lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Von der Antike begeistert! Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende
Von der Antike begeistert!
Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende




Camille Semenzato, Lucius Hartmann (Hrsg.)

Schwabe Basel
EAN: 9783796546600 (ISBN: 3-7965-4660-9)
597 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2023

EUR 86,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Von Thukydides über Platon bis zum modernen Rap



Dieses Buch widmet sich philosophischen, politisch-historischen, christlich-theologischen, linguistischen und wissenschaftsgeschichtlichen Themen von der Antike bis zur Moderne. Die Beiträge behandeln ein weites Spektrum: von Homer über Wilamowitz bis zur Digitalisierung im Bibliothekswesen, von Thukydides über Platon bis zum modernen Rap, vom alten Testament über die christliche Antike bis zur Reformation. Als Festschrift für den Zürcher Gräzisten Christoph Riedweg, überreicht anlässlich seiner Emeritierung, spiegelt der Band das breite und vielfältige Interesse eines Menschen, der seine Begeisterung für die Antike lebt und weiterzugeben vermag.
Rezension
Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Festschrift für Christoph Riedweg (*1957), ehemals Professor für Gräzistik in Mainz und Zürich sowie später Direktor des Istituto Svizzero di Roma. Alle Autorinnen und Autoren des Bandes stehen in einer beruflichen Beziehung zu dem Geehrten, dem sie mit ihrem Beitrag Dank und Anerkennung ausrichten wollen. Darunter etwa Christoph Horn, Manuel Baumbach, Stefan Rebenich und andere mehr.
Der Band ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Logos philosophikos, Logos politikos, Logos theologikos, Logos philologikos - dabei handelt es sich um die inhaltlichen Schwerpunkte in Riedwegs Forschung: Philosophie, Politik, Theologie und vor allem natürlich Philologie.

Insgesamt kann man die Festschrift nur empfehlen: Was alle Autoren und Riedweg eint, ist von der Antike begeistert zu sein. Dass sich zahlreiche Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen mit Riedweg verbunden fühlen, zeigt die Bandbreite von Riedwegs Forschungen. Für alle Leserinnen und Leser, die ebenfalls von der Antike begeistert sind, ist der Band unbedingt zu empfehlen - als Lesebuch oder als Bekenntnis zur Antike im Bücherregal!

Stefan Düfel, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Autor/in

Camille Semenzato hat an der Universität Lausanne Griechische Sprach- und Literaturwissenschaft, Alte Geschichte und Germanistik studiert und mit der Arbeit «A l’écoute des Muses en Grèce archaïque» doktoriert. Als Dozentin an der Universität Neuchâtel recherchiert und publiziert sie hauptsächlich über antike Religion und Dichtung.

Lucius Hartmann hat an der Universität Zürich Griechische Sprach- und Literaturwissenschaft, Mathematik und Lateinische Sprach- und Literaturwissenschaft studiert und mit der Arbeit «Platons Dialog Timaios – ein Beispiel wahrer Rhetorik» promoviert. Er arbeitet als Gymnasiallehrer und publiziert momentan hauptsächlich zu bildungspolitischen Themen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

André Hurst
« Dormitat Homerus » ? Une vieille formule, Pythagoreetlasagessehomérique

Wolfram Kinzig
Pythagoras, Wilamowitz und ein unbekannter Ortsname. Ein Fundstück aus den Archiven Göttingens (und Bonns). . . . . . . . . 29

Bernhard Zimmermann
Pythagoristen. Philosophenspott in der griechischen Komödie . . . . . 39

Philippe Mudry
D’Empédocle à Galien (et Averroès ?). La parole qui guérit . . . . . . . 59

Manuel Baumbach
Der Weise auf Forschungsreise: Solon als poetologischer Glücksfallfür Herodots Historiographie (Historien 1.29–33) . . . . . . . . . . . . . . 67

Andreas Willi
Demokrit und der Übergang von der Sprachphilosophie zur Sprachwissenschaft 79

Lucius Hartmann
Antworten der Gesprächspartner – ein vernachlässigter Schlüssel zumVerständnisinPlatonsWerk 93

Christoph Horn
Der ἐντὸς ἄνθρωπος bei Platon. Wie verhält er sich zumäußerenMenschen? 101

Andreas Schatzmann
Von persönlicher Fehde hin zur Rettungsmission ins lateinische Abendland: Kardinal Bessarion über Platon und Aristoteles . . . . . . . . 108

