|
Resilienz
7. Auflage
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse
UTB
EAN: 9783825263133 (ISBN: 3-8252-6313-4)
104 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2024
EUR 17,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Resilienz – die Stärkung der seelischen (und körperlichen) Widerstandskraft – hat in Forschung und Praxis an Bedeutung gewonnen. Die Autor:innen stellen Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse verständlich dar. Sie führen in relevante Themengebiete wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktorenkonzepte sowie Salutogenese ein und beschreiben Programme in Kindertageseinrichtungen und Schulen, mit denen Fachkräfte die Resilienz von Kindern fördern können.
Rezension
Das UTB-Buch "Resilienz" in der 7. Auflage bietet einen gelungenen Überblick zum Thema seelische Widerstandskraft. Die Autoren Fröhlich-Gildhoff und Rönnau-Böse präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse in verständlicher Sprache und schaffen eine fundierte Einführung in zentrale Konzepte wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktoren sowie Salutogenese. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Ausführungen zu konkreten Programmen für Kindertageseinrichtungen und Schulen. Fachkräfte erhalten direkt umsetzbare Methoden zur Resilienzförderung bei Kindern, die wissenschaftlich fundiert sind. Die aktuelle Auflage berücksichtigt neueste Erkenntnisse zur Verbindung von psychischer und körperlicher Widerstandsfähigkeit. Einzig die kulturspezifischen Aspekte von Resilienz könnten ausführlicher behandelt werden. Insgesamt ein empfehlenswertes Standardwerk für Studierende und Praktiker im pädagogischen und psychosozialen Bereich, das Theorie und Praxis hervorragend verknüpft.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Hauptteil
1 Resilienz - Definition und Merkmale 9
2 Risiko- und Schutzfaktoren -
ein Wechselwirkungsprozess 21
3 Resilienzfaktoren - personale Ressourcen 42
4 Prävention - Bedeutung und Wirkung 59
5 Praxis - Programme und Kurse zu Prävention
und Resilienz 65
Anhang
Glossar 89
Literatu 92
Sachregister 104
|
|
|