lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Catull carmina
Catull
carmina




Rudolf Henneboehl (Hrsg.)

Ovid-Verlag
EAN: 9783938952399 (ISBN: 3-938952-39-3)
160 Seiten, paperback, 17 x 23cm, Februar, 2021, über 100 farbige Abbildungen

EUR 15,00
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (versandkostenfrei)

Rezension
Der Ovid-Verlag macht sich seit einigen Jahren durch bunte und vielfältige Zugänge zur antiken Literatur einen Namen. Hier liegt nun der siebte Lektüreband der Reihe "Latein kreativ" vor, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler mit dem römischen Dichter Catull auseinandersetzen können. Schulausgaben zu Catull gibt es reichlich, jedoch ist kaum eine Ausgabe so reichhaltig an Texten, Rezeptionsdokumenten und Kontextinformationen wie diese. Doch der Reihe nach:
Zunächst gibt Herausgeber Rudolf Henneböhl in einer ausführlichen Einleitung einen guten Überblick über Leben und Werk sowie den zeitgeschichtlichen Hintergrund Catulls. Dabei kommen sowohl die dichterischen Ideale der Neoteriker als auch die bei Catull so wichtige Unterscheidung von Autor und Werk zur Sprache. Auf das in diesem Kapitel gelegte Fundament wird man bei der Arbeit mit dem Band immer wieder zurückgreifen können.
Im großen Text-Kapitel werden unter vier Überschriften ("Dichterische Gattungen", "Der Lesbia-Zyklus", "Der Tod des Bruders" und "Heimkehr nach Sirmio") die großen Linien des Catullischen Werks abgedeckt. Die großen Gattungsfragen werden im Lateinunterricht mittlerweile leider zugunsten eines sehr zergliederten Unterrichts immer weniger aufgeworfen - umso erfreulicher, dass Henneböhl hier mit Blick auf die große Bandbreite lateinischer Dichtung sowohl Lyrik als auch Elegie, Epigramm und Epyllion behandelt, letzteres natürlich exemplifiziert am großartigen c. 64. Immer wieder werden Vergleiche angeregt, auf literarischer Ebene z.B. mit Ovid, mit Horaz, mit Stücken aus den Carmina Burana, auf der Ebene der bildenden Kunst mit Gemälden aller Epochen.
Die Auswahl der Lesbia-Gedichte nimmt erwartungsgemäß den größten Raum ein und kann sowohl durch die Textauswahl als auch durch die Aufgaben und Impulse durchweg überzeugen. Auch hier werden neben textimmanenten Interpretationsaufgaben immer wieder Vergleiche verlangt. Das regt zum Weiterdenken an und hilft den Schülerinnen und Schülern, die isolierten Texte in einen größeren Zusammenhang zu stellen. So lernen sie anhand von c.51 das Fragment 31 Voigt der Dichterin Sappho kennen, vergleichen Kussgedichte von Martial, Lessing und Catull, und beschäftigen sich mit Fragen der Konfliktlösung und Schuld.
So wird lateinische Literatur fruchtbar gemacht mit die persönliche Entwicklung, so erhalten die antiken Texte den vielgeforderten "Sitz im Leben", so kann historische Kommunikation gelingen.

Alle lateinischen Texte sind mit zielführenden Hilfen versehen und in angenehmer Schriftgröße gedruckt, Aufgaben und Sekundärtexte etwas kleiner. Am Ende stehen Kapitel zu Wortschatz, Metrik, Stilmitteln usw., zum Teil ebenfalls mit sinnvollen Übungen für den Unterricht.

Sie erkennen: Catull ist mehr als "Odi et amo" - obgleich dieses wunderbare Gedicht in der gehaltvollen Ausgabe selbstverständlich auch gebührend gewürdigt wird.

Noch ein ergänzender Hinweis: Zu diesem Schülerband ist soeben (Stand 06/21) der Lehrerkommentar erschienen.

Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Ausgabe enthält neben einem umfangreichen Einleitungs- und Anhangsteil die bedeutendsten Gedichte aus Catulls Carmina, wobei alle Gattungen repräsentiert sind. Der Schwerpunkt liegt weniger auf den Invektiven, sondern auf Dichtkunst und Gehalt von Catulls Werk. So werden auch die Carmina maiora, vor allem c. 64, eingehend berücksichtigt. Hier sind es vor allem die existenziellen, auch für heutige Schüler spannenden und interessanten Aspekte, die zu einem existenziellen Transfer anregen sollen. Natürlich sind alle zentralen Gedichte des Lesbia-Zyklus mit aufgenommen, so dass auch hier ein Schwerpunkt gesetzt werden kann.
Immer wieder werden auch ergänzende Texte der Römischen Liebeselegie (vor allem aus Ovids Amores und Heroides) zum Vergleich mit herangezogen. So möchte die Ausgabe den Blick auch auf die Bedeutung von Catulls Werk für die römische Liebesdichtung insgesamt lenken.

