungen und Stand 199
5.6 Grenzen von Antonovskys Theorie der Salutogenese und das Konzept der Resilienz 201
5.7 Das Gesundheitsverhalten und seine Bedingungen 204
5.7.1 Der Begriff des Gesundheitsverhaltens 204
5.7.2 Modelle des Gesundheitsverhaltens 207
5.7.3 Grenzen psychologischer Modelle des Gesundheitsverhaltens 218
5.8 Gesundheitsvorstellungen, Gesundheitshandeln und das Laiengesundheitssystem 220
5.8.1 Subjektive und soziale Konstruktion von Gesundheit 220
5.8.2 Subjektive Konzepte und Theorien von Gesundheit 223
5.8.3 Gesundheitshandeln im Alltag und das Laiengesundheitssystem 231
Zusammenfassung 237
Literaturempfehlungen 239

6 Krankheitserleben und der Umgang mit Krankheiten 241

6.1 Psychische und soziale Aspekte von Krankheit: Ein Überblick 241
6.2 Krankheitserleben und Krankheitsverhalten 249
6.3 Subjektive Krankheitstheorien 261
6.4 Die Bewältigung von krankheitsbezogenen Belastungen 266
6.5 Chronische Krankheit im biographischen und sozialen Kontext 272
Zusammenfassung 276
Literaturempfehlungen 278

7 Gesundheit und Krankheit im Lebenslauf: Jugend, Erwachsenenalter, Geschlecht 280

7.1 Gesundheit im Jugendalter 281
7.1.1 Die gesundheitliche Lage von Jugendlichen 282
7.1.2 Psychische Belastungen und Gesundheit von Jugendlichen 287
7.1.3 Das Risikoverhalten von Jugendlichen 295
7.2 Gesundheit im Erwachsenenalter 304
7.2.1 Gesundheit als Thema des Erwachsenenalters 305
7.2.2 Gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Erwachsenenalter 311
7.3 Gesundheit von Frauen und Männern 322
7.3.1 Die gesundheitliche Situation von Frauen und Männern 323
7.3.2 Risiken und Ressourcen in der Lebenssituation und Lebensweise von Frauen 326
7.3.3 Risiken und Ressourcen in der Lebenssituation und Lebensweise von Männern 331
Zusammenfassung 336
Literaturempfehlungen 337

8 Prävention und Gesundheitsförderung: Konzepte und Praxisansätze 340

8.1 Grundlagen und Konzepte der Prävention und Gesundheitsförderung 340
8.1.1 Gesellschaftlicher Bedarf 340
8.1.2 Grundbegriffe und Grundlagen 342
8.1.3 Konzepte, Ansätze und Strategien der Gesundheitsförderung 351
8.2 Gesundheitsförderung in Settings 360
8.2.1 Gesundheitsförderung im Betrieb 361
8.2.2 Gesundheitsförderung in der Schule 368
8.2.3 Gesundheitsförderung in der Gemeinde und Kommune 377
8.3 Gesundheitsförderung durch Gesundheitsberatung 385
8.4 Perspektiven einer psychologischen Gesundheitsförderung 393
Zusammenfassung 395
Literaturempfehlungen 397


Literatur 399
Stichwortverzeichnis 419