lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lateinische Philologie als hermeneutische Textwissenschaft
Lateinische Philologie als hermeneutische Textwissenschaft




Ernst A. Schmidt

Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520900005 (ISBN: 3-520-90000-9)
112 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 11 x 18cm, Januar, 2019

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (versandkostenfrei)

Umschlagtext
Wissenschaft und Öffentlichkeit - das ist keine einfache Beziehung, zumal in Zeiten, in denen zugleich der Erwartungsdruck und das Misstrauen gegenüber der Wissenschaft wachsen. Die Heidelberger Akademische Bibliothek möchte jedem Mitglied die Möglichkeit geben, in essayistischer Form eine wissenschaftliche Visitenkarte abzugeben - für die Fachwissenschaft ebenso wie für eine breitere Öffentlichkeit. Die Summe der Beiträge soll den Kosmos der Wissenschaften sichtbar machen, mit seiner ganzen Vielfalt an Themen, Fragestellungen, Methoden.



Den Anfang macht Ernst A. Schmidt mit der Lateinischen Philologie und der Frage nach ihrer Stellung in jenem Kosmos, nach ihren Arbeitsweisen, ihren Streitthemen, ihrer inneren Struktur, aber schlicht auch nach ihrer Faszination – von der sie allen Unkenrufen zum Trotz nichts eingebüßt hat.
Rezension
Ernst A. Schmidt legt in diesem schmalen, aber enorm gehaltvollen Bändchen aus dem Kröner-Verlag eine beeindruckende Summe seines Gelehrtenlebens als einer der führenden Klassischen Philologen des 20. Jahrhunderts vor. Sprachlich anspruchsvoll erläutert er sein Verständnis der Latinistik als hermeneutische Textwissenschaft. Diese Wissenschaft diene "im Bemühen um Verstehen der Texte ihres Gebiets zugleich dem Verstehen der eigenen geschichtlichen, geistigen, kulturellen und existenziellen Situation." (S.2).
Dass dieser wissenschaftliche Ansatz, der die Textgrundlage der Lateinischen Philologie weitgehend auf die Antike beschränkt, heftig kritisiert und diskutiert worden ist, nimmt Schmidt recht gelassen zur Kenntnis und stellt den seit den 60er Jahren schwelenden Konflikt im einleitenden Definitionskapitel ausführlich dar.
Im Anschluss fragt Schmidt nach Gegenstand und Verortung der Lateinischen Philologie innerhalb des philosophischen Fächerkanons und widmet sich ausführlich der Rezeptionsgeschichte, die in seinem philologischen Ansatz eine bedeutende Rolle einnimmt. Insbesondere die Sicht der Rezeptionsforschung als "integrierendes, weil hermeneutisch notwendiges Element der Beschäftigung mit der Antike selbst" (S.30) kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Der Autor streift alle wesentlichen Gebiete der philologischen Forschung und Lehre: Interpretation, Ästhetik, Poetik, Übersetzungen, Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft.
Was ist nun für die Schulpraxis aus diesem gehaltvollen Buch von Belang?
Neben einigen Texthinweisen für schulische Exkursionen (S.18-19) sind dies die einzelnen Kapitel, die - mit entsprechender Entlastung durch die Lehrkraft - z.B. in Leistungskursen für anregende Diskussionen sorgen werden, die der in der Oberstufe geforderten Wissenschaftspropädeutik in besonderem Maße Rechnung tragen.

Besonderer Gewinn allgemeinen Interesses liegt aus Sicht des Rezensenten darüber hinaus im Überblick über die große philologische Lebensleistung Schmidts, der man nicht in allen Punkten zustimmen muss, die aber mit hohem Respekt und tiefer Wertschätzung bedacht werden sollte.
Es bleibt zu hoffen, dass die Reihe "Heidelberger Akademische Bibliothek", deren erster Band hier vorliegt, ähnlich substantiell fortgeführt wird.

J. Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Den Anfang der neuen Reihe Heidelberger Akademische Bibliothek macht Ernst A. Schmidt mit der Lateinischen Philologie und der Frage nach ihrer Stellung in jenem Kosmos, nach ihren Arbeitsweisen, ihren Streitthemen, ihrer inneren Struktur, aber schlicht auch nach ihrer Faszination – von der sie allen Unkenrufen zum Trotz nichts eingebüßt hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung der Herausgeber

Einleitung

Lateinische Philologie als hermeneutische Textwissenschaft
Definition des Faches Lateinische Philologie
Woher kennt die Lateinische Philologie ihren Gegenstand?
Lateinische Philologie im Verbund der Disziplinen der >Philosophischen Fakultät< sowie der Theologie
Rezeptionsgeschichte, unter Einschluss der Wissenschaftsgeschichte
Lateinische Philologie und allgemeine Literaturwissenschaft sowie Literaturtheorie
Lateinische Philologie und Literaturgeschichte
Interpretation – >neue Literatur ist neu<
Große Texte und das Problem des Klassischen
Die sinnliche Schönheit der Sprache der lateinischen Poesie
Übersetzen
Philologie und digitale Hilfsangebote
Lateinische Philologie, die angelsächsische Forschung und die deutsche Wissenschafts- und Bildungstradition
Lateinische Philologie als Geisteswissenschaft in geschichtlicher Hermeneutik
Selbstreflexion

Literaturverzeichnis
Weitere Titel aus der Reihe Heidelberger Akademische Bibliothek