| 
 
  |  | 
  
    | Komm, wir finden eine Lösung! Training zur Gewaltprävention mit Grundschulkindern 
 Mit einem Vorwort von Sabine Walper
 
 
 
 Zahlreiche Übungen und Abbildungen
 
 
 
 Empfohlen vom Deutschen Kinderschutzbund e.V.
 
 
 
 
 
 Brigitte Zwenger-Balink
 Ernst Reinhardt Verlag
 EAN: 9783497017270 (ISBN: 3-497-01727-2)
 136 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2004, Zahlr. Übungen und Abbildungen
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Berichte über gewalttätige Ausschreitungen unter Schülern oder gegen Lehrkräfte machen Lehrer und Eltern rat- und hilflos. Hier setzt das Training „Komm, wir finden eine Lösung!" des Münchner KinderschutzBundes ein: In vier bis fünf Trainingseinheiten a zwei Schulstunden entwickeln Sozialpädagogen und Psychologen mit den Kindern Lösungsstrategien für Konfliktsituationen. Welche Regeln gelten in der Gruppe? Wie reden die Kinder miteinander? Welche Wünsche für ihre Klasse haben sie? Und wovor haben sie Angst? Wie löst man einen Konflikt friedlich? All diese Fragen werden in den Trainings behandelt. Nicht nur die Kinder lernen, wie spannend es ist, kreativ nach Lösungen zu suchen. Das Arbeitsheft für Kinder enthält Vorlagen, die während des Trainings für Spiele, Partner- und Gruppenübungen benötigt werden, und farbige Urkunden für das bestandene Training (1oer-Pack). 
 Rezension Gewalt an Schulen ist ein nicht zu unterschätzendes Thema und es erhält in den Medien einige Aufmerksamkeit. Mithin haben auch Gewaltpräventionsprogramme einige Konjunktur. - Dieses Büchlein (in Verbindung mit einem gleichnamigen 20-seitigen Arbeitsheft für Schüler) dokumentiert ein Training zur Gewaltprävention mit Grundschulkindern. Es ist sicherlich richtig, möglichst früh mit Gewaltprävention zu beginnen. Lösungsstrategien werden gemeinsam mit den Kindern entwickelt und gemeinsame Verhaltensregeln werden eingeübt. Mit Hilfe des Büchleins und des Arbeitsheftes für Kinder kann mit dem Training, das Spiele, Fragebögen, Partner- und Gruppenübungen umfaßt, sofort begonnen werden. 
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Autoreninformation:
 Diplom-Pädagogin Brigitte Zwenger-Balink, Familientherapeutin, Zusatzausbildungen in Mediation und Kinder-Hypnotherapie, jahrelange Erfahrung in der Beratungs- und Präventionsarbeit im KinderschutzZentrum des KinderschutzBundes München, seit 1999 Leitung des Projektes „Komm, wir finden eine Lösung!“. Sie ist verheiratet und hat vier Kinder.
 
 Berichte über gewalttätige Ausschreitungen unter Schülern oder gegen Lehrkräfte machen Lehrer und Eltern rat- und hilflos. Hier setzt das Training „Komm, wir finden eine Lösung!“ des Münchner KinderschutzBundes präventiv ein: In vier bis fünf Trainingseinheiten à zwei Schulstunden entwickeln Sozialpädagogen und Psychologen mit den Kindern Lösungsstrategien für Konfliktsituationen. Welche Regeln gelten in der Gruppe? Wie reden die Kinder miteinander? Welche Wünsche haben sie? Und wovor haben sie Angst? Wie löst man einen Konflikt friedlich? All diese Fragen werden in den Trainings behandelt. Nicht nur die Kinder lernen, wie spannend es ist, kreativ nach Lösungen zu suchen.
 Das Arbeitsheft für Kinder enthält alle Vorlagen, die während des Trainings für Spiele, Fragebögen, Partner- und Gruppenübungen benötigt werden, inklusive der vierfarbigen Urkunde für das bestandene Training.
 
 
 
Inhaltsverzeichnis VorwortVon Sabine Walper  	9
 
 Einführung 	11
 
 1   Kinder lernen, Konflikte zu lösen 	14
 
 Konflikte und Schule 	14
 Lösungsorientiert denken und handeln 	15
 
 2  Der Trainingsablauf in Kürze 	19
 
 Vorbereitungsphase   	19
 Gespräche mit Schulleitung und Lehrerkollegium  19
 Elternabend 	20
 Klassenanalyse und Lehrergespräche 	21
 Das Training in der Klasse 	23
 1. Training: Gemeinschaft - Werte - Regeln 	23
 2. Training: Wahrnehmung und Kommunikation 	23
 3. Training: Gefühle und Wünsche 	23
 4. Training: Kreative Konfliktlösungen 	24
 Trainingsschluss mit Urkunde 	24
 Auswertungsphase 	25
 Gespräche mit Lehrer und Schulleitung   	25
 Eltern-Kinder-Abend 	25
 Interviews mit Lehrkräften und Kindern 	25
 
