| 
 
  |  | 
  
    | Seneca: De clementia/Über die Güte Lateinisch/Deutsch 
 
 
 Karl Büchner (Hrsg.)
 Reclam Stuttgart
 EAN: 9783150083857 (ISBN: 3-15-008385-0)
 116 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2002
 
EUR 3,10alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Seneca hat diese Schrift seinem Zögling, dem Kaiser Nero, gewidmet. >Clementia Caesaris< sollte die Herrschertugend par excellence sein; sie ist mit >humanitas< identisch. daß Nero Seneca später in den Freitod getrieben hat, ist mehr als eine Ironie des Schicksals. 
 Rezension Die Dialoge (>Dialogi<) des Stoikers Seneca (4 v. Chr. - 65 n. Chr.) gehören neben seinen >Epistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralis<) in der Philosophie. Einige der kürzeren Dialoge sind bei Reclam in einer zweisprachigen Ausgabe erschienen."De clementia/Über die Güte" widmete Seneca seinem Zögling, dem Kaiser Nero. Er behandelt darin die spezielle Tugend des Herrschers (>clementia Caesaris<) und nimmt dadurch eine praktische Anwendung der stoischen Tugendlehre vor. Senecas Werk reiht sich damit in die stoische Tradition ein und steht gleichzeitig am Anfang einer langen Tradition von 'Fürstenspiegeln' ("quodam modo speculi", 1,1), die den Herrschern das Bild eines idealen, gerechten Herrschers vorspiegeln.
 Wer sich Senecas Dialog im Original neben der Übersetzung nicht entgehen lassen will und sich vorwiegend für den Inhalt und weniger für textkritische Probleme interessiert, ist mit dieser Reclam-Ausgabe einmal mehr gut bedient: Neben der gut nachvollziehbaren und nicht zu freien Übersetzung helfen Anmerkungen und ein Nachwort bei der Lektüre.
 
 Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis [De clementia/Über die Güte - Text und ÜbersetzungLiber I/Erstes Buch
 Liber II/Zweites Buch
 Anmerkungen
 Literaturhinweise
 Nachwort]
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Reclams Universalbibliothek |  |  |