Fachbereiche

Psychologie: Gewaltprävention

Mama, was schreist du so laut? - Wut in Gelassenheit verwandeln. Erfahrungen mit der GFK bei unwillkürlichem Handeln und Fühlen
Das vorliegende Buch eignet sich sehr gut für Studenten der Kommunikationspsychologie, der pasagogischen Psychologie und der Erziehungswissenschaft. Es zeigt, warum Eltern und Kinder oft aneinander vorbereireden und gibt Hinweise, wie sie dies mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ändern können. Die Autorin des Bandes leitet selbst Seminare, ist Mutter von vier Kindern und Ärztin. Ein Buch nicht nur für Student...
Kartenset Neue Autorität in der Schule - 100 Fragen und Impulse für die pädagogische Praxis - Handlungsfähig in Konfliktsituationen
Das Konzept der "Neuen Autorität" geht auf den israelischen Psychologen Haim Omer (geb. 1949) zurück und wird auch in der (schulischen) (Gewaltpräventions-)Pädagogik stark rezipiert. Als Antwort auf Autoritätsprobleme in der heutigen Erziehung entwickelte er ein Konzept elterlicher Autorität durch Beziehung ohne Gewalt, also keine Autorität, die auf Distanz, Furcht und Bestrafung setzt; denn sie verliert die Bezogenheit. "Neue Autorität" ...
Mobbing fängt klein an - Kinder an das Thema „Mobbing“ heranführen und das eigene Handeln sensibilisieren
Abwerten, ausgrenzen, beleidigen, bloßstellen, schubsen und schlagen: Mobbing kann viele Gesichter haben und bereits Kinder im Grundschulalter betreffen. Dieses Buch will für Mobbing in der Grundschule sensibilisieren, Mobbing in der Grundschule erkennen und vorbeugen. Mobbing ist eine Form von offener und/oder versteckter Gewalt. Mobbing unter Kindern ist nämlich kein normaler Konflikt, sondern ein schleichender Prozess, der häufig mit einem...
Blutrausch - Gewalt beim Menschen
Warum werden Menschen gewalttätig - und wie verhindern wir das? Dieses Buch untersucht das Phänomen Gewalt beim Menschen von seiner anthropologischen, psychosozialen und historischen Seite. Notwendig sind strenge Gesetze, die das friedliche Zusammenleben regeln, sowie gewaltfreie Konfliktstrategien, die Aggressionen ableiten, dämmen und sublimieren. Und es gilt, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen gewalttätige Menschen aufwachsen und ...
Aggression, Gewalt und Aggressionsmanagement  - Lehr- und Praxishandbuch zur Gewaltprävention für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe
Ein Blick in die Tageszeitung belegt die Allgegenwärtigkeit aggressiven Verhaltens. Gewalt ist ein gesellschaftliches Thema. Obwohl primär für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe verfasst, die sich zunehmend mit aggressiven und potenziell gewalttätigen Patienten konfrontiert sehen, kann dieses voluminöse Buch auch für die Pädagogenhand nützlich sein; begegnet doch auch im pädagischen bereich zunehmend Gewalt(bereitschaft). Das Buch hi...
Gewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule -
Das friedliche Miteinander wird in sich zunehmend individualisierenden Gesellschaften zu einer immer größer werdenden Herausforderung. Gewalt an Schulen - das ist leider ein Dauerthema und -problem. Jede/r Kollege/in wird damit konfrontiert, - unabhängig von der Schulart - und es beginnt leider schon in der Grundschule. Es gibt zahlreiche Konzepte und Verfahren zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention, z.B. soziale Kompetenztrainings, er...
Training mit Jugendlichen - Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten
Dieses Sozialtraining für Jugendliche ist längst ein Klassiker und liegt hiermit bereits in 10., jetzt vollständig überarbeiteter Auflage 2017 vor (nach dem Erst-Erscheinen 1987). Nicht nur Kap. 7 ist für Lehrer/innen von besonderem Interesse; das Sozialverhalten Jugendlicher stellt in der Schule nicht selten ein grundsätzliches Problem dar. Mit sozialer Intervention oder persönlichkeitsfördernden Maßnahmen sind Lehrer/innen häufig übe...
Gewalt und Mobbing an Schulen - Wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen
Wie verhalten sich Lehrer bei Gewalt und Mobbing? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs, das die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Lehrerintervention bei Gewalt und Mobbing“ präsentiert. Mobbing ist a) ein aggressives Verhalten als b) Gruppengeschehen, das sich c) systematisch gegen eine Person richtet und d) wiederholt und über längere Perioden begegnet. Heutzutage ist es für Schulen unumgänglich, ein praktikables Konzept zur...
Amok und Schulmassaker - Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen
Literatur zu Amok-Läufen und Schulshootings ist durch einschlägoige Ereignisse in Deutschland in den vergangenen Jahren stark angestiegen, nicht erst nach dem Schul-Amok-Lauf von Winnenden in Baden-Württemberg am 11. März 2009, bei dem 16 Menschenleben ausgelöscht wurden. School shootings, Schulmassaker, Amokläufe in der Schule greifen nun auch in Europa und Deutschland vermehrt um sich, nachdem sie über lange Jahre als typisch amerikanis...
Mediengewalt als pädagogische Herausforderung - Ein Programm zur Förderung der Medienkompetenz im Jugendalter
Mediengewaltkonsum und Aggression werden seit vielen Jahren hinsichtlich ihrer Wechselwirkung in der Öffentlichkeit kritisch beargwöhnt und entsprechend wissenschaftlich untersucht (vgl. dazu Kapitel 4). Daraus haben sich auch verschiedene Präventionsansätze entwickelt (vgl. Kap. 5). Dieses Trainingsprogramm (vgl. Kap. 6ff) möchte den Konsum von Mediengewalt verringern helfen und eine Anleitung zur kritischen Reflexion gewalthaltiger Medieni...
Das Friedensstifter-Training - Grundschulprogramm zur Gewaltprävention - Mit CD-ROM
Viele Lehrkräfte erleben mittlerweile fast alltäglich aggressives Verhalten in der Schule. Das belastet. Prävention von aggressivem Verhalten in der Schule ist deshalb für viele Lehrer/innen ein wichtiges Anliegen. Streitschlichter-Programme sind daher z.Zt. vielfältig im Umlauf. Das hier anzuzeigende unterscheidet sich durch drei Aspekte: a) Dieses Friedensstifter-Training bezieht jeden Schüler ein, keiner wird übergangen, b) Das Programm...
KTM kompakt - Basistraining zur Störungsreduktion und Gewaltprävention für pädagogische und helfende Berufe auf der Grundlage des
Das "Konstanzer Trainingsmodell (KTM)" hat sich nach mehr als 30 Jahren längst seinen festen Platz als anerkanntes Verfahren zur Störungsreduktion und Gewaltprävention auf systemtheoretischer Basis gesichert. Der Einsatz im schulischen Kontext wird in der hier anzuzeigenden 2. Auflage abermals optimiert, indem a) der Einsatz im Rahmen der Schulentwicklung und b) die Einordnung des KTM in die aktuelle Situation der Lehrerfortbildung vollzogen w...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...