 3 Trainingsgrundlagen und-methoden  	26
 
 Die Trainerinnen und Trainer 	26
 Rituale 	28
 Gesprächskreis 	29
 Rollenspiele  	31
 Mädchen und Jungen - geschlechtsspezifische Gruppen 	32
 Die Friedenstreppe 	34
 
 4 Training für erste und zweite Klassen 	37
 
 1. Training: Gemeinschaft - Werte - Regeln  	37
 Gegenseitiges Kennenlernen  	38
 Regeln für das Training aushandeln 	39
 Was ist eine Gemeinschaft?	40
 Anregungen für die Klasse 	44
 Erfahrungen aus den Schulklassen 	45
 2. Training: Wahrnehmung und Kommunikation  	47
 Die Begrüßung 	49
 Zuhören - Sprechen - Schauen  	49
 Abschluss des Trainings 	52
 Anregungen für die Klasse 	53
 Erfahrungen aus den Schulklassen 	53
 3. Training: Gefühle und Wünsche  	55
 Was wissen wir über Gefühle und Wünsche? 	55
 Mädchen- und Jungengruppe  	58
 Der Wunschbaum 	59
 Anregungen für die Klasse 	60
 Erfahrungen aus den Schulklassen 	61
 4. Training: Kreative Konfliktlösungen  	65
 Begrüßung und Einführung in das Training 	65
 Die Friedenstreppe 	67
 Der Wundertag 	70
 Abschied und Urkunde 	71
 Anregungen für die Klasse 	71
 Erfahrungen aus den Schulklassen 	72
 
 5 Training für dritte und vierte Klassen    74
 
 1. Training: Gemeinschaft - Werte - Regeln     74
 Regeln für das Training 	74
 Was ist eine Gemeinschaft? 	75
 Anregungen für die Klasse 	79
 Erfahrungen aus den Schulklassen 	80
 2. Training: Kommunikation und Wahrnehmung    84
 Zuhören - Sprechen - Schauen   	85
 Anregungen für die Klasse 	89
 Erfahrungen aus den Schulklassen 	90
 3. Training: Gefühle und Wünsche     92
 Mädchen- und Jungengruppe   	93
 Anregungen für die Klasse 	95
 Erfahrungen aus den Schulklassen 	96
 4. Training: Kreative Konfliktlösungen     97
 Wie kann man sich fair streiten?    97
 Die Friedenstreppe    98
 Urkunde  101
 Erfahrungen aus den Schulklassen  102
 
 6 Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern  106
 
 Vor- und Nachbereitung des Trainings mit den Lehrern   106
 Die Elternabende 111
 
 7 Evaluation des Trainings  114
 
 Anhang
 Spielesammlung
 Aktiv zuhören 119-An einem Strang ziehen 120 Aster oidenb all 120 - Bauernhof 121 - Baum 122 Blind führen 122 - Denkmütze 123 - Detektivspiel 123 Feenrakete 124 - Komplimentenstuhl 125 - Marsmensch 125 Mausspiel 126- Mein rechter, rechter Platz ist leer 126 Obstsalat 127- Pferderennen 127 - Schiff 128 - Schildkröte 129 Sieben Stäbe 129 - Spiegelbild 130 - Stimmungsbarometer 130 Telegramm verschicken 131 - Tierstimmen 131 - Tuchspiel 132 Vogelflug 132 - Wilder Stier 133 - Wundertag 133
 
 Literatur  135
 
 Inhalt des 20seitigen Arbeitsheftes für Kinder:
 Seite 1: Deckblatt, Namenseintrag
 Seite 2-5: besonders geeignet für das Training mit der 1. und 2. Klasse
 S. 2: Gemeinschaft
 S.3: MeinOMA-Plakat
 S. 4: Schau genau
 S. 5: Gefühle
 Seite 6-18: besonders geeignet für das Training mit der 3. und 4. Klasse
 S. 6-8: Gemeinschaft
 S. 9: Nach dem Schiffsspiel
 S. 10/11: Verständigung
 S. 12-15; Gefühle
 S. 16-18: Friedenstreppe
 Seite 20: Vorlagen zum Ausschneiden
 Außerdem: Urkunde
 
 Das Arbeitsheft ist im 10er-Pack erhältlich, es liegen jeweils 10 Urkunden dabei.
 
 
        
        
        
        
         |  |  |