|
Motivation und Handeln
4. Auflage
Mit Zusatzmaterialien im Web
Heinz Heckhausen, Jutta Heckhausen (Hrsg.)
Springer-Verlag
EAN: 9783642126925 (ISBN: 3-642-12692-8)
564 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, 2010, 146 Abb. Mit online files/update
EUR 49,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Alles über Motivation!
DAS Standardwerk der Motivationspsychologie in komplett überarbeiteter 4. Auflage:
Umfassend & aktualisiert
— Alle wichtigen Bereiche der Motivationsforschung: Einflüsse von Person und Situation, Leistungs-, Macht- und Anschlussmotivation, implizite/explizite Motive, Flow-Erleben, Volition und Handlungsphasen, Kausalattribution, Motivationsentwicklung u.v.m.
— Integration von volitionaler und motivationaler Perspektive durch Modelle und Querverweise
— NEU: Zahlreiche Ergänzungen neuester Forschungsergebnisse und ein Kapitel zu evolutions- und biopsychologischen Aspekten
Lernfreundlich & lesefreudig
— Hervorgehobene Schlüsselbegriffe und Zusammenfassungen, Boxen mit klassischen und originellen Studien
— Anwendungsbeispiele aus Schule, Arbeitsleben, Familie und Freizeit
— NEU: Interaktive Lernwebsite aufwww.lehrbuch-psychologie.de
mit Lernkarten und Verständnisfragen für Studierende;
Abbildungen und Foliensätze für eine komplette Vorlesung zum Download für Dozenten
Vielseitig & vielschichtig
— Für Psychologie-Studierende im Bachelorstudium: Wertvoller Studienbegleiter
Rezension
Dieses Standardwerk der Motivationspsychologie ("Der Heckhausen"), das alle Bereiche der Motivationspsychologie umschreibt, liegt hiermit in 4. Auflage vor. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und um ein Kapitel zu evolutions- und biopsychologischen Aspekten ergänzt. Das Standardwerk ist nicht nur inhaltlich überzeugend angelegt, sondern auch didaktisch kompetent aufbereitet: Kapitelzusammenfassungen, Anwendungsbeispiele, hervorgehobene Schlüsselbegriffe und Fragen und Antworten zur Wissensüberprüfung etc. helfen beim Lesen, Durcharbeiten und Lernen. Gleichwohl ist die gebotene Materialfülle dermaßen groß, dass sich das Buch eher für Fortgeschrittene (und als Nachschlagewerk) als für Anfänger eignet. Ebenfalls neu in der 4. Auflage ist eine begleitende Website mit Lerntools für Studierende und Dozenten.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der "Klassiker" der Motivationspsychologie: Umfassend und verständlich
Didaktisch lernfreundlich aufbereitet: Anwendungsbeispiele, Zusammenfassungen und Prüfungsfragen Mit Begleit-Website: Interaktive Lerntools für Studierende, ein kompletter Foliensatz und Abbildungen für Dozenten
Alles über Motivation! DAS Standardwerk der Motivationspsychologie in komplett überarbeiteter 4. Auflage: Umfassend & aktualisiert - Alle Bereiche der Motivationsforschung: Eigenschaftstheorien, situative Einflüsse, Leistungs-/Machtmotivation, implizite/explizite Motive, Flow-Erleben, Motivationsentwicklung u.v.m. - Integration von volitionaler und motivationaler Perspektive durch Modelle und Querverweise - NEU: Zahlreiche Ergänzungen und ein Kapitel zu evolutions- und biopsychologischen Aspekten Lernfreundlich & lesefreudig - Hervorgehobene Schlüsselbegriffe und Zusammenfassungen, Boxen mit klassischen und originellen Studien - Anwendungsbeispiele aus Schule, Arbeitsleben, Familie und Freizeit - NEU: Interaktive Lernwebsite – Lernkarten, Verständnisfragen und -antworten für Studierende; Abbildungen und Foliensätze für eine komplette Vorlesung zum Download für Dozenten Vielseitig & vielschichtig - Für Psychologie-Studenten im Bachelorstudium: Wertvoller Studienbegleiter - Für Studierende im Master, Lehrende und Forscher: Handbuch und Nachschlagewerk - Für Lehrer, Pädagogen und Lehramtsstudenten und alle, die in ihrem Beruf mit dem Thema Motivation zu tun haben: Grundlagen- und Hintergrundwissen Motiviert studieren mit dem Klassiker!