Der Anhangsteil enthält neben den inhaltlichen Schwerpunkten (Wortschatz, Metrik und Stilmittel) immer wieder auch Übungen, die in den Unterricht mit eingebaut werden können oder als Hausaufgabe gestellt werden können und auch zum Eigenstudium anregen.
Insgesamt will die Ausgabe zu einem existenziellen Umgang mit Catulls Dichtung anregen. Dazu dienen verschiedene Arten der Hinführung, die moderne Bebilderung, die Art der Aufgabenstellung und - ergänzend - die kreativen Aufgabenformen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. EINFÜHRUNG
1.1 Catulls Leben und Werk
1.2 Antike Liebeslyrik
1.3 Die Neoteriker und ihr dichterisches Ideal
1.4 Unterscheidung von Autor und Persona
1.5 Antike Schriftkultur
1.6 Die Gedichtsammlung
1.7 Liebe, Beziehung und Ehe
1.8 Vier Formen der „Liebe“
II. TEXTE
1) Dichterische Gattungen
1.1 c. 1: Widmungsgedicht – das Ideal neoterischer Dichtung
1.2 c. 22: Invektive – Gehalt und Gestalt
1.3 c. 46: Lyrik – Frühlingsaufbruch
➢ Zum Vergleich: Frühlingslied des Horaz
➢ Zum Vergleich: Frühlingslied aus den Carmina Burana
1.4 c. 96: Elegie – Trauer und Liebe
➢ zum Vergleich: Tod des Tibull (Ovid, Am. III 9)
1.5 c. 85: Epigramm – Zwischen Liebe und Hass
➢ Zum Vergleich: Liebesqualen in den Carmina Burana
➢ Zum Vergleich: Beispiele antiker Epigramme
1.6 c. 64: Epyllion – Hochzeitsgedicht
➢ Zur Ergänzung: Ariadne bei Ovid
2) Der Lesbia-Zyklus
Hinführung
2.1 c. 86: „Schönheitskonkurrenz“
2.2 c. 45: Könnte Liebe nicht ganz einfach sein?
2.3 c. 51: Die überwältigende Wirkung der Liebe
➢ Zum Vergleich: Sappho
2.4 c. 2: Lesbias Spatz
2.5 c. 3: Lesbias Spatz ist tot
2.6 c. 5: Liebe als Lebensinhalt
➢ Zum Vergleich: Kussgedichte
2.7 c. 83 und c. 92: Liebesbeweise
2.8 c. 70: Liebesschwüre
➢ Zum Vergleich: Ovid, Amores III 3 (i. A.)
2.9 c. 72: Enttäuschung
2.10 c. 75: Zweifel
➢ Zur Vertiefung: Arten von Schuld
➢ Zur Vertiefung: Wege der Konfliktlösung
2.11 c. 109: Dauer und Intensität der Beziehung
➢ Zum Vergleich: Ovid, Amores I 3 (i. A.)
➢ Zum Vergleich: Tibull I 1 (i. A.)
2.12 c. 107: Erneutes Liebesglück
2.13 c. 8: Selbstaufforderung
➢ Zur Vertiefung: Ovid, Remedia amoris
2.14 c. 76: Rückblick auf die Beziehung
➢ Zur Vertiefung: Anregungen für ein abschließendes Projekt
3) Der Tod des Bruders
3.1 c. 68: Recusatio (an Allius)
➢ Exkurs: Laodomia in Ovids Hērōidēs ➢ Exkurs: Alkestis und Admetus
3.2 c. 101: Am Grab des Bruders
3.3 c. 65: Recusatio (an Hortalus)
➢ Exkurs: Acontius und Cydippe in Ovids Hērōides
4) Heimkehr nach Sirmio
4.1 c. 31: Sirmio – ein Stück Heimat
4.2 c. 9: Freude über die Rückkehr eines Freundes
➢ Zur Vertiefung: antike Stimmen zur Freundschaft III. ANHANG
3.1 Wortschatz
3.2 Besondere Formen in Catulls Dichtung
3.3 Metrik (mit Übungen)
3.4 Stilmittel (mit Übungen)
➢ Übungstext zu c. 83
3.5 Bildnachweis
3.6 Literaturhinweise
3.7 Namens- und Begriffsverzeichnis
Weitere Titel aus der Reihe Latein kreativ