 | Für den Geschichts- oder Lateinunterricht benötigen viele Lehrkräfte immer wieder gute Materialien zur Realienkunde, die sich auf die Zeit des römischen Reichs beziehen. Hier liegt aus dem Kohl-Verlag aus Kerpen Material zum Stationenlernen vor, das die römische Geschichte von der legendären Gründung Roms im Jahre 753 v.Chr. bis zum Untergang des römischen Reichs im Jahr 640 n.Chr. behandelt. Die Gliederung in Königszeit, Republik, Kaise... |  | Mich hat das vorliegende Buch auf Anhieb durch seine Aufmachung sowie das Versprechen angesprochen, Zitate und Sinnsprüche zu bieten, die sich dann in den Alltag einfließen lassen. Optisch ist das Buch hochwertig gestaltet, hat einen festen Einband und eine gelungene Text-Bild-Komposition.
Da sich das Buch ein Lexikon nennt, erwartete ich bereits, dass die Zitate nach dem Alphabet geordnet sind. Allerings erhoffte ich, dass sie zusätzlich in... |
 | "Hatten die Römer eigentlich...?" So oder ähnlich beginnen häufig die Nachfragen von Schülerinnen und Schüler im Latein- oder Geschichtsunterricht. Das Interesse an antiker Alltagsgeschichte ist ungebrochen und wird dementsprechend auch seitens der Schulbücher bedient. Dennoch bleiben Fragen offen, für die tiefere Recherchen notwendig wären. Hier setzt das Römerlexikon von Karl-Wilhelm Weeber an. Es präsentiert sich als Lesebuch, das an... |  | In bereits 4., erweiterte Auflage 2021 liegt hiermit dieses Lexikon der lateinischen Zitate vor, das 3500 Originale mit Übersetzungen und Belegstellen bietet. Lateinische Zitate und Redensarten finden sich überall. Selten kennt man ihre Urheber, noch seltener den Kontext und die wörtliche Bedeutung. Dieses Lexikon lateinischer Begriffe, Sentenzen, Sprichwörter und Zitate soll allen interessierten Lesern helfen, den Wortlaut bekannter und unbe... |
 | Der Augustinus-Zitatenschatz ist tatsächlich ein wahrer Schatz: Denn so kann man anhand einzelner Stichworte zu Kernthemen Augustinus' Denkens gelangen und auch für die Schule gebrauchen - etwa im Religions- und Philosophieunterricht, insbesondere aber auch im altsprachlichen Unterricht. Ein Beispiel: Was versteht Augustinus unter "Freundschaft" (hier S. 80)? In den Confessiones 4,14 schreibt Augustinus: "Beatus qui amat te et amicum in te et ... |  | Karl-Wilhelm Weeber, für zahlreiche Veröffentlichungen zur Antike bekannt, widmet sich in diesem Buch den römischen Graffiti. Iin 23 verschiedenen Themenblöcken sammelt er insgesamt ca. 750 Gelegenheitsinschriften (stets mit guter Übersetzung), gibt kurze Hinweise zur Interpretation einzelner Texte und führt witzig und prägnant in die Kapitel ein.
Welche Themen werden behandelt? Neben dem detaillierten Inhaltsverzeichnis seien hier die Ob... |
 | Latein und Griechisch gelten noch immer als die Bildungssprachen schlechthin und mancher schmückt sich gern mit dem einen oder anderen altsprachlichen Zitat, - ob in Reden oder im Alltag, ob gekonnt oder weniger gekonnt, ob passend oder unpassend ... Jedenfalls gibt es entsprechende lateinische Zitatensammlungen wie die hier anzuzeigende, die den gewaltigen Zitatenschatz der lateinischen Sprache aufbereitet und verschlagwortet bereit stellen, um... |  | "Veni, vidi, vici" ist ein vielversprechendes Büchlein mit dem großen Titel "Das große Asterix-Latinum". Leider verspricht der Titel aber mehr, als das Büchlein zu erfüllen vermag. Es ist zwar schön, bunt und im Comic-Stil mit einer bunten Mischung aus Zeichnungen, Text und Fotos gestaltet, aber wirklich umfangreich oder gar vollständig ist diese Zitatensammlung nicht. Es handelt sich hierbei in erster Linie um ein Geschenkbuch für Latein... |
 | Die Reihe dtv-zweisprachig ist bekannt durch englische, französische, italienische und weitere neusprachliche Texte unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die die Schwellenangst der Lektüre fremdsprachlicher Texte abbauen will, indem auf der linken Seite die Originalsprache und gegenüber die deutsche Übersetzung geboten wird. Üblicherweise finden wir Kurzgeschichten, kurze Novellen, etc. als Lektüreangebote für Anfänger bis hin zu Könne... |  | Wer kennt die Situation nicht - im Fernsehen oder im Bekanntenkreis fällt eine lateinische Redewendung bzw. ein Zitat und man weiß nichts damit anzufangen?
Für dieses Problem ist "Nomen est omen" genau das richtige. Alphabetisch sortiert nach dem Anfangsbuchstaben der Floskel findet man in diesem Buch wirklich jede nur erdenkliche Redewendung bzw. jedes Zitat, und die Erklärung dazu. Falls bekannt, fehlt auch die berühmte Persönlichkeit un... |
 | Ab initio (Von Anfang an): Wer sich nicht auf die Zitate in dem Buch "Latein für Angeber" verlassen möchte und ein etwas verlässlicheres Buch sucht, das noch dazu wesentlich umfangreicher ist, der sei auf das vorliegende Buch hingewiesen: Hier sind die wichtigsen lateinischen Zitate samt Erklärungen zu finden! Die Erklärung besteht in jedem Fall aus einer Übersetzung und - wenn nötig - einer knappen Erklärung, was das Sprichwort bedeutet,... |  | "Der Mensch ist eine kleine Welt" - und dieses Buch spiegelt zumindest Ausschnitte dieser kleinen Welt wieder: Durch die Verdichtung von Weisheit und Lebensklugheit zu kurzen, prägnanten Sinnsprüchen. Daher nennt man sie auf Griechisch "Aphorismen", das heißt wörtlich übersetzt Abgrenzungen, Definitionen - die meist die abstrakte Erkenntnis oder einen allgemein gültigen Ratschlag aus einer konkreten Situation reformulieren. Obwohl sie daher... |