 | Die Reihe "Latein kreativ" im Ovid-Verlag setzt sich seit vielen Jahren für die existenzielle Interpretation lateinischer Literatur in der Schule ein. Mittlerweile ist nach Bänden zu Ovid, Vergil, Seneca und Apuleius ein Textband zu Catull erschienen, der auf dieser Seite bereits besprochen wurde. Der zugehörige Lehrerkommentar, der nun vorgestellt werden soll, bietet neben Lösungsvorschlägen zu sämtlichen Texten und Interpretationsaufgaben... |  | Die Gedichte aus der Feder Catulls gehören zu den beliebten Texten im Lateinunterricht. Das liegt sicherlich an der gut zugänglichen Sprache, aber auch an der lebensnahen Gedankenwelt, in der sich Schülerinnen und Schüler aller Generationen wiederfinden können. Hier liegt eine neue Schulausgabe vor, die der Lateinlehrer Dr. Andreas Sirchich von Kis-Sira herausgegeben hat. In elf Lektüreeinheiten, die vor allem um die Themenstränge Liebe, B... |
 | Mythologie und Sagenstoffe sind ein wunderbares Thema für den Lateinunterricht aller Jahrgangsstufen. Hier liegt eine Sammlung mit sieben Lernzirkel-Stationen vor, die dezidiert für den Einsatz in der Oberstufe konzipiert ist.
Alle Materialien basieren auf Texten aus den Metamorphosen Ovids und sind somit in jedem Fall oberstufentauglich. Der Aufbau der Stationen ist in acht Aufgaben gegliedert:
1 Vorerschließung
2 Wortschatzübung
3 Gramm... |  | Der Ovid-Verlag macht sich seit einigen Jahren durch bunte und vielfältige Zugänge zur antiken Literatur einen Namen. Hier liegt nun der siebte Lektüreband der Reihe "Latein kreativ" vor, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler mit dem römischen Dichter Catull auseinandersetzen können. Schulausgaben zu Catull gibt es reichlich, jedoch ist kaum eine Ausgabe so reichhaltig an Texten, Rezeptionsdokumenten und Kontextinformationen wie diese.... |
 | 101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet.
Eini... |  | Der Text des sog. "Oxforder Boethius" befindet sich im Manuskript MS. Hamilton 46 der Bodleian Library in Oxford. Mit seiner Kenntnis kann ein profunder Blick in die mittelalterliche Übersetzungswerkstatt geworfen werden: Der lateinische Text der Consolatio Philosophiae (Bücher III-V) wird nämlich in einer deutschen Prosafassung ausschließlich in diesem Textzeugen überliefert. Da die Handschrift den Text mitsamt vieler Interlinearglossen üb... |
 | Ciceros Philippische Reden werden im Lateinunterricht der Oberstufe gern gelesen. Hier liegt eine neue Schulausgabe vor, die modernem Lektüreunterricht auf ganzer Linie gerecht wird: Eine interessante Textauswahl mit angemessenen Unterstützungsmaterialien, dazu textgebundene und offene Interpretationsfragen und wichtige kulturelle Bildung setzen sich zu einem überzeugenden Gesamtbild zusammen.
Insgesamt wurden aus dem Korpus der Phillipika 22... |  | Die am Anfang des 13. Jahrhunderts entstandenen "Unheimlichen Geschichten" (Dialogus miraculorum) des Caesarius von Heisterbach sind eine lohnende Lektüre im Lateinunterricht. Jan Follak hat diesen Text in einer präzise durchdachten und gut redigierten Ausgabe für den Schulgebrauch eingerichtet. Nach einer allgemeinen Einführung stellt er drei Lesestrategien vor (S.7), die man auch als übergreifende Fragestellungen bezeichnen könnte, mittel... |
 | Karl-Wilhelm Weeber, für zahlreiche Veröffentlichungen zur Antike bekannt, widmet sich in diesem Buch den römischen Graffiti. Iin 23 verschiedenen Themenblöcken sammelt er insgesamt ca. 750 Gelegenheitsinschriften (stets mit guter Übersetzung), gibt kurze Hinweise zur Interpretation einzelner Texte und führt witzig und prägnant in die Kapitel ein.
Welche Themen werden behandelt? Neben dem detaillierten Inhaltsverzeichnis seien hier die Ob... |  | Raoul Schrott hat hier wirklich ein opus magnum geschaffen: Wortgewaltig, schwergewichtig, vielgestaltig erzählt er von der Erschaffung und vom Werden der Welt. Dabei gelingt es ihm, ganz verschiedene Stränge der Welterklärung zusammenzuführen: Philosophische Gedanken haben genauso Platz wie Erzählungen biblischen Ursprungs, naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind ebenso berücksichtigt wie literarische Weltzugänge.
So ergibt sich ein kal... |
 | Die Forschungen zum dramatischen Werk des Jesuitendichters Jakob Balde sind derzeit noch am Beginn, werden durch die vorliegende Dissertation allerdings deutlich vorangetrieben. Ausgehend von der Rolle des Chors in den (ebenfalls vielfach zu Unrecht unterschätzten) Tragödien Senecas untersucht Caroline Dänzer die Funktionen der Chors in Jakob Baldes nicht-tragischen und tragischen Werken.
Zum Aufbau im Einzelnen:
Nach theoretischen Überlegu... |  | Ernst A. Schmidt legt in diesem schmalen, aber enorm gehaltvollen Bändchen aus dem Kröner-Verlag eine beeindruckende Summe seines Gelehrtenlebens als einer der führenden Klassischen Philologen des 20. Jahrhunderts vor. Sprachlich anspruchsvoll erläutert er sein Verständnis der Latinistik als hermeneutische Textwissenschaft. Diese Wissenschaft diene "im Bemühen um Verstehen der Texte ihres Gebiets zugleich dem Verstehen der eigenen geschicht... |