Content Level » Upper undergraduate
Stichwörter » Allgemeine II - Allgemeine Psychologie - Flow - Handlungsregulation - Handlungssteuerung - Handlungsziele - Leistungsmotivation - Motivation - Motivationsforschung - Motivationspsychologie - Motivationstheorien - Psychologie
Verwandte Fachbereiche » Neuropsychology - Psychologie
Stichworte:
Motivationsforschung: Probleme und Sichtweisen, Entwicklungslinien der Motivationsforschung, Eigenschaftstheorien der Motivation, Situative Determinanten des Verhaltens, Motivation durch Erwartung und Anreiz, Leistungsmotivation, Soziale Bindung: Anschlussmotivation und Intimitätsmotivation, Machtmotivation, Biopsychologische Aspekte von Motivation, Implizite und explizite Motive, Handlungsziele, Motivation und Volition im Handlungsverlauf, Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung, Intrinsische Motivation und Flow-Erleben, Kausalattribution von Verhalten und Leistung, Motivationsentwicklung
Die Herausgeberin Professor Dr. Jutta Heckhausen führt das Werk Ihres Vaters Heinz Heckhausen mit diesem Buch in der 4. Auflage fort.
Inhaltsverzeichnis
1 Motivation und Handeln: Einführung und Überblick 1
J. Heckhausen, H. Heckhausen
1.1 Universelle Charakteristiken menschlichen Handelns 1
1.2 Motivation als Produkt von Person und Situation 3
1.3 Motivationale und volitionale Regulation im Handlungsverlauf 7
1.4 Entwicklung der Motivation und Motivation der Entwicklung: Dynamische Interaktion zwischen Person und Situation im Lebenslauf 8
2 Entwicklungslinien der Motivationsforschung 11
H. Heckhausen
2.1 Vorbemerkungen 11
2.2 Die Generation der Pioniere 12
2.3 Willenspsychologischer Problemstrang 14
2.4 Instinkttheoretischer Problemstrang 19
2.5 Persönlichkeitstheoretischer Problemstrang 21
2.6 Assoziationstheoretischer Problemstrang 31
3 Eigenschaftstheorien der Motivation 43
D. Scheffer, H. Heckhausen
3.1 Schrittweise Annäherung 43
3.2 Der lexikalische Ansatz oder die »Weisheit der Sprache« 45
3.3 Motive ais Ausdruck von Bedürfnissen 52
3.4 Die Grundemotionen als rudimentäres Motivationssystem 59
3.5 Systemtheoretische Modelle der Motivation 63
3.6 Allports idiografische Betrachtungsweise 70
4 Situative Determinantendes Verhaltens 73
J. Beckmann, H. Heckhausen
4.1 Die Rolle der Situation in motivationspsychologischen Erklärungen 74
4.2 Bedürfnis und Trieb 74
4.3 Triebtheorie 76
4.4 Neo-Assoziationismus 84
4.5 Konflikttheorie 85
4.6 Aktivationstheorien 90
4.7 Motivationstheoretische Ansätze einer kognitiven Situationsbeurteilung 94
4.8 Theorien kognitiver Situationsbeurteilung in motivationspsychologischer Sicht 102
5 Motivation durch Erwartung und Anreiz 105
J. Beckmann, H. Heckhausen
5.1 Entwicklung anreiztheoretischer Ansätze 105
5.2 Situative Parameter der Motivation 106
5.3 Verknüpfung von Anreiz und Erwartung 107
5.4 Lewins Feldtheorie 107
5.5 Erwartungs-Wert-Theorien 127
5.6 Entscheidungstheorie 128
5.7 Anspruchsniveau und Theorie der resultierenden Valenz 130
5.8 Atkinsons Risikowahl-Modell 132
5.9 Rotters soziale Lerntheorie 135
5.10 Instrumentalitätstheorie 136
6 Leistungsmotivation 145
J.C. Brunstein, H. Heckhausen
6.1 Evolutionspsychologische und ontogenetische Aspekte 146
6.2 Motivmessung 147
6.3 Leistungsmotiv und Verhalten 159
6.4 Risikowahl als forschungsleitendes Modell 163
6.5 Leistungsmotivation und Selbstbewertung 183
6.6 Bedeutung der Leistungsmotivationsforschung für Motivation und Lernen 191
7 Soziale Bindung: Anschlussmotivation und Intimitätsmotivation 193
K. Sokolowski, H. Heckhausen
7.1 Entstehung sozialer Bindungen 193
7.2 Anschlussmotivation 196
7.3 Die zwei Seiten des Anschlussmotivs - Hoffnung und Furcht 198
7.4 Messung des Anschlussmotivs und Verhaltenskorrelate 201
7.5 Intimitätsmotivation 207
7.6 Physiologische und neuroimmunologische Korrelate 208
8 Machtmotivation 211
H.-D. Schmalt, H. Heckhausen
8.1 Macht: Konzepte und Konstrukte 211
8.2 Messung des Machtmotivs 222
8.3 Neurobiologie des Machtmotivs 229