Andreas Victor Walser
Platon vor Gericht. Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten von Amerika und Platon 120

Anne Kolb
Philosophen im römischen Legionslager von Argentorate? Überlegungen zum Wanddekor mit Ritzinschriften in den Offiziersquartieren . . . . . 135


Anton Bierl
Thukydides’ Beschreibung der Seuche von Athen zwischenMedizinundtraditionellenDiskursen 147

Gunther Martin
Epistemologisches in Thukydides 2.54. 2–3 163

Elisabetta Matelli
Due processi contro criminali politici: quando l’accusa deve forzare l’applicazionenormativa 173

Beate Beer
Virtute vero gubernante rem publicam. Der virtus-Begriff alsFunktion politischer Systeme 183

Ulrike Babusiaux und Thamar Xandry «Heresfiduciarius» in Grabinschriften revisited 194

Joachim Fugmann
Sexueller Appetit und betörende Schönheit. Kleopatra, die femme fatale vom Nil 205

Silvio Bär
Der Teufel trägt Gucci? Die Akropolis von Athen als Imaginationsort von Demokratie, Hochkultur und Panhellenismus 211

Mauro Dell’Ambrogio
Spunti dal mondo classico per l’educazione politica contemporanea

Charles Kleiber
Àunami.Lettreà Christoph Riedweg.

Jörg Frey
Der Monogenes zwischen Aqeda und Athena. Zu Semantik und Kontext eines einzigartigen Christusprädikats . . . . . . .
267

Claude Calame
Les « lyrics » du rap féminin. Keny Arkana et la pragmatique altermondialiste 223

Pierre Ducrey et Nicolas Gex
RetoursurAndréBonnard 234

David van Schoor
Mit Lachen im Herz. Reflections on Philology in the Early21st Century 254

Gerlinde Huber-Rebenich
Ein χρησμὸς ἀμφίβολος im Bellum Iudaicum des Flavius Josephus und seine Deutungen ... 291

Raphael Schwitter
Eva und die Schlangen des Dionysos. Zu einem etymologischen Konstrukt bei Klemens von Alexandrien (Protr. 2.12.2). . . . . . . ... 298

Camille Semenzato
LesMusesorphiques 314

Therese Fuhrer
Augustins Dialog De beata vita als christliches Geburtstags-Symposion 325

Thomas Späth
Zur christlichen controversia 339

Karin Schlapbach
Die Darstellung des gesprochenen Worts in Sulpicius Severus’ Vita Martini 350

Fritz Graf
EinPhilosophundeineKaiseringehenbaden 360

Dietmar Wyrwa
Hieronymus versus Porphyrius über den Apostelstreit(Gal2.11–14) 370

Barbara Villani
Auf dem Weg zur Tugend: Lot bei Kyrill von Alexandrien . . . . . . . . 394

Markus Vinzent
Equal to the Apostle. Hagiographical Figuration of Abercius versus Marcion 404

Margarethe Billerbeck
Bischof Synesios, Laïs und eine Mésalliance in der Familie.
Wurden die Ethnika des Stephanos von Byzanz «christianisiert»? . . . 416

Carmen Cardelle de Hartmann
Ratio und similitudo: Die vernunftkonforme Argumentation im Dialogus des Petrus Alfonsi 425

Ulrich Eigler
Heilsgeschehen im Arbeitszimmer: «Verkündigung an Maria»
(Zürich, Kunsthaus ca. 1455) und die Bibliothek des Zürcher Chorherren Felix Hemmerli (1388–1458) 438

Florian Sommer und Paul Widmer
Referential Features and Verbal Agreement with Neuter Plural Subjects in Ancient Greek 453

Emanuel Zingg
Benutzt Cassiodor in den Institutiones das Preceptum Canonis Ptolomei oderPtolemaios’ Handliche Tafeln? 466

Stefan Tilg
Neues zur Prägung des Begriffs «Klassische Philologie» am Ende des 18.Jahrhunderts 475

Stefan Rebenich
Wilamowitz in Zürich 483

Christian Oesterheld
«Neuer Wein in neuen Schläuchen». Die Wissenschaftlichen Bibliotheken im Zeitalter der Digitalen Transformation . . . . . . . . . . 490

Anhang 503
Publikationsliste von Christoph Riedweg 505
Abstracts 517
Autorinnen und Autoren 559
Sachregister 570
Namenregister 576
Stellenregister 581