lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Prima.Gesamtkurs Latein. Übergangslektüre Ausgabe A
Prima.Gesamtkurs Latein. Übergangslektüre
Ausgabe A




Clement Utz (Hrsg.), Wolff-Rüdiger Heinz, Gerhard Hey

CCBuchner
EAN: 9783766150028 (ISBN: 3-7661-5002-2)
146 Seiten, hardcover, 10 x 15cm, 2006

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Beim Lehrgang "Prima" handelt es sich um das neue Lehrwerk für Latein im G8 (also mit Latein als 2. Fremdsprache ab der 6. Klasse). Es besteht aus einem mehrteiligen Lehrwerk für den Spracherwerb, der Übergangslektüre und einem Lesebuch mit ausgewählten Originaltexten für die Lektüre. Damit verbindet es erstmals die drei Phasen des Lateinunterrichts (Spracherwerbs-, Übergangs- und Lektürephase) durch ein einheitliches Konzept.

Die Übergangslektüre ist ein wiederholtes Postulat des Herausgebers der Reihe "Prima", Clement Utz. So hat die Übergangslektüre in diesem Lehrwerk ihren festen und von Anfang an eingeplanten Platz. Dies bringt allerdings Vor- und Nachteile mit sich: Ursprünglich soll die Übergangslektüre die Schüler (und Lehrer) entlasten und vor dem "Lektüreschock", des zu schnellen und überfordernden Einstiegs in die Originallektüre, bewahren. Das ist sicher ein gutes und richtiges Ziel. Allerdings scheint es mir mit dieser Übergangslektüre nur teilweise erreicht, wenn etwa der NcI in Kapitel 5 erst neu gelernt werden muss und außerdem auch der Wortschatz noch erweitert werden soll. Das allein wäre ja noch machbar, aber durch die neue Grammatik in fast jedem Kapitel ist keine wirkliche Auswahl aus den Themen und damit der Übergangslektüre möglich. Schade, denn z.B. der NcI. kann ja sinnvoll im Anschluss an den AcI. bereits in der Spracherwerbsphase gelernt werden und die Übergangslektüre dann eine wirkliche Vertiefungsphase sein, die allenfalls Spezialthemen wie die verschränkten Relativsätze neu einführt und ansonsten Zeit für konsequentes und nachhaltiges Wiederholen bereits gelernten Stoffes bietet.

Inhaltlich ist die Übergangslektüre sehr gelungen: Positiv ist die grundsätzliche Orientierung an der Lebenswelt der Schüler beziehungsweise an den Fragen Heranwachsender, vor allem durch philosophische Fragestellungen (vgl. zum Beispiel die Kapitel "Wie verbringe ich meine Freizeit?" oder "Was für eine Frau, was für ein Mann will ich sein?"). Teilweise wirkt diese Vorgehensweise allerdings etwas aufgesetzt (etwa beim Unterkapitel "Gaudeamus igitur" unter dem Thema "Musik erleben" oder "Die Frau - Partnerin im Leben"). Manche Inhalte der klassischen Antike sind wegen ihrer Alterität eben nicht unbedingt auf das 21. Jahrhundert übertragbar, und dann sollte man auch von einer künstlichen Adaption absehen. Dies tut ihrer Aktualität schließlich keinen Abbruch: Gerade die Andersartigkeit der Antike soll und kann faszinieren. So ist die starke Betonung der Philosophie hier sehr passend: Die Fragen nach Glück, Glaube, Freundschaft und Liebe bestimmen als zentrale Themen das menschliche Leben und als zentrale Kapitel auch die Übergangslektüre.

M. Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Informationen zur Reihe

Das Lehrwerk PRIMA A reagiert als erstes neu entwickeltes Unterrichtswerk des 21. Jahrhunderts auf die veränderten Rahmenbedingungen des Lateinunterrichts (Stundentafeln, Lehrpläne) und sich weiter verändernde Schülergenerationen. PRIMA erhält seine Prägung durch ein erstmals schlüssig durchdachtes innovatives Gesamtkonzept für einen mehrjährigen Lateinlehrgang.
PRIMA besteht aus drei Teilen, die man selbstverständlich auch einzeln benutzen kann.
1. Das Lehrwerk für den Spracherwerb, bestehend aus Textband (50 vierseitige Lektionen), Begleitband (Wortschatz und Grammatik) und fakultativen Arbeitsheften und Lernhilfen:
Innerhalb der Lektionen dient die jeweils erste Seite einer konsequenten Didaktik der Vorentlastung: Anhand attraktiver Illustrationen und altersgerechter Sach- oder Erzähltexte werden die Schüler auf den Inhalt des folgenden Textes vorbereitet. Der sprachlichen Einführung und Vorentlastung dienen die (fakultativen) G-Teile sowie eine systematische und lektionsbezogene Wiederholung bekannter Vokabeln.
Auf der zweiten Seite repräsentieren die zentralen Lektionstexte (T-Teile) das gesamte neue Vokabular und den Grammatikstoff. Die T-Teile sorgen für den Aufbau einer soliden Sprachkompetenz und führen in die antike Kultur ein. Geeignete sprachliche Vertiefungsmöglichkeiten bieten sich mit den Zusatztexten (Z-Teile) auf der vierten Seite. So wird schon in der Spracherwerbsphase der Umgang mit Texten betont.
Auf der dritten Seite schlägt eine große Vielfalt typisierter Übungen traditionelle wie innovative, sachbetonte, spielerische oder handlungsorientierte Aufgabenstellungen und Arbeitsformen vor. Diese geben variationsreiche Anregungen für einen nachhaltigen Lateinunterricht.
Die Inhalte und sprachlichen Phänomene werden jeweils in übersichtlicher Anordnung vorgestellt. Die Gliederung nach Sequenzen (thematische oder regionale Ausrichtung) schafft einen äußeren Ordnungsrahmen und ermöglicht eine gezielte Einführung in einzelne Segmente der antiken Welt und ihres Weiterwirkens in Europa.
In Wortschatz und Grammatik zielt der gesamte Lehrgang konsequent die Texte an, die den Schülerinnen und Schülern später bei der schulischen Lektüre begegnen. Das Vokabular basiert auf den statistischen Untersuchungen zum „Bamberger Wortschatz“: In der Spracherwerbsphase werden ca. 1200 Wörter und Wendungen (einschließlich Kulturwortschatz) gelernt, die mithilfe der Texte zur Übergangslektüre auf etwa 1400 Vokabeln erweitert werden können; das Volumen der Wortkunde adeo-NORM ist darin verlässlich erfasst.
Die Anlage der Grammatikteile folgt einem immer gleichen Gliederungsprinzip (Formenlehre, Satzlehre, ggf. Textgrammatik) und bietet regelmäßig zusammenfassende Übersichten; Diktion und Terminologie orientieren sich an der Kurzgrammatik Grammadux (siehe Seite 29).
2. Die Übergangslektüre mit altersgerechten (behutsam adaptierten) Texten:
Der Band gestaltet den Übergang des Prima - Gesamtkurses Latein von der Einführung in die Sprache zur Beschäftigung mit der Originallektüre im Lesebuch (siehe Seite 7). Die Schülerinnen und Schüler werden mittels vereinfachter Texte an die großen Autoren der lateinischen Sprache herangeführt. Hilfen zur Übersetzung, Interpretation und zur Förderung der muttersprachlichen Ausdrucksfähigkeiten werden in systematischer Form angeboten.
Dem Band liegt ein innovatives Inhaltskonzept zugrunde: Ausgangspunkt für jede der 20 Lektionen sind aktuelle Fragen Jugendlicher zur persönlichen Lebensgestaltung. Der Band ist als Lesebuch konzipiert mit ausreichend Möglichkeiten zur Projektarbeit und inneren Differenzierung.
3. Das Lesebuch für den Lektüreunterricht (zugleich Basis für die Oberstufenlektüre):
Der 3. Band enthält eine Anthologie wichtiger Originaltexte des traditionellen Kanons, die eine überzeitliche kulturelle Bedeutung aufweisen und somit bis heute gesellschaftliche Relevanz beanspruchen können.
Als Software zu dem Unterrichtswerk ist lieferbar der Wortschatztrainer Memodux sowie das Programm PC.

(www.ccbuchner.de)
Inhaltsverzeichnis
Wie verbringe ich meine Freizeit?