8.4 Ein einflussreiches Trio: die Motive für Macht, Leistung und Anschluss 231
9 Implizite und explizite Motive 237
J.C. Brunstein
9.1 Konzepte und Vorgeschichte 237
9.2 Befunde zur Unabhängigkeit impliziter und expliziter Motive 239
9.3 Kognitive und affektive Bedürfnisse 247
9.4 Zusammenwirken impliziter und expliziter Motive 249
9.5 Theoretische und praktische Implikationen des Konzepts dualer Motive 254
10 Biopsychologische Aspekte der Motivation 257
Oliver C. Schultheiss, Michelle M. Wirth
Übersetzer: Dr. Matthias Reiss
10.1 Eine Einführung in die Biopsychologie und ihre Methoden 257
10.2 Kennzeichen der Motivation 258
10.3 Hirnstrukturen, die bei Motivation generell eine Rolle spielen 263
10.4 Spezielle Motivationssysteme 272
10.5 Schlussfolgerungen 282
11 Handlungsziele 285
U. Kleinbeck
11.1 Ziele-Dreh-und Angelpunkte der Handlungssteuerung 285
11.2 Funktionen von Handlungszielen 286
11.3 Unterscheidungsmerkmale von Handlungszielen 287
11.4 Ziele im Handlungsprozess 292
11.5 Handlungsziele und ihre Inhalte 299
11.6 Ziele und ihre Beziehung zu Motiven und Persönlichkeitsmerkmalen 300
11.7 Handlungsziele in Gruppen 301
11.8 Praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse über Entstehung und Wirkung von Zielen 304
11.9 Bedeutung von Handlungszielen für Motivation und Handeln 306
12 Motivation und Volition im Handlungsverlauf 309
A. Achtziger, P. M. Gollwitzer
12.1 Besonderheitender Handlungsperspektive 309
12.2 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen 310
12.3 Handlungsphasen und Bewusstseinslagen oder die Frage »Wie bringt man psychologische Prozesse in ein idealtypisches, strukturelles Modell?« 314
12.4 Unterschiedliche Effekte der Bewusstseinslagen des Abwägens und Planens 316
12.5 Unterschiedliche Arten von Handlungsintentionen: Zielintentionen (Absichten) und Durchführungsintentionen (Vorsätze) 322
12.6 Vorsätze und die Kontrolle unerwünschten Verhaltens 327
12.7 Potenzielle Kosten der Handlungskontrolle durch Vorsätze 332
12.8 Diskussion und Ausblick 334
13 Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung 337
J. Kuhl
13.1 Methodologische Vorüberlegungen zur Vernachlässigung individueller Unterschiede 337
13.2 Motive als bedürfnisorientierte Selbststeuerungssysteme 338
13.3 Wille ohne Homunkulus: Dekomponierung globaler Willenskonzepte 346
13.4 Affektregulatorische Kompetenzen: Handlungs- vs. Lageorientierung 351
13.5 Affektmodulierte Interaktionen persönlichkeitsrelevanter Systeme (PSI-Theorie) 357
13.6 Entwicklung: Determinanten der Handiungs- und Lageorientierung 361
14 Intrinsische Motivation und Flow-Erleben 365
F. Rheinberg
14.1 Worum geht es? 365
14.2 Die Bestimmung »intrinsischer Motivation« oder die Jagd nach einem Phantom 366
14.3 Zweck- und Tätigkeitsanreize im Erweiterten kognitiven Motivationsmodell 373
14.4 Qualitative Analysen zu Tätigkeitsanreizen 376
14.5 Flow-Erleben: Das freudige Aufgehen in der Tätigkeit 380
14.6 Ausblick: Die Flow-Hypothese zur motivationalen Kompetenz 385
15 Kausalattribution von Verhalten und Leistung 389
J. Stiensmeier-Pelster, H. Heckhausen
15.1 Ursachenzuschreibung: Wie das Nachdenken über Ursachen Verhalten beeinflusst 389
15.2 Weiners attributionale Analyse von Motivation, Emotion und Verhalten 390
15.3 Attributionstheorien 394
15.4 Attributionale Theorien 417
16 Motivation und Entwicklung 427
J. Heckhausen, H. Heckhausen
16.1 Entwicklung des Wirksamkeitsstrebens im Lebenslauf als Grundphänomen motivationaler Entwicklung 427
16.2 Frühes Wirksamkeitsstreben 429
16.3 Zentrieren auf ein intendiertes Handlungsergebnis 430
16.4 Entdecken der eigenen Tüchtigkeit als Handlungsanreiz 432
16.5 Eltern-Kind-Interaktion: Die Wiege des Handelns 437
16.6 Entwicklungsvoraussetzungen leistungsmotivierten Verhaltens 439
16.7 Entwicklung individueller Unterschiede in Motivausprägungen und Handlungsregulationssystemen 451
16.8 Motivation entwicklungsregulativen Handelns 468
Literatur 489
Autorenportraits 539
Stichwortverzeichnis 543
Weitere Titel aus der Reihe Springer Lehrbuch |
|
|