Fachbereiche

Latein: Literatur

Antike - Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht
„Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv...
Der entmündigte Leser - Für die Freiheit der Literatur
Melanie Möllers Buch „Der entmündigte Leser“ ist ein ebenso streitbares wie kluges Plädoyer für einen selbstbewussteren Umgang mit Literatur – und gegen eine übergriffige Lesepädagogik, die zwischen Leser und Text tritt. Die Autorin, selbst Klassische Philologin, schreibt mit spürbarem Furor, aber auch mit Sachkenntnis und Leidenschaft für das Lesen als individuelle Erfahrung. Wer sich auf den Essay einlässt, spürt schnell: Hier g...
Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht -
Die fachdidaktische Forschung der alten Sprachen Latein und Griechisch hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. In diesem voluminösen Kompendium werden zahlreiche Fäden dieser Entwicklung zusammengeführt und auf dem neusten Stand der Forschung zusammengefasst. Die 111 Artikel von A wie Altphilologenverband über I wie Inklusion bis X wie Xenophon behandeln sowohl dezidiert didaktische Fragestellungen als auch fachliche Gegen...
Lesebuch Latein - Oberstufe 1 neu
Dieses neu erschienene Lesebuch für den Lateinunterricht der Oberstufe bietet vier große Themenblöcke zur Lektüre an: Zunächst ein Doppelkapitel zu Politik in Krisenzeiten (Sallusts Catilina bzw. Cicero Philippicae), dann Ovids Metamorphosen und schließlich ein Kapitel mit dem schönen Titel "Denken - ein Schlüssel zur Welt", in dem verschiedene philosophische Weltzugänge verschiedener Autoren präsentiert werden. Es handelt sich bei den...
Von der Antike begeistert! - Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende
Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Festschrift für Christoph Riedweg (*1957), ehemals Professor für Gräzistik in Mainz und Zürich sowie später Direktor des Istituto Svizzero di Roma. Alle Autorinnen und Autoren des Bandes stehen in einer beruflichen Beziehung zu dem Geehrten, dem sie mit ihrem Beitrag Dank und Anerkennung ausrichten wollen. Darunter etwa Christoph Horn, Manuel Baumbach, Stefan Rebenich und andere mehr. Der B...
Phädrus, Fabeln - Tierische Weisheiten
Nach der Lehrbuchphase erfolgt im Lateinunterricht meist eine Sequenz der Übergangslektüre. Hier sollen leichte Originaltexte gelesen werden, bisweilen auch in adaptierter Form. Im vorliegenden Heftchen wird einer der Klassiker dieser Übergangslektüren präsentiert: Die Fabeln des Phädrus aus dem 1. Jahrhundert nach Christus. Praxisorientiert aufbereitet lernen die Schülerinnen und Schüler die zeitlosen Texte kennen. Fabeln eignen sich in ...
Herzog Ernst C - Lateinisch - Deutsch
Die vorliegende kommentierte Ausgabe des Herzog Ernst-Stoffes von Seraina Plotke bietet neben dem lateinischen Text samt deutscher Übersetzung ein ausführliches Nachwort und eine differenzierte Kommentierung an. Textgrundlage ist die lateinische Fasung "Herzog Ernst C", die wohl die älteste erhaltene Bearbeitung darstellt. Sämtliche Teile des Buchs zeichnen sich durch einen hohen Grad an Verständlichkeit aus. Damit richtet sich der Band nich...
Gellius - Noctes Atticae
In der Reihe "tango - Antike zum Anfassen" ist eine schöne Ausgabe mit Texten aus dem umfangreichen Werk "noctes Atticae" des spätantiken Schriftstellers Aulus Gellius erschienen. Der Bearbeiter Jens Klug stellt acht Episoden zur Auswahl, die mit Erschließungsaufgaben, Hilfen und Aufgaben je eine Doppelseite einnehmen. Folgende Merkmale zeichnen die Ausgabe besonders aus: Jede Textepisode ist hinsichtlich eines grammatischen Schwerpunkts beson...
Lesebuch Latein - Training Mittelstufe 1
Das "Lesebuch Latein - Mittelstufe 1" ist bereits vor einigen Wochen an dieser Stelle besprochen worden. Hier liegt nun das zugehörige Arbeitsheft vor, mit dem die Schülerinnen und Schüler eigenständig oder unter Anleitung der Lehrkraft passgenaue Übungen zu den jeweiligen Kapiteln erledigen können. Das Autorenspektrum dieses Unterrichtswerks für die sog. Übergangslektüre ist weit gefasst: Hygin, Historia Apollonii, Vulgata, Mundus Novus...
Lesebuch Latein - Mittelstufe 1
Lesebücher für das Fach Latein haben ein lange didaktische Tradition, gerade für die Zeit der Mittelstufe, in der die ersten anspruchsvolleren Texte gelesen werden sollen, deren sprachliches und inhaltliches Niveau das der meisten Lehrbuchtexte übersteigt. Hier liegt nun eine neue Textsammlung vor, die jedoch mehr als nur eine Fibel ist. Alle Texte werden ausführlich kontextualisiert und vorentlastet. Unter den Autoren finden wir Ausschnitte...
Äneas -
Die Welt der antiken Sagen begeistert Schülerinnen und Schüler seit Generationen immer wieder aufs Neue. Gerade die Nacherzählungen der Mythen durch Gustav Schwab (1792-1850) in seinen "Sagen des klassischen Altertums" sind berühmt und zu Recht immer wieder aufgelegt worden. So liegt nun auch hier in einer von Dorothea von der Höh leicht bearbeiteten Fassung der Schwab'sche Text vor, zusätzlich versehen mit einem informativen Vorwort von Ha...
Die Deutschen und ihre Antike - Eine wechselvolle Beziehung
Die Erforschung des klassischen Altertums im deutschen Raum steht im Mittelpunkt dieser lesenswerten Monographie des bekannten Altertumswissenschaftlers Stefan Rebenich. Schon an den Überschriften der drei Abschnitte dieses Buchs erkennt man, dass hier ganz große Linien umrissen werden: Zunächst das 19. Jahrhundert, in dem die Disziplin der klassischen Altertumswissenschaft überhaupt erst im heutigen Sinne entsteht. Humboldt, Droyen, Mommsen...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Latein

