 | Die Reihe "Latein kreativ" im Ovid-Verlag setzt sich seit vielen Jahren für die existenzielle Interpretation lateinischer Literatur in der Schule ein. Mittlerweile ist nach Bänden zu Ovid, Vergil, Seneca und Apuleius ein Textband zu Catull erschienen, der auf dieser Seite bereits besprochen wurde. Der zugehörige Lehrerkommentar, der nun vorgestellt werden soll, bietet neben Lösungsvorschlägen zu sämtlichen Texten und Interpretationsaufgaben... |  | Quintus Horatius Flaccus, neben Vergil und Ovid wohl der wichtigste römische Dichter der Kaiserzeit, wurde nicht nur zu Lebzeiten als poeta laureatus verehrt, sondern Einfluss reicht über das Mittelalter (als praeceptor ethicus, Morallehrer) bis hin zu Lessing, Nietzsche und Brecht.
Mit dieser zweisprachigen Ausgabe ist das Gesamtwerk des Horaz in einem Band bei Reclam zu haben; die Oden und Epoden, Satiren, Briefe und die Ars poetica sind j... |
 | Caesars "Commentarii de bello Gallico" gehören immer noch zum Schulkanon der lateinischen Lektüre. Meistens ist es das erste Werk, das im lateinischen Original gelesen wird und es bereitet deshalb oft erhebliche Schwierigkeiten, zumal oft noch Grammatikkenntnisse nebenbei aufgefrischt werden müssen. Die gelegentliche Benutzung einer zweiprachigen Ausgabe bietet daher eine gute Alternative zum herkömmlichen "Herunterübersetzen": So wird das i... |  | Sueton (um 70-140 n.Chr.) ist mit seinen Büchern "De vita Caesarum" (Über das Leben der Kaiser/Cäsaren) wichtige Quelle für die späte römische Republik und die Kaiserzeit bis Domitian.
Die Beschreibung Caesars ragt nicht nur hervor, weil sie ganz am Anfang steht, sondern ist auch besonders als Referenztext im Vergleich mit Plutarch oder Caesars Selbstdarstellung in den Commentarien wichtig. So eignet sich die vorliegende zweisprachige Aus... |
 | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralisclementia Caesaris |  | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralisotiumfatum |
 | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralistranquillitas< geben. Mit diesem hohen Ideal der stoischen Ethik ist nicht nur eine Freiheit von Sorgen (>securitasmagnanimitas animi |  | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralis |
 | Ciceros noch von Friedrich dem Großen gerühmtes Werk über die Pflichten (officia) widmete Cicero seinem Sohn Marcus. Es umfasst drei Bücher, die sich mit der Ethik im alltäglichen, praktischen Leben befassen: Im Wesentlichen befasst sich Buch I mit dem Bereich des Ehrenhaften (honestum), wozu auch der Konflikt verschiedener Pflichten zählt; Buch II fährt mit der Behandlung des Nutzens (utile) fort, wozu auch der Konflikt unterschiedlicher ... |  | Die 'Amores' (Liebesgedichte) sind das erste (erhaltene) Werk Ovids, des großen augusteischen Modedichters, der sich nicht scheute, seine Liebesdichtungen zu veröffentlichen, auch wenn sie implizit Kritik an Kaiser Augustus und seiner Ehegesetzgebung übten. Von den 'Amores' sind nur drei Bücher des ursprünglich fünf Bücher umfassenden Werks enthalten und zwar in einer überarbeiteten Version, die um die Jahrhundertwende erschien. Schon Ovi... |
 | Vergils 'Georgica' ist nur vordergründig ein Gedicht über den Landbau; es gliedert sich nämlich nicht nur in vier große Teile (Buch I: Ackerbau/Feldbestellung; Buch II: Weinbau/Vinzerei; Buch III: Viehzucht; Buch IV: Bienenzucht/Imkerei), deren Finale sich jeweils in Umfang und Intensität steigert, sondern es ist vor allem auch metaphorisch zu verstehen; so ist der Bauer (agricola) als Vorfahre der Römer auch Vorbild: Wie er sich um die Pfl... |  | Ovids 'Ars amatoria' (Liebeskunst) ist vielleicht (auch) die Schrift, deretwegen Ovid ans Schwarze Meer verbannt wurde; jedenfalls nennt Ovid dieses Werk als einen (vorgeblichen?) Grund dafür. Dabei ist Ovids Lehrgedicht auch der Tradition dieser Dichtung verpflichtet, und so analysiert Ovid in der Rolle des Lehrmeisters fast als Naturwissenschaftler die liebenden Männer und Frauen ('ars' bedeutet ja auch 'Wissenschaft'), und nicht umsonst wurd... |