 | Mit diesem verfahrensübergreifenden Lehrbuch können sich fachkundige Leserinnen und Leser einen kompakten Überblick über die Klinische Psychologie und deren verschiedene therapeutischen Verfahren machen. Der Inhalt ist dabei stark an dem Studium der Psychotherapie und der Approbationsordnung vom September 2020 orientiert. Die einzelnen Kapitel sind fachlich gegliedert und übersichtlich strukturiert. Grundlage ist überwiegend das ICD 10 sowi... |  | Lernschwierigkeiten, Intelligenzminderung, intellektuelle Entwicklungsstörung, intellektuelle Beeinträchtigung, kognitive Beeinträchtigung, geistige Behinderung, - diese Begriffe umschreiben das Phänomen der sogenannten geistigen Behinderung, aus der sich auch der Begriff und die Disziplin der Geistigbehindertenpädagogik ableitet. Die Bezeichnung geistige Behinderung wird zunehmend als stigmatisierend empfunden und vermutlich in den nächste... |
 | Psychologische Lehrbücher sind für den Nicht-Fachmann nicht immer einfach zu verstehen. Dieses Buch hingegen bietet einen gut verständlichen "Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit". Welches psychologische Grundwissen ist für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen grundlegend wichtig? Dieser Band sucht in sieben Kapiteln eine Antwort: 1) Geschichte der Psychologie, 2) Entwicklungspsychologie, 3) Allgemeinpsychologische Grundlagen, 4) Sozi... |  | Dieser Band der Therapie-Tools-Reihe gibt praktische Tipps und Materialien zur Unterstützung von Klient*innen mit Posttraumatischer Belastungsstörung. Eine gewohnt geballte Ansammlung von Arbeitsblättern, Fragebögen und Informationen rund um das Störungsbild machen auch diesen Teil zu einem praxisnahen Helfer, der ohne weiteres sofort zum Einsatz kommen kann. Von der Psychoedukation, dem Anamnesegespräch bis hin zur Intervention ist nahezu ... |
 | Dieser Klassiker der psychologischen Medizinbücher erscheint bereits in seiner 4ten Auflage. Biologische Grundlagen der Schmerzverarbeitung, der Hirnfunktion sowie Wirkungen von Psychopharmaka werden gut verständlich auch für medizinische Laien erklärt. Besonders informativ sind auch die Kapitel, die sich mit Rauschdrogen und früh auftretenden Erkrankung wie ADHS oder Autismus beschäftigen.
Neu angefügt wurde ein Glossar, das wichtige ... |  | Dieses kompakte Nachschlagwerk bietet alle psychischen Störungsbilder nach ICD-10 gesammelt in einem Buch. Neben den einzelnen, zu den jeweiligen Krankheitsbildern gehörenden Symptomkategorien bietet es auch einen kurzen Einstieg in jedes Störungskapitel. Gerade als diagnostische Orientierung bietet es für die Praxis viele Erleichterungen. Für die 9. Auflage wurde das Buch entsprechend der German Modification (ICD-10-GM) 2019 des Deutschen I... |
 | Dieses Lehrbuch der Klinischen Psychologie, welches aktuell bereits in der 9. Auflage erscheint, ist erstmals 1974 veröffentlicht worden. Viele der Kapitel wurden mehrmals aktualisiert und überarbeitet. Durch seine leicht zugängliche Sprache und die durchdachte didaktische Aufbereitung, ist das Buch bereits zu einem Klassiker auf diesem Bereich geworden. In der aktuellen Auflage wurden neue Forschungsbefunde integriert, ältere ersetzt, ergän... |  | Rund 34 Millionen Deutsche schlafen schlecht. Seit 2010 ist diese Zahl um 66% angestiegen. Diese Angaben sind aus dem Gesundheitsbericht der DAK 2017 entnommen. Gleichzeitig sind aber nur ca. 1% der Versicherten von einer diagnostizierten Schlafstörung betroffen. Die Zahlen zeigen, dass Schlafstörungen aktuell eine sehr wichtige Rolle in der psychologischen Praxis spielen. Bei nahezu allen klinischen Störungsbildern sind sie, in mehr oder weni... |
 | Das ICD 11 lässt nun schon lange auf sich warten. Die Diagnostischen Kriterien des ICD 10 sind teilweise überholt und bedürfen der Anpassung an neue Forschungsbefunde. Dies zeigt sich auch im Erscheinen dieses Buches in der 7ten! Auflage. Im Vergleich mit dem DSM 5, welches schneller neue Forschungsbefunde integriert, werden im ICD Krankheitsbilder und Symptome oft über Jahre hinweg nur durch Ergänzungen erweitert.
Dieser Klassiker fasst d... |  | In der klinischen Psychologie hat sich in den letzten Jahren viel getan. Durch Forschung und Lehre haben sich neue Befunde und effizientere Arbeitstechniken im Umgang mit psychischen Störungen finden lassen. In der Praxis stellt sich angesichts dessen immer wieder die Frage, wie dieses neue theoretische Wissen im therapheutischen Prozess zeitsparend und systematisch umgesetzt werden kann. An diesen Überlegungen setzt das Buch an. Mit einem gut ... |
 | In 8., überarb. Aufl. 2016 liegt jetzt dieser Führer zu psychischen Störungen vor. Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD, englisch: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) ist die amtliche Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hera... |  | Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei ist es wichtig, dass neben dem Bedarf an kompetenten Fachleuten auch fundierte fachliche Informationen zu spezifisch... |