lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen - PRiGS Ein Förderprogramm 2., aktualisierte Auflage 2020

Mit 5 Abbildungen und zahlreichen Kopiervorlagen
Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen - PRiGS
Ein Förderprogramm


2., aktualisierte Auflage 2020



Mit 5 Abbildungen und zahlreichen Kopiervorlagen

Klaus Fröhlich-Gildhoff, Jutta Kerscher-Becker, Sibylle Fischer

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497029549 (ISBN: 3-497-02954-8)
134 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2020, 5 Abb. DIN A4

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Förderung der Resilienz und der sozial-emotionalen Kompetenzen sollte so früh wie möglich beginnen und gewinnt auch in der Schule zunehmend an Bedeutung. Nach dem bewährten Programm „Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen“ (PRiK) liegt nun auch ein Förderprogramm für Grundschulen vor. Wie lässt sich die seelische Widerstandskraft von Kindern im Grundschulalter stärken, damit sie Herausforderungen annehmen und Krisen gut bewältigen können? Das Förderprogramm bietet hierzu konkrete Lösungen. Für die Klassen 1-4 liegen je bis zu zehn didaktisch aufbereitete Stundenkonzepte mit zahlreichen Spielen und Übungen vor. Viele Tipps, Hinweise und Kopiervorlagen ermöglichen eine erfolgreiche Umsetzung des erprobten und evaluierten Programms im Schulalltag.

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg und Co-Leiter des dortigen Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ).

Jutta Kerscher-Becker (M.A. Kindheitspädagogik) war viele Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfKJ und ist jetzt Lehrerin an der Merian-Schule Freiburg, Fachschule für Sozialpädagogik.

Sibylle Fischer (B.A. Kindheitspädagogik) ist hauptamtliche Dozentin an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Rezension
Auf das entsprechend vorliegende Förderprogramm für Kindertageseinrichtungen ("Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen – PRiK. Ein Förderprogramm" / 3., aktualisierte Auflage 2016 / ISBN 9783497026081) folgt hiermit ein Programm zur Resilienzförderung in Grundschulen (Klassen 1-4). Das hier anzuzeigende Programm fördert die Resilienz von Grundschulkindern: Vorhandene Fertigkeiten von Kindern im Grundschulalter werden gezielt gefördert und ihre Resilienz gestärkt. Resilienz - das ist die Psychologie der seelischen Widerstandskraft. Und - Resilienz liegt voll im Trend; die Publikationen zum Thema schwellen an, das ist ein Indikator, wie bedeutsam das Thema gesellschaftlich ist. Resilienz gewinnt in Forschung und Praxis immer mehr an an Bedeutung. Lehrer/innen interessiert natürlich besonders Resilienz im Kindesalter (Wie kommt es, dass ein Kind Nackenschläge oder eine Niederlage gut wegsteckt, ein anderes dagegen daran zerbricht?), selbst betroffen wird aber auch Resilienz im Erwachsenenalter ein Thema ... Der Begriff Resilienz, von lat. resilire = zurückspringen, stammt ursprünglich aus der Biologie und bedeutet dort Spannkraft, Elastizität und Beweglichkeit. Psychologen bezeichnen damit die seelische Widerstandskraft, die uns Krisen und Niederlagen meistern lässt und Schicksalsschläge bewältigen hilft. Resilienz ist der Wille zu überleben in Belastung und Stress. Die zentrale Frage lautet: Wie läßt sich die innere Widerstandskraft fördern? Im ersten Teil des Buches werden zentrale Elemente des Konzepts der „Resilienz“ erläutert: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und -steuerung, Stressbewältigung und Problemlösekompetenz. Im zweiten Teil finden sich Fördereinheiten für die Klassen 1-4 mit vielen Spielen, Übungen und Materialvorschlägen zur praktischen Umsetzung des Programms. Teil 3 evaluiert das Programm.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
LehrerInnen, ErzieherInnen, Früh- und KindheitspädagogInnen, SozialpädagogInnen, Heil- und SonderpädagogInnen und SchulpsychologInnen an Grundschulen in Beruf und Ausbildung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

