lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unheimliche Sagen
Unheimliche Sagen




Jan Follak (Hrsg.), Caesarius von Heisterbach

Aschendorff
EAN: 9783402134771 (ISBN: 3-402-13477-2)
36 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Oktober, 2019

EUR 4,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Caesarius von Heisterbach: Unheimliche Sagen

A. Dämonen und Teufel

B. Wiedergänger

C. Die weiße Frau

D. Das wütende Heer
Rezension
Die am Anfang des 13. Jahrhunderts entstandenen "Unheimlichen Geschichten" (Dialogus miraculorum) des Caesarius von Heisterbach sind eine lohnende Lektüre im Lateinunterricht. Jan Follak hat diesen Text in einer präzise durchdachten und gut redigierten Ausgabe für den Schulgebrauch eingerichtet. Nach einer allgemeinen Einführung stellt er drei Lesestrategien vor (S.7), die man auch als übergreifende Fragestellungen bezeichnen könnte, mittels derer die Texte interpretiert werden können:
1. Das Unheimliche aufklären.
2. Das Unheimliche als Spielraum nutzen.
3. Die Beschäftigung mit dem Unheimlichen als erster Schritt zur Wissenschaft.
Die Doppelseite 8/9 beschäftigt sich mit der Systematik des Übersetzens. Hier spricht der erfahrene Praktiker, wenn die Arbeitsschritte detailliert vorgestellt und erläutert werden.
Besondere Erwähnung verdient die Behandlung der handschriftlichen Überlieferung der Texte. Diesem (im Lateinunterricht viel zu selten beackerten) Feld widmet der Herausgeber eine ganze Doppelseite, wobei ein besonderer Fokus auf dem Seitenaufbau und dem Erwerb diverser Fachbegriffe (Initialie, Binnenfeld usw.) gesetzt wird. Der gute Abdruck der beiden Manuskriptseiten sorgt dafür, dass auch Jugendliche den Text mit ein wenig Übung transkribieren können.
Der Text schließlich ist großzügig gedruckt, das häufig etwas entlegene Vokabular ist reichlich angegeben. Follak hat sich für eine schöne Auswahl entschieden: Teufelsbeschwörungen, Würfelspiel mit dem Teufel, angsteinflössende Dämonen, Gespenster und wiederkehrende Verstorbene werden für gruselige Lateinstunden sorgen.
Abschließend ist Lernvokabular angegeben und Vergleichstexte aus dem deutschen Sagenstoff.
Einziges kleines Manko ist eine recht einfallslose Schriftgestaltung - hier täte dem Band etwas mehr Variation gut.
Großer Pluspunkt: Der geringe Preis lässt eine Anschaffung im Klassensatz problemlos zu.
Fazit:
Auch wenn es sich um ein schmales Bändchen handelt, ist es möglich, mit den ausgewählten Texten eine Lektüreeinheit zu gestalten, die literarisch gehaltvoll und gleichzeitig lustig-gruselig ist.

Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
• mittelalterliche Sagen nach Augenzeugenberichten: Dämonen, Teufel, Wiedergänger und Gespenster
• Aufgaben zur Erschließung, Übersetzung und Interpretation mit zentraler Leitfrage: Welche Funktion hat das Unheimliche?
• alle Materialien in einem Heft: Methodenteil zur Texterschließung, Platz für Notizen am Text, vollständiges Lernvokabular
• Lehrerheft mit zusätzlichen, thematisch abgestimmten Klassenarbeitstexten

Caesarius von Heisterbach erzählt abenteuerliche und fantastische Ereignisse detailliert nach Zeugenaussagen. Sie fordern intuitiv zum Nachfragen auf: Was ist wirklich passiert? Warum sehen die Beteiligten Teufel, Dämonen und Gespenster am Werk? Wie würden wir heute mit solchen Erlebnissen umgehen?

Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler prozessorientiert nach:
• Erschließung: Ein Methodenteil stellt verschiedene Formen der Erschließung vor, zwischen denen individuell gewählt werden kann: Analysieren des Wortschatzes, farbiges Unterstreichen der Verbformen, verstehendes Lesen.
• Übersetzung: Das Übersetzen wird in den Dienst für die zentrale Fragestellung genommen: Woher kommt und was bedeutet das Unheimliche?
• Interpretation: Es werden drei Lesestrategien vorgeschlagen, mit denen sich die anthropologischen Funktionen des Unheimlichen untersuchen lassen: Das Unheimliche aufklären, das Unheimliche als Spielraum nutzen, das Unheimliche als erster Schritt zur Wissenschaft.

In einem Heft sind alle Materialien versammelt, die die Schülerinnen und Schüler benötigen:
• Arbeitsheft: Die Schülerinnen und Schüler können direkt am Text arbeiten. Es ist genug Platz vorhanden, um individuell Notizen anzubringen.
• Lektüre: Flexible thematische Einstiege an ganz verschiedenen Stellen sind wegen der in sich geschlossenen Einzelsagen problemlos möglich.
• Lernvokabular: Alle als bekannt vorausgesetzten Vokabeln sind im alphabetischen Lernvokabular aufgeführt.

Das Lehrerheft enthält weitere, thematisch eng verwandte Sagen, mit denen sich die im Unterricht eingeübten Verfahren zur Erschließung, Übersetzung und Interpretation überprüfen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Das Unheimliche in den Volkssagen des Caesarius von Heisterbach
Übersetzen mit System
Aufbau und handschriftliche Überlieferung des Dialogus miraculorum

Unheimliche Sagen
A. Dämonen und Teufel
B. Wiedergänger
C. Die weiße Frau
D. Das wütende Heer

Alphabetisches Lernvokabular
Zum Vergleich: Sagensammlungen des 19. Jahrhunderts
Abbildungsverzeichnis und Literaturnachweis