|
Motivation
Grundriss der Psychologie, Band 6
Urban-Taschenbuch, Band 555
5. überarb. u. erw. Aufl. 2004 / 1. Aufl. 1995
Falko Rheinberg
Kohlhammer
EAN: 9783170184640 (ISBN: 3-17-018464-4)
246 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2004, 16 Abb. s/w, 12 Tab. s/w
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Warum eine bestimmte Person in einer bestimmten Situation so und nicht anders handelt, was ihr Verhalten in Gang setzt und welche Ziele sie mit welcher Beharrlichkeit verfolgt - das sind Fragen der Motivationspsychologie. Ausgehend von Alltagsphänomenen und Selbsterfahrung führt dieses Buch in die Motivationsforschung ein. Die Darstellung leitet von instinkt-und triebtheoretischen Erklärungen über die Analyse von situativen Anreizen hin zur klassischen Motivationspsychologie. Aus der aktuellen Forschung werden u.a. Willensprozesse (Volitions-forschung), die Risikomotivation und das freudvolle Aufgehen in der Tätigkeit (Flow-Erleben) behandelt. Anschließend wird auf mögliche Widersprüche zwischen emotional-affektiven und kognitiv-rationalen Motivationsprozessen eingegangen. Daraus wird dann das Konzept der motivationalen Kompetenz hergeleitet. Das letzte Kapitel behandelt Möglichkeiten, Motivation zu messen (Motivationsdiagnostik). Dem Autor gelingt es, mit ausgewählten Beispielen typische Verhaltensweisen und Modellvorstellungen nachvollziehbar zu machen.
Professor Dr. Falko Rheinberg lehrt Allgemeine Psychologie am Institut für Psychologie der Universität Potsdam.
Rezension
Motivation erweist sich als ein grundlegendes didaktisches Problem in der Schule. Dieser Taschenbuch-Band aus der Reihe "Grundriss der Psychologie" wendet sich dem Thema Motivation grundsätzlich zu und leuchtet alle Aspekte aus, u.a. auch die sog. Leistungsmotivation. Motivation wird hier aber nicht eng geführt etwa als Unterrichtsmotivation, sondern in den Gesamtkontext menschlicher Motivation überhaupt eingebettet (vgl. Kap. 3) und in ihrer Komplexität (vgl. Kap. 6) zu erfassen versucht. - Allen zu empfehlen, die am Thema Motivation interessiert sind oder damit Probleme haben, selbst oder im Umgang mit anderen.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage 9
Vorwort zur fünften Auflage 10
1. Einführung 11
1.1 Fragestellungen der Motivationspsychologie .... 11
1.2 Was ist Motivation? 13
1.3 Zwei Analyseperspektiven: Druck und Zug 16
2. Frühe Erklärungskonzepte: Instinkte und Triebe .... 21
2.1 Instinkte 22
2.2 Triebe als Erklärungskonzepte 30
2.2.1 Die Freudsche Triebkonzeption 31
2.2.2 Das Triebkonzept im Behaviorismus: C. L. Hüll 36
3. Motivation als Person-Umweltbezug 42
3.1 Bedürfnisspannung und Aufforderungscharakter: K. Lewin 42
3.1.1 Gespannte Systeme 42
3.1.2 Feldkräfte und Konflikt 47
3.2 Klassifikation von Person-Umweltbezügen 54
3.2.1 Individuelle Analyse und allgemeine Aussagen 54
3.2.2 Person und Situation als need and press: H. A. Murray 56
4. Leistungsmotivation 59
4.1 Das Phänomen leistungsmotivierten Verhaltens 59
4.2 Motiv und Motivation 62
4.2.1 Konzeption und Erfassung des Leistungsmotivs 62
4.2.2 Leistungsmotivation auf gesellschaftlicher Ebene 67
4.2.3 Das Risikowahl-Modell 69
4.3 Die „kognitive Wende" und das Selbstbewertungsmodell 80
4.3.1 Ursachenerklärungen von Erfolg und Mißerfolg 81
4.3.2 Das Selbstbewertungsmodell 84
4.3.3 Motivtrainingsprogramme und Unterricht 86
4.3.4 Bezugsnorm-Orientierung im Unterricht . . 88
4.4 Verwandte Theoriekonzepte 90
4.4.1 Motivationale Orientierungen 90
4.4.2 Selbstkonzept der Begabung 93
4.4.3 Erlernte Hilflosigkeit 96
5. Machtmotivation 100
5.1 Machtthematik als soziale Grundsituation 100
5.2 Die Struktur des Machthandelns 101
5.3 Die Suche nach dem Machtmotiv 102
5.4 Entwicklungsstadien der Machtorientierung .... 112
5.5 Motivstruktur von Führungskräften 122
5.6 Zum Stand der Machtmotivationsforschung .... 126
6. Die Analyse komplexer Motivationsstrukturen 128
6.1 Die Anreizvielfalt des Alltagshandelns 128
6.2 Instrumentalitätstheorie 129
6.3 Ein Erweitertes Kognitives Motivationsmodell . . 131
6.4 Die Unterscheidung von Selbstwirksamkeits- und Ergebniserwartungen 137
6.5 Eigenanreize von Tätigkeiten 141
6.6 Ziele im Dienst motivspezifischer Tätigkeitsvorlieben 146
6.7 Ein schillernder Begriff: Intrinsische Motivation . 150
6.7.1 Verschiedene Verständnisse von intrinsischer Motivation 150
6.7.2 Interesse und intrinsische Motivation .... 152
6.8 Flow-Erleben als universeller Tätigkeitsanreiz ... 154
6.9 Freude an riskanten Aktivitäten und Erlebnissuche 164
7. Motivation und Wille 175
7.1 Merkmale von Willensprozessen 175
7.2 Handlungskontrolle 180
7.3 Das Rubikonmodell des Handelns 183
8. Aktuelle Entwicklungen: Motive, Ziele und Wohlbefinden 191
8.1 Zur Notwendigkeit von Willensprozessen 191
8.2 Basale Motive und motivationale Selbstbilder ... 192
8.3 Motivpassende Ziele und Wohlbefinden 201
8.4 Motivationale Kompetenz 206
8.4.1 Das theoretische Konzept 206
8.4.2 Erste Befunde 207
9. Wie mißt man Motivation? 210
9.1 Besonderheiten der Motivationsdiagnose 210
9.2 Ein Diagnoseschema 211
9.3 Zur Anwendung des Diagnoseschemas 216
Literaturverzeichnis 218
Sachregister 244
Weitere Titel aus der Reihe Grundriss der Psychologie |
|
|