A
AlltagsgeschichteAusgabe AAntike KunstAntikeArbeitsheftmehr...
B
BerlinBrandenburgBremenBaden-WürttembergBedeutungmehr...
C
Campus ACatullCiceroCD-ROMCaesar
D
DaedalusDeklinationen
E
ErläuterungenErklärungEntstehungEinstiegslektüreEpigraphik
F
Fachdidaktik
G
Grammatikgriechische Sage...Geschichtsschrei...Griechische Lite...geschichtlicher ...mehr...
H
HessenHochschuldidaktikheutige VerwendungHerkules
I
Ikarus
K
KarteikartenKontextKlassiker
L
LiteraturLehrbuchLernhilfeLehrerbandLiteraturgeschichtemehr...
M
MittellateinMecklenburg-Vorp...MethodikMythologieMaterialsammlung
N
NeulateinNacherzählung(en)Nordrhein-WestfalenNiedersachsenNachhilfemehr...
O
Ovid
P
PrimärliteraturPhilosophiePrüfungen und V...PrüfungenPronomen
R
ROMARezeptionRheinland-PfalzRedewendungenrömische Geschi...mehr...
S
SchulbuchreiheSekundärliteraturSchülerbuchSachsen-AnhaltSachsenmehr...
T
TrainingThüringenTraining mit Ler...TextbandTrainingsheft mi...
V
VokabelnVergilVokabeltrainerVerbenVokabeltrainingmehr...
W
WortschatzWissenschaftWortschatztrainingWörterbuchWiederholungsheft
Z
zweisprachigZitateZweisprachige Texte
...
ÜbersetzungenÜbersetzenÜbungsheftÜbergangslektüreÜbungen