Teil I: Grundlagen

1 Einführung 7

2 Resilienz, Schutzfaktoren und Resilienzfaktoren – begriffliche Klärungen 8

2.1 Definition von Resilienz 8
2.2 Schutzfaktorenperspektive 9
2.3 Resilienzfaktoren 10

3 Resilienz und Schule 13

3.1 Einfluss der Lehrkräfte 13
3.2 Einfluss der Qualität der Institution Schule 13
3.3 Zusammenfassung 14

4 Rahmenkonzept zur Resilienzförderung in der Grundschule 15

Teil II: Die Programmeinheiten

1 Allgemeines zur Durchführung des Programms 17

1.1 Nutzen und Grenzen des Manuals 17
1.2 Die Person der Programmleiterin 18
1.3 Praktische Hinweise zur Durchführung 18
1.3.1 Einsatz von Medien 18
1.3.2 Rituale 19
1.3.3 Pausenspiele 21
1.3.4 Regeln 21
1.3.5 Reflexion 21
1.3.6 Kinder mit besonderen Bedürfnissen 23
1.3.7 „Quereinstieg“ in das Förderprogramm 24
1.3.8 Transfer in den pädagogischen Alltag 24

2 Übersicht über den Ablauf der Programmeinheiten 26

Erste Klasse 26
Zweite Klasse 27
Dritte Klasse 29
Vierte Klasse 30
Übersicht für Quereinsteiger 32

3 Einheiten für die erste Klasse 34

1. Einheit: Einführung in das Programm 34
2. Einheit: Ich und mein Körper – Selbstbildnis 36
3. Einheit: Ich und meine Sinne – Kim-Olympiade 37
4. Einheit: Ich und meine Gefühle – Der Seelenvogel 40
5. Einheit: Meine und andere Gefühle – Die Gefühlsuhr 42
6. Einheit: Ich und die anderen – Instrumente im Zauberwald 44
7. Einheit: Ich und die anderen – Auf andere zugehen 45
8. Einheit: Ich und die anderen – Ich in der Gruppe 46
9. Einheit: Ich und die anderen – Das Ampelprinzip I 47
10. Einheit: Ich und die anderen – Das Ampelprinzip II 49

4 Einheiten für die zweite Klasse 51

1. Einheit: Was ich schon kann – Mein Stärkenbuch 51
2. Einheit: Was ich schon kann – Ich kann dirigieren 53
3. Einheit: Was ich schon kann – „Komplimente“ 54
4. Einheit: Was ich schon kann – Mutig sein 56
5. Einheit: Was ich schon kann – Mutstein 59
6. Einheit: Was ich schon kann – Meine Wünsche 61
7. Einheit: Was ich schon kann – Entspannen 62
8. Einheit: Was ich schon kann – „Wo die wilden Kerle wohnen“ 64
9. Einheit: Ich und meine Klasse – Die Wandzeitung I 66
10. Einheit: Ich und meine Klasse – Die Wandzeitung II 67

5 Einheiten für die dritte Klasse 69

Struktur und Aufbau der Hüttentage 69
1. Einheit: Ankommen, Gruppenvereinbarung 71
2. Einheit: Kooperative Spiele – Wir sind eine Gruppe 72
3. Einheit: Darstellung, Theater, Improvisationen 75
4. Einheit: Hörcollagen 76
5. Einheit: Kochgruppe 77
6. Einheit: Naturwahrnehmungsübungen 78
7. Einheit: Nachtwanderung mit Lichterpfad (Abendeinheit A) 80
8. Einheit: Lagerfeuer mit Stockbrot (Abendeinheit B) 81
9. Einheit: Reflexion und weiterführende Aktivitäten für den Schulalltag 82

6 Einheiten für die vierte Klasse 84

1. Einheit: Wenn ich mal nicht weiterweiß – der Nachdenkstuhl 84
2. Einheit: Wenn ich mal nicht weiterweiß – Probleme lösen 86
3. Einheit: Wenn ich mal nicht weiterweiß – Der Moorpfad 87
4. Einheit: Wenn ich mal nicht weiterweiß – Ich erzähl dir was! 89
5. Einheit: Wenn ich mal nicht weiterweiß – Ich hör dir zu! 90
6. Einheit: Wenn ich mal nicht weiterweiß – Minichaos 91
7. Einheit: Wenn ich mal nicht weiterweiß – Experimente 92
8. Einheit: Welch ein Stress – Stressabbau durch Bewegung 94
9. Einheit: Welch ein Stress – Entspannung durch Fantasie 96
10. Einheit: Abschlussstunde 98

Teil III: Evaluation des Programms

1 Fragestellungen 101
2 Untersuchungsdesign 101
3 Instrumente 102
4 Umsetzung 103
5 Stichprobe 103
6 Ergebnisse 103
7 Zusammenfassende Diskussion 105

Literatur 107
Quellennachweise 109

Anhang

I Empfehlungen von Kinderbüchern zum Thema Resilienz 110
II Spiele 111
Bewegungsspiele 111
Konzentrationsspiele 113
III Kopiervorlagen 115