Fachbereiche

Psychologie: Gewaltprävention

« zurück
Gewaltfrei miteinander umgehen - Konfliktmanagement und Mediation in Schule und Unterricht. Ein Beitrag zur Gewaltprävention
Gewalt an Schulen - das ist leider ein Dauerthema und -problem. Jede/r Kollege/in wird damit konfrontiert, - unabhängig von der Schulart - und es beginnt leider schon in der Grundschule. Um so wichtiger ist es, schon dort gewaltfrei zu kommunizieren (Teil 1) und gewaltfrei miteinander umzugehen (Teil 2). Dieses Buch hebt insbesondere auf das Gordon-Modell (bzw. Marshall B. Rosenberg) ab (S.9ff) und auf das Streitschlichter-Modell (S. 123ff). Das...
School Shootings - Über die Relevanz der Phantasie für die Begehung von Mehrfachtötungen durch Jugendliche
Schulmassaker, Amokläufe in der Schule, greifen nun auch in Europa und Deutschland um sich, vgl. Emsdetten und das Gutenberg-Gymnasium in Erfurt ... Die USA kennen das Problem schon länger und deshalb firmiert es international unter dem Begriff school shootings. Sinnvolle Präventionsarbeit wird nur leisten können, wer die Psyche der Täter erfasst. Dieses Buch bietet dazu einen eigenständigen Ansatz, nachdem der Forschungsstand dargestellt, ...
Der Riss in der Tafel - Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule
Lange Zeit galten amoklaufende Schüler, die in Schulen Massaker anrichten, als typisch US-amerikanisches Phänomen, u.a. begünstigt durch die freizügigen Waffengesetze in den USA. Spätestens seit den Amokläufen von Erfurt oder Emsdetten sind Schüler, die mit Waffen in Schulen kommen, um Lehrer und Mitschüler zu töten, auch ein deutsches und europäisches Phänomen; jüngst erschoß ein finnischer Abiturient 8 Menschen und sich selbst in s...
Zivilcourage trainieren! - Theorie und Praxis
Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit stehen wieder verstärkt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit; Politiker und Verbände fordern mehr Zivilcourage der Bürger, damit menschenverachtender Gewalt Einhalt geboten werden kann. Was aber ist Zivilcourage, in welchen Kontexten ist sie notwendig und wie kann sie angeeignet und praktiziert werden? Diese Fragen beantwortet dieses Buch, indem es in den ersten 5 Kapitel...
Jugend und Gewalt - Herausforderungen für Schule und Soziale Arbeit
Gewalt an Schulen ist in aller Munde. Jugend und Gewalt ist ein (mediales) Dauerthema. Und allzu schnell sind die Antwort (und Schuldigen) parat: die bösen Medien, die schwachen Lehrer, die ängstlichen Eltern ... Dieses Buch stellt sich der Thematik in erfreulich differenzierter Perspektive und reduziert Gewaltprävention nicht naiv auf Medienverbote oder kurzfristige Gewaltpräventions-Übungen. Einsichten in die komplexen Zusammenhänge, Urs...
Gewalt und Gewaltprävention - Grundfragen, Grundlagen, Ansätze und Handlungsfelder von Gewaltprävention und ihre Bedeutung für Entwicklungszusammenarbeit
Gewaltprävention (auch an Schulen) ist unbedingt notwendig - das ist gesellschaftlicher Konsens. Aber wie ist Gewaltprävention machbar und vor allem: Welche Konzepte von Gewaltprävention sind auch wirksam? Darüber besteht keineswegs Konsens. Hier setzt dieses Buch an. Es wendet sich zunächst den Grundfragen von Gewaltprävention zu (Kap. 1), bevor im 2. Kap. ausgewählte Handlungsfelder von Gewaltprävention (u.a. Schule) spezifisch thematis...
Kreativität statt Kampf! -  Aikido-Erweiterungen in Theorie und Praxis
"Kreativität statt Kampf" ist die Dokumentation des Zweiten Augsburger Aikido-Symposion, das im Rahmen des Kongresses "erleben und lernen" im Jahr 2000 stattgefunden hat. Es ist der Folgeband der - im Übrigen ebenso lesenswerten - Dokumentation "Heilen statt Hauen" des ersten Aikido-Symposion. In fünf Artikeln werden die extensions der schier undefinieren Kampfkunst Aikido in den pädagogischen und therapeutischen Bereich dargestellt. Dieser ...
Stalking in Deutschland - Aus Sicht der Betroffenen und Verfolger
Die hier anzuzeigende Schriftenreihe hat u.a. eine sehr informative Tagungsdokumentation zum Thema "Gewaltprävention in der Schule: Grundlagen - Praxismodelle - Perspektiven" hervorgebracht. - Der jetzige Band wendet sich einem Phänomen zu, in dessen Kontext nicht selten auch Kinder mitbetrofffen sind, weil Stalking ganz überwiegend im Bereich von Ex-Partnerschaften begegnet. Der Begriff "Stalking" stammt aus der englischen Jagdsprache und mei...
Gewalt beginnt im Kopf -
Gewalt an Schulen ist in aller Munde. Gewalt in den Medien begegnet nicht erst seit dem internationalen Terrorismus, - und der keineswegs immer rechtsstaatlichen Reaktion darauf. Gewalt in Familien ist noch immer ein tabuisiertes Thema. Gewalt in einer multikulturellen Gemeinschaft stellt eine weitere Problematik dar. Heutige Kinder und Jugendliche wachsen in einem Szenario latenter und z.T. auch direkter Gewaltbedrohung auf, - als Täter oder al...
Gewaltprävention in der Schule - Grundlagen - Praxismodelle - Perspektiven
Prügeleien auf dem Schulhof, Gewalt an Schulen – dieses Thema ist in aller Munde, und es führt nicht selten zu einigem Aktionismus, zu einer Fülle an Literatur und zu nicht immer sonderlich tief greifenden Streitschlichter-Modellen, die die tieferen Ursachen oft nicht in den Blick bekommen. Diese sehr gelungene Tagungsdokumentation bietet hingegen zunächst einmal Fakten und präsentiert dann praxisrelevant wissenschaftliche Forschungsergeb...
Schikanen unter Kindern - Erkennen, benennen, eindämmen und vorbeugen
Mobbing ist in aller Munde und Schikanen sind schon unter Kindern üblich. Schikanieren entspricht dem Wort "Mobbing" in seiner ursprünglichen Bedeutung. Schikane als hinterhältige Bosheit meint ein absichtlich errichtetes Hindernis oder eine mutwillig verursachte Erschwernis, die hauptsächlich jemandem Schwierigkeiten verursachen will. Diese Schwierigkeiten können entweder Selbstzweck sein oder als Druckmittel dienen, um den Schikanierten zu...
Cool bleiben statt zuschlagen ! - Bausteine zur Gewaltprävention. 5. bis 8. Klasse.
Gewalt ist zu einem Dauerthema an unseren Schulen geworden: Gewalt im Klassenzimmer, Gewalt auf dem Schulhof, Gewalt auf dem Schulweg, Gewalt in der Familie. Um so bedeutsamer werden pädagogische und psychologische Gewaltpräventionsmaßnahmen. Dieses Trainingsmanual mit Kopiervorlagen im praktischen DIN A 4 Format bietet unmittelbar praxisbezogene und sofort einsetzbare Materialien für ein ganzheitliches Konflikttraining auf Basis einer lernth...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMedienmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQuellenQualitätsmanage...mehr...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...