 | „Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv... |  | Unzählige berühmte Künstler haben die antike Mythologie in ihren Werken verarbeitet: Caravaggio, Perugini, Rubens, Zelotti, Klee u.v.m. In diesem Memory-Spiel sind 36 dieser Kunstwerke auf stabile Karten gedruckt und laden so zum Spielen, Kennenlernen und Rätseln ein.
Die Spielerinnen und Spieler können über die Geburt der Venus ebenso etwas lernen wie über Narziss, Merkur und Diana, Mars und Venus, die Zentauren, Medusa, Herkules, Atlas ... |
 | 101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet.
Eini... |  | Die Einbindung archäologischer Zeugnisse ist im Lateinunterricht bisher häufig stiefmütterlich behandelt worden. Patrick Schollmeyer und Tamara Choitz zeigen in diesem fundierten Buch, dass sich die Behandlung archäologischer Themen nicht nur lohnt, sondern auch gut in Unterrichtssequenzen einzubinden ist. Dazu schlagen sie vor, eine "Schule des Sehens" auch im Lateinunterricht zu etablieren, um Kunstwerke, architektonische Zeugnisse und z.B.... |
 | Karl-Wilhelm Weeber, für zahlreiche Veröffentlichungen zur Antike bekannt, widmet sich in diesem Buch den römischen Graffiti. Iin 23 verschiedenen Themenblöcken sammelt er insgesamt ca. 750 Gelegenheitsinschriften (stets mit guter Übersetzung), gibt kurze Hinweise zur Interpretation einzelner Texte und führt witzig und prägnant in die Kapitel ein.
Welche Themen werden behandelt? Neben dem detaillierten Inhaltsverzeichnis seien hier die Ob... |  | Dieser Führer zu den antiken Stätten Griechenlands ist ein kleines, kompaktes Kompendium während, vor und nach einer Griechenlandreise: Die historische Einführung des Archäologieprofessors Peter C. Bol zu Beginn des Buches gibt einen kurzen Überblick, mit der man vor der Reise schon einiges lernen kann. Der daran anschließende Ortsteil - praktischerweise geordnet nach den griechischen Bezeichnungen der Stätten - ist dann ein kompakter Kun... |
 | Ähnlich wie die sonstigen bei Reclam verlegten Kunstführer (z.B. Griechenland. Ein Führer zu den antiken Stätten) besticht der vorliegende Band der Reihe Reclam durch seine Handlichkeit und den praktischen zweiteiligen Aufbau: Zu Beginn steht ein kompakter Einführungsteil, der einen Überblick über die Geschichte der römischen Archäologie in Deutschland und zu den wichtigsten historischen Ereignissen gibt. Unabhängig davon informiert der... |  | Die ideale Ergänzung zum Lateinbuch FELIX. Für Lehrer und Schüler eine absoluter Genuss. Die Rätsel wurden von einer Schulklasse zusammen mit ihren Lehrern mit viel Liebe entwickelt. Das Rätselheft bietet eine wilkommene Auflockerung zum Latein-Schulalltag. Knifflige Rätsel vermögen zu motivieren aber auch Gelerntes zu wiederholen und zu sichern. Sowohl zu neu gelernten Wörtern, als auch zu deren Schreibung oder zur römischen Geschichte,... |
 | Der erste Band der Neuauflage der Reihe "Kammerlohr - Epochen der Kunst" beschäftigt sich mit der Kunst der verschiedenen Kulturen der Antike. Am Anfang steht jeweils ein einleitendes Kapitel, dann wird anhand der Analyse einzelner herausragender Kunstwerke dem Leser ein guter Einblick in die Kunst der verschiedenen Völker (Afrikas, Asiens, Altamerikas, Ägyptens, Griechenlands, Roms u. a.) gegeben. Durch diese Einzelanalysen wird das jeweils C... | |