lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kleines Lexikon römischer Autoren
Kleines Lexikon römischer Autoren




Oliver Schütze (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476027078 (ISBN: 3-476-02707-4)
176 Seiten, hardcover, 13 x 20cm, September, 2015

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Cicero und Ovid, Livius und Horaz - Fachleute aus der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte werben in diesem kleinen Lexikon für die Autoren der römischen Antike, die ihnen am meisten am Herzen liegen. Sie schaffen es, Zugänge zu eröffnen und auf gut lesbare Weise zu vermitteln, wie etwa Vergils Werk entstand, was es auszeichnet und warum es auch heute noch zum Kernbestand Europas gehört.
Rezension
Cicero, Horaz, Ovid, Tacitus, Vergil u.a. wohlklingende Namen von Autoren der römischen Antike sind uns zwar dem Namen nach bekannt, häufig aber verbinden wir weder mit den Autoren noch mit ihren Werken wirklich etwas. Dabei haben diese Autoren die europäische Kulturgeschichte entscheidend mit geprägt. Hier bringt dieses Büchlein aus der neuen Reihe "Metzler Basisbibliothek Antike" Abhilfe. Das "Kleine Lexikon römischen Autoren" bietet gut verständliche Zugänge zu 27 römischen Autoren, beschreibt, wie die Werke entstanden, was sie auszeichnet und warum sie auch heute noch zur kulturellen Grundlage Europas gehören.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Apuleius — Ben Hijmans 7
Boethius — Peter Habermehl 11
Caesar — Martin Jehne 15
Catull — Dorothea Gall 20
Cicero — Hans-Otto Kröner 26
Horaz — Hans Peter Syndikus 38
Juvenal — Widu-Wolfgang Ehlers 47
Livius — Holger Sonnabend 51
Lukan — Christine Walde 56
Lukrez — Klaus-Dieter Zacher / Christiane Reitz 61
Mark Aurel — Heinz Berthold 65
Martial — Ruurd Nauta 69
Nepos — Rüdiger Kinsky 74
Ovid — Niklas Holzberg 78
Petron — Peter Habermehl 86
Phaedrus — Severin Koster 92
Plautus — Bernhard Zimmermann 96
Plinius der Jüngere — Helmut Krasser 104
Properz — Christine Walde 110
Quintilian — Thomas Zinsmaier 115
Sallust — Gernot Krapinger 119
Seneca der Jüngere — Manfred Fuhrmann 127
Sueton — Holger Sonnabend 135
Tacitus — Franz Römer 140
Terenz — Bernhard Zimmermann 149
Tibull — Hans-Otto Kröner 156
Vergil — Hans-Otto Kröner 163
Nachbemerkung 176