 | Die fachdidaktische Forschung der alten Sprachen Latein und Griechisch hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. In diesem voluminösen Kompendium werden zahlreiche Fäden dieser Entwicklung zusammengeführt und auf dem neusten Stand der Forschung zusammengefasst. Die 111 Artikel von A wie Altphilologenverband über I wie Inklusion bis X wie Xenophon behandeln sowohl dezidiert didaktische Fragestellungen als auch fachliche Gegen... |  | Nach der Lehrbuchphase erfolgt im Lateinunterricht meist eine Sequenz der Übergangslektüre. Hier sollen leichte Originaltexte gelesen werden, bisweilen auch in adaptierter Form. Im vorliegenden Heftchen wird einer der Klassiker dieser Übergangslektüren präsentiert: Die Fabeln des Phädrus aus dem 1. Jahrhundert nach Christus. Praxisorientiert aufbereitet lernen die Schülerinnen und Schüler die zeitlosen Texte kennen. Fabeln eignen sich in ... |
 | In der Reihe "tango - Antike zum Anfassen" ist eine schöne Ausgabe mit Texten aus dem umfangreichen Werk "noctes Atticae" des spätantiken Schriftstellers Aulus Gellius erschienen. Der Bearbeiter Jens Klug stellt acht Episoden zur Auswahl, die mit Erschließungsaufgaben, Hilfen und Aufgaben je eine Doppelseite einnehmen. Folgende Merkmale zeichnen die Ausgabe besonders aus: Jede Textepisode ist hinsichtlich eines grammatischen Schwerpunkts beson... |  | Das "Lesebuch Latein - Mittelstufe 1" ist bereits vor einigen Wochen an dieser Stelle besprochen worden. Hier liegt nun das zugehörige Arbeitsheft vor, mit dem die Schülerinnen und Schüler eigenständig oder unter Anleitung der Lehrkraft passgenaue Übungen zu den jeweiligen Kapiteln erledigen können. Das Autorenspektrum dieses Unterrichtswerks für die sog. Übergangslektüre ist weit gefasst: Hygin, Historia Apollonii, Vulgata, Mundus Novus... |