Fachbereiche

Psychologie: Gewaltprävention

« zurück
Gewalt in der Schule - Was Lehrer und Eltern wissen sollten - und tun können
Gewalt in der Gesellschaft wird immer häufiger zu einem bedeutsamen Thema. Und Gewalt in der Schule gerät in diesem Zusammenhang auch vermittelt über einzelne, medial aufbereitete Gewaltekzesse immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Dabei beginnt Gewalt in der Schule sehr viel subtiler und früher, als etwa ein Amoklauf wie der von Erfurt nahelegen. Dem Norwegischen Autor geht es um die Entwicklung eines Interventionsprogramms gegen ...
Gefühle zeigen - Gewalt vermeiden - Unterrichtsmaterialien für die Grundschule: Soziales Lernen und konstruktive Konfliktbearbeitung
Das Heft enthält jede Menge Unterrichtsvorschläge und Ideen für Interaktionsspiele rund um das Thema "Soziales Lernen", nach Jahrgangsstufen gestaffelt und so gut aufbereitet, dass die verschiedenen Materialien jederzeit ohne großen Aufwand eingesetzt werden können. Die einzelnen "Bausteine" sind dabei so konzipiert, dass sie im Rahmen verschiedenster Fächer in den normalen Unterrichtsalltag eingebracht werden können. Die verschiedenen Kop...
Schlaglos Schlagfertig - Der Gewalt entgegentreten - I. Bleib cool / II. Anti-Aggressivitäts-Training
Gewalt an Schulen ist in der vergangenen Zeit immer stärker in das Bewußtsein der Öffentlichkeit gerückt. Gewaltbereite und gewalttätige Jugendliche spielen eine nicht unbedeutende Rolle nicht nur auf Deutschlands Schulhöfen. Viele Kinder und Juegndliche lernen kaum andere als gewalttätige Konfliktlösungen. Hier setzen die beiden in diesem DIN A 4-Buch vorgestellten Trainings für gewalttätige und aggressive Kinder und Jugendliche an. Di...
Gewalt, Medien und Aggressivität bei Schülern -
Der Zusammenhang von „Gewalt, Medien und Aggressivität bei Schülern“ (Buchtitel) wird nicht selten und nicht selten einigermaßen kurzschlüssig thematisiert. Welche Rolle spielen audio-visuelle Medien bei der Entstehung von Gewalt? Das ist eine viel-diskutierte Frage, an der sich die Geister scheiden und in die oft mehr eigene Ideologie hineingebracht wird, als aus der Fragestellung herausgeholt wird. Dieser Band bietet nicht nur einen dif...
Komm, wir finden eine Lösung! - Training zur Gewaltprävention mit Grundschulkindern
Gewalt an Schulen ist ein nicht zu unterschätzendes Thema und es erhält in den Medien einige Aufmerksamkeit. Mithin haben auch Gewaltpräventionsprogramme einige Konjunktur. - Dieses Büchlein (in Verbindung mit einem gleichnamigen 20-seitigen Arbeitsheft für Schüler) dokumentiert ein Training zur Gewaltprävention mit Grundschulkindern. Es ist sicherlich richtig, möglichst früh mit Gewaltprävention zu beginnen. Lösungsstrategien werden g...
Frieden lernen - Das Praxishandbuch für ein positives Schulklima
Ein faszinierendes Konzept legen die Autorinnen in diesem Praxisbuch vor. Es geht um ein Programm mit dem Namen Frieden lernen®, das respektvolles Arbeiten in einer kreativen und harmonischen Lernumgebung fördern will. Dabei ist der friedliche Umgang miteinander die Grundvoraussetzung, um die Idee umsetzen zu können.Das Programm basiert auf sechs Bausteinen: Lebensführung, Selbstwertgefühl, Disziplin und Respekt, Konfliktbewältigung und G...
Aggression und Gewalt - Phänomene, Ursachen und Interventionen
Lehrerinnen und Lehrer haben es in der Schule vielfältig mit Formen von Aggression und Gewalt zu tun. Dieses Buch erläutert das Phänomen umfassend, äußerst klar strukturiert, verständlich und hilfreich: Der 1. Teil klärt grundlegend, was Aggression und Gewalt eigentlich sind, was sie ausmacht und wie sie sozial konstruiert werden. Teil 2 erläutert Aggression und Gewalt an uns allen vertrauten Phänomenen: von sexueller Gewalt über Hoolig...
Kinder mit aggressivem Verhalten - Ein Praxismanual für Schulen, Kindergärten und Beratungsstellen
Gewalt und Aggression sind Schlagwörter der (Schul-) Pädagogik. Inzwischen gibt es unzählige Literatur zum Sammelthema Gewalt. "Kinder mit aggressivem Verhalten" erscheint mir als ein ganz besonders empfehlenswertes Buch für all diejenigen, die sich ernsthaft für Gründe und Interventionsmöglickeiten von aggressivem Verhalten speziell bei jüngeren Kindern interessieren. Um Mißverständnissen vorzubeugen: dies ist kein Handbuch für ein Ge...
Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer und Erzieher
Das Buch wirft einen wissenschaftlichen Blick auf die Diskussion über Gewalt und Aggressionen von und gegen Jugendliche. Günther Deegener geht sehr analytisch vor und betrachtet Ursachen und Folgen von Gewalt. Dabei läßt er keine beteiligte Schicht aus. Der Psychologe schiebt das Problem nicht allein auf Schulen oder Elternhaus. Schüler und Schule, Eltern und Gesellschaft sind mitverantwortlich- für die Entstehung von Gewalt, als auch für ...
Empathie und Gewalt - Studie zur Bedeutung von Empathiefähigkeit für Gewaltprävention
Das Buch richtet sich in erster Linie nicht an einen breiten Kreis von Lesern und auch nicht an Praktiker, an Lehrer, Pädagogen, Erzieher oder Gruppenleiter, sondern es ist geschrieben als eine Dissertation. Als solche wendet sie sich vor allem an Wissenschaftler. Auch der Klappentext ist so wenig aussagekräftig, daß sich der der Band auch aus dieser Perspektive nur an die Leser wendet, die breits von der Arbeit gehört haben. Es ist kein Buch...
Wie wichtig ein gesundes Selbstwertgefühl für Kinder ist, bestätigen zahlreiche Studien, die zeigen, daß aggressive Kinder fast immer ein mangelndes Selbstbewußtsein aufweisen. Da Kinder aber nicht lernen können, wenn sie die Grundeinstellung haben, daß Sie rundum schlecht sind, ist eine intensive Arbeit an der Persönlichkeitsstärkung von Kindern im Grundschulalter ebenso wichtig, wie die Fachdidaktik der Unterrichtsfächer. Die beiden ...
Wenn Kinder rot sehen - Aggressionen erfahren, austragen und verhindern
Dieter Krowatschek Wenn Kinder rot sehen Aggressionen erfahren, austragen und verhindern A4-Arbeitsvorlagen, 48 Seiten. Best.-Nr. A838, ISBN 3-89111-838-4 12,50 Euro / 21,90 Sfr Auch wir Lehrerinnen und Lehrer sehen schnell rot, wenn wir hinter unserem Rücken »Du dumme Sau!« hören. Aggressionsabbau lässt sich leider nicht durch Knopfdruck erreichen. Uns allen kann aber geholfen werden. »Wenn Kinder rot sehen« bietet 31 Übungen z......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMedienmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQuellenQualitätsmanage...mehr...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...