 | Für den Geschichts- oder Lateinunterricht benötigen viele Lehrkräfte immer wieder gute Materialien zur Realienkunde, die sich auf die Zeit des römischen Reichs beziehen. Hier liegt aus dem Kohl-Verlag aus Kerpen Material zum Stationenlernen vor, das die römische Geschichte von der legendären Gründung Roms im Jahre 753 v.Chr. bis zum Untergang des römischen Reichs im Jahr 640 n.Chr. behandelt. Die Gliederung in Königszeit, Republik, Kaise... |  | Was unterscheidet eigentlich den heutigen Lateinunterricht vom Unterricht in der Antike? Musste in der Antike überhaupt Latein unterrichtet werden? Und kann man mit Methoden des antiken Lateinunterrichts noch heute etwas anfangen?
In der Antike musste natürlich Latein gelernt werden, denn das Römische Reich erstreckte sich über den gesamten Mittelmeerraum. Wer mit oder in Rom kommunizieren wollte, musste entsprechend Latein können. Die Au... |
 | "Hatten die Römer eigentlich...?" So oder ähnlich beginnen häufig die Nachfragen von Schülerinnen und Schüler im Latein- oder Geschichtsunterricht. Das Interesse an antiker Alltagsgeschichte ist ungebrochen und wird dementsprechend auch seitens der Schulbücher bedient. Dennoch bleiben Fragen offen, für die tiefere Recherchen notwendig wären. Hier setzt das Römerlexikon von Karl-Wilhelm Weeber an. Es präsentiert sich als Lesebuch, das an... |  | 101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet.
Eini... |
 | Die Einbindung archäologischer Zeugnisse ist im Lateinunterricht bisher häufig stiefmütterlich behandelt worden. Patrick Schollmeyer und Tamara Choitz zeigen in diesem fundierten Buch, dass sich die Behandlung archäologischer Themen nicht nur lohnt, sondern auch gut in Unterrichtssequenzen einzubinden ist. Dazu schlagen sie vor, eine "Schule des Sehens" auch im Lateinunterricht zu etablieren, um Kunstwerke, architektonische Zeugnisse und z.B.... |  | Die Frau in Antike und Mittelalter als Thema des Geschichts-, Deutsch- und Lateinunterrichts ist ein schwieriges Thema, finden sich doch kaum Texte, in denen das Altagsleben von Frauen in diesen Zeiten direkt geschildert wird. Häufiger finden sich Topoi (feste Denk- und Ausdrucksschemata) von Frauen.
Im vorliegenden Heft der Reihe "Unterricht Geschichte" wird das schwierige Thema anhand zahlreicher Quellen erschlossen. Dabei stehen Texte anti... |
 | Eine ganz neue Art Sprachen zu lernen ist die Methode des Lernens via DVD (mit Untertiteln). Bei modernen Fremdsprache ist diese zusätzliche Lernmöglichkeit ohne viel Aufhebens zu haben, denn neben dem deutschen Ton befindet sich zumindest noch die Originaltonspur auf der jeweiligen DVD, so dass man sich nur einen ausländischen Film kaufen muss.
Diese neue Lernmethode soll mit der vorliegenden DVD auch für die Klassische Philologie erschlo... |  | Die ideale Ergänzung zum Lateinbuch FELIX. Für Lehrer und Schüler eine absoluter Genuss. Die Rätsel wurden von einer Schulklasse zusammen mit ihren Lehrern mit viel Liebe entwickelt. Das Rätselheft bietet eine wilkommene Auflockerung zum Latein-Schulalltag. Knifflige Rätsel vermögen zu motivieren aber auch Gelerntes zu wiederholen und zu sichern. Sowohl zu neu gelernten Wörtern, als auch zu deren Schreibung oder zur römischen Geschichte,... |
 | Reclams Lexikon der Antike bildet eine gute Alternative zum Standardlexikon der Altphilologie, dem "Neuen Pauly": Als Übersetzung des soliden "Oxford Companion to Classical Literature" bietet es profunde Kenntnisse über die antike Literatur und Geschichte vom Anfang bis zum Ende des Römischen Reiches; nun sind seine ca. 3300 Artikel zwar nicht so ausführlich wie die des "Neuen Pauly", aber auch sie enthalten die notwendigen Informationen (und... |  | Mit den Spuren der Geschichte "Die Römer" erhält der junge Leser eine umfangreiche Einführung in die Zeit und das Leben der Römer. Von der Gründung bis zum Niedergang Roms wird über die Geschichte der Stadt und des Volkes erzählt. Das alltägliche Leben der Römer steht im Mittelpunkt dieses Buches. Viele Doppelseiten beschäftigen sich mit der Alltagsarbeit, dem Wohnen, der Freizeit, der Schule und dem Spiel, der Kunst, dem Glauben, dem T... |
 | Rom von unten: Von Sklaven, Bio-Römern, Traumdeutern, vierbeinigen Zirkusstars, Normalos und Außenseitern.
Rush Hour in den Hauptstraßen, Obdachlose unter den Brücken und prächtige Wochenendhäuser, hohe Einwanderungszahlen und Unisex-Toiletten – New York? Berlin? Rom zur Kaiserzeit! Diese Zeitreise ist ein Muss für alle Geschichtsinteressierten, die mehr über das echte Leben im Alten Rom wissen möchten.
Was war eigentlich auf den Str...... | |