1 Sport und Spiel
T1 Wagenrennen sind langweilig
T2 Allzu viel ist ungesund!
Steigerung der Adjektive (§§ 75-77)

2 Musik erleben
T1 Ist Musik gefährlich?
T2 Ehre sei Gott in der Höhe
T3 Gaudeamus igitur
Deponentien (§ 119)

3 Reisen
T1 Eine schwierige Bergbesteigung
T2 Falsche Reiseerwartungen
Partizipialkonstruktionen (§§ 138-146)

Das haben wir gelernt.


Wer bin ich, wer will ich sein?

4 So sein wie alle, so sein wie keiner
T1 Joseph und seine Brüder
T2 Graculus superbus
Konditionalsätze im Potentialis und Irrealis (§ 169)

5 Was für eine Frau, was für ein Mann will ich sein?
T1 Die Frau - Partnerin im Leben
T2 Ein vorbildlicher römischer Mann
T3 Die 'ideale' Frau? Der 'ideale' Mann?
Nominativ mit Infinitiv (NcI) (§136) (neu)

6 Wie stelle ich mir Glück vor?
T1 Trügerisches Glück
T2 Wahres Glück
T3 Dauerhaftes Glück
Verschränkter Relativsatz (§ 54) (neu)
Dativ des Zwecks (§18)

7 Woran glaube ich?
T1 Der Beginn eines neuen Lebens
T2 Gibt es Gott?
Prohibitiv (§106)
Indefinitpronomina (§§ 62-66)

Das haben wir gelernt.


Ich und die anderen

8 Eltern: Bindung und Lösung
T1 Eine schwierige Trennung
T2 Tödlicher Ungehorsam
Ablative (§§ 27-40)

9 Freundschaft: Gefühl und Verstand
T1 Ein guter Freund
T2 Cicero vermisst seinen Freund
Konjunktiv in Relativsätzen (§ 113) (neu)
Obliquer Konjunktiv (§114) (neu)

10 Liebe: Glück und Verzweiflung
T1 Liebesglück
T2 Sehnsucht
T3 Leiden
Genitive (§§ 6-14)

10 Gruppe: Anassung und Abgrenzung
T1 Imponiergehabe
T2 Der teil und das Ganze
Semideponentien (§ 120) (neu)

10 Fremde: Angst und Faszination
T1 Reise in die neue Welt
T2 Die Fremden
Korrelativa (§ 68)

Das haben wir gelernt.


Was will ich werden?

13 Menschen heilen
T1 Der Eid des Hippokrates
T2 Die richtige Diagnose
Futur II (§§ 90+97) (neu)

2 Die Natur erforschen
T1 Faszination des Forschens
T2 Warum ist der Regenbogen farbig?
Indirekte Fragen (§$ 61+112)
Consecutio temporum (§ 115) (neu)

3 Recht sprechen
T1 Soll ich Iura studieren? Cicero als Berufsberater
T2 Wie versteht ein Jurist seinen Beruf?
T3 Ein Ankläger in Beweisnot
nd-Formen (§§ 147-152)

Das haben wir gelernt.


Grenzen erproben

16 Der Reiz des Verbotenen
T1 Der Diebstahl
T2 Das erste Verbot
Verbformen (Indikativ)
Verwendung der Tempora (§§ 80-98)

17 Macht des Alkohols
T1 Tief ins Glas geschaut
T2 Geist und Weingeist
Verbformen (Konjunktiv)
Verwendung des Konjunktivs (§§ 100-115)

18 Sehnsucht nach übermenschlichen Kräften
T Phaetons Selbstüberschätzung
Gliedsätze als Subjekt und Objekt(§ 174 f.) (neu)
Gliedsätze als Adverbiale (§ 166-173)
Optativ (§ 107)

19 Faszination der Grausamkeit
T1 Grausamkeit steckt an
T2 Eine grausame Unterhaltung
Oratio obliqua (§ 137) (neu)
Consecutio temporum (§ 115) (neu)

20 Sexuelle Versuchung
T1 Joseph und Potifars Frau
T2 Ist Lust lasterhaft?
Fromen zu domus
Possessivpronomen (§§ 49+51)

Das haben wir gelernt.


Die Angaben der Paragraphen (§) bei den grammatischen Themen
beziehen sich auf Grammadux, die lateinische Kurzgrammatik.

Abkürzungesverzeichnis
Lernwortschatz
Autrenregister
Lateinisch-deutsches Wörterverzeichnis
Bildnachweis