Fachbereiche

Psychologie: Gewaltprävention

« zurück
Gewaltphantasien - Zwischen Welten und Wirklichkeiten
Zielgerichtete Gewalttaten gehen mit vorherigen Gewaltphantasien einher. Zur Verbesserung der Gewaltprävention ist eine intensive Erforschung dieser Phantasien notwendig. Das vorliegende Buch hilft dabei gewöhnliche, gelegentliche und harmlose Allmachts- und Gewaltphantasien und -träumereien von schwerwiegenden Ausprägungen zu unterscheiden. Wann wird eine Gewaltphantasie gefährlich? In welchen Fällen und unter welchen Bedingungen wird sie...
Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Sekundarstufe I - Spiele und Übungen
Bücher zur Konfliktbewältgung, zum Anti-Aggressions-Training, zum Konflikt-Coaching und -management, zu Mediation, Streitkultur und Streitschlichtung haben angesichts wachsender Aggressivität an unseren Schulen und in der Gesellschaft und stetiger Konfliksituationen im Klassenzimmer insgesamt einige Konjunktur. Dieses Buch mit der klassischen Esel-Bildergeschichte auf dem Buchcover bietet insbesondere praxisnahe und erprobte Spiele und Übunge...
Gewaltprävention in der Schule - Wege zu prosozialem Verhalten
Gewalt ist zu einem Dauerthema an unseren Schulen geworden: Gewalt im Klassenzimmer, Gewalt auf dem Schulhof, Gewalt auf dem Schulweg, Gewalt in der Familie. Um so bedeutsamer werden pädagogische und psychologische Gewaltpräventionsmaßnahmen. Immer stärker wird der Alltag an unseren Schulen durch vielfältige Formen der Gewalt geprägt. Heutzutage ist es für Schulen deshalb unumgänglich, ein praktikables Konzept zur schulischen Gewaltpräve...
Familienintervention bei verhaltensauffälligen Kindern - FITT-Manual: Hometreatment zur intensiven Förderung von Kindern mit expansiven Verhaltensauffälligkeiten
Expansive Verhaltensauffälligkeiten treten bereits im frühen Kindesalter auf. Meistens handelt es sich um Familien mit vielen unterschiedlichen Problembereichen, die Schwierigkeiten haben, pädagogisch-therapeutische Strategien im häuslichen Umfeld umzusetzen. Um einer ungünstigen Entwicklung von Suchterkrankungen und Delinquenz entgegenwirken zu können, sind früh einsetzende Interventionen wie das Hometreatment von großer Bedeutung, da di...
Der Nachahmungseffekt von Amoktaten - Wie Polizei und Zeitungen mit ihrer Verantwortung umgehen
Diese Monografie beinhaltet eine wissenschaftliche Untersuchung, in der systematisch das nachahmungsfördernde Wirkungspotenzial ausgewählter Medien herausgearbeitet wurde. Die Untersuchung wendet sich drei zentralen Themen zu: Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit Journalisten und Pressesprecher der Polizei Kenntnis über nachahmungsfördernde Einflussfaktoren haben. Sie zeigt auf, in welcher Form nachahmungsfördernde Risikofaktoren in pol...
Vertrauen gegen Aggression - Das dialogische Prinzip als Mittel der Gewaltprävention
Vertrauensprozesse können Gewalt verhindern (vgl. Buchtitel!). Das dialogische Prinzip hält für die Soziale Arbeit, insbesondere für die Gewaltprävention, ein großes Potential bereit - das ist die Überzeugung der Autorinnen dieses Bands. Aggressive Energien sind gleichwohl wichtig für die pädagogische Arbeit. Gewaltpräventiv scheinen insbesondere ein Bewußtsein für Angst, Scham und Respekt zu wirken. Dort, wo Vertrauen im Sinne eines ...
Ich mach euch fertig - Praxisbuch Gewaltprävention -
Ein „Muss" für Lehrerinnen und Lehrer und alle, die mit Jugendlichen arbeiten. Das Buch beschreibt die aktuelle Lage von Gewalt unter Kindern und Jugendlichen sowie steigender Gewaltbereitschaft junger Menschen gegenüber Erwachsenen. Es vermittelt Handlungsstrategien, wie man mit jungen Menschen in einen glaubwürdigen, vertrauensvollen Dialog eintreten kann. Die in der Praxis erprobten methodischen Schritte des Autors wollen engagierte Lehre...
Schwere Gewalt gegen Kinder - Risikoanalyse und Prävention
Kindesmisshandlung, Kindstötung, Familizid - Kinder sind nicht selten schweren Gewalttaten ausgesetzt und zwar insbesondere durch die nächsten Angehörigen, die Eltern oder andere nahe stehende Personen. Dieser Band stellt die wichtigsten Bereiche vor und zielt insgesamt auf eine Sensibilisierung zur Risikoabschätzung und präventiven Arbeit ab. Insofern sind auch Lehrer/innen Bestandteil der Zielgruppe der Darstellung. Es geht um das Erkennen...
Vulkangebiet Schule - Konfliktdiagnose, Konfliktlösung, Konfliktprävention
Dieses Buch, - mit seinem zunächt merkwürdig anmutenden, durch einen Urlaubsaufenthalt in Neapel verursachten metaphorischen Titel - , möchte das schulische Konfliktmanagement erleichtern und verbessern helfen. Dringender denn je braucht die Schule nach Meinung des Autors ein wirksames Konfliktmanagement; denn Konflikte absorbieren unendlich viel Energie in der Schule. Das erste Kapitel vermittelt konfliktpsychologisches Grundwissen, Kap. 2 ve...
Nebenrealitäten - Jugendgewalt aus Zukunftsangst -
Erfurt, Emsdetten, Winnenden - diese Städte stehen symbolisch für Amokläufe an Schulen. Lange Zeit galten amoklaufende Schüler, die in Schulen Massaker anrichten, als typisch US-amerikanisches Phänomen, u.a. begünstigt durch die freizügigen Waffengesetze in den USA. Spätestens seit den Amokläufen von Erfurt oder Emsdetten sind Schüler, die mit Waffen in Schulen kommen, um Lehrer und Mitschüler zu töten, auch ein deutsches und europäi...
Computerspiele und Gewalt - Eine psychologische Entwarnung
Was machen Computerspiele mit dem Spieler? Was macht der Spieler mit dem Spiel? Die knifflige Frage, was zuerst kommt, das Ballerspiel oder die Gewaltbereitschaft, erweist sich als anregender Einstieg zur Erforschung des Themas und als Schlüssel zum kompetenten Umgang mit Computerspielen. Aussagen wie Medien machen dumm, Medien machen dick, Medien machen einsam, Medien machen süchtig oder Medien machen aggressiv sind jedem geläufig und viel pr...
Gewaltfrei miteinander umgehen - Konfliktmanagement und Mediation in Schule und Unterricht. Ein Beitrag zur Gewaltprävention
Gewalt an Schulen - das ist leider ein Dauerthema und -problem. Jede/r Kollege/in wird damit konfrontiert, - unabhängig von der Schulart - und es beginnt leider schon in der Grundschule. Um so wichtiger ist es, schon dort gewaltfrei zu kommunizieren (Teil 1) und gewaltfrei miteinander umzugehen (Teil 2). Dieses Buch hebt insbesondere auf das Gordon-Modell (bzw. Marshall B. Rosenberg) ab (S.9ff) und auf das Streitschlichter-Modell (S. 123ff). Das...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...