|
Lateinische Inschriften
Entdecken - Erkunden - Entziffern
Illustriert von: Chrystina Häuber, akg-images GmbH, Corpus Inscriptionum Latinarum, Ortolf Harl
Jennifer Armbruster, Joachim Fugmann, Christian Roesch
BRILL
, Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525700013 (ISBN: 3-525-70001-6)
80 Seiten, paperback, 17 x 25cm, Dezember, 2023, mit 74 farb. Abb.
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Diese motivierende Einführung in die lateinische Epigraphik verbindet Spaß mit Nutzen: eine spannende Schnitzeljagd durch Rom, die durch Basiswissen über lateinische Inschriften zum Ziel führt!
Der erste Teil des Buches führt anhand ausgewählter Inschriften rund um das Kapitol in die lateinische Epigraphik ein. In Form des Reiseberichts einer Jugendgruppe werden verschiedene Inschriften in Rom präsentiert, welche die Möglichkeit bieten, Kultur- und Grammatikwissen des Lateinunterrichts zu wiederholen. Auf Grundelemente lateinischer Inschriften wird ebenso eingegangen wie auf die Bedeutung von Inschriften als Spiegel von Staat und Gesellschaft.
Der zweite Teil ist dann zur Vertiefung gedacht: eine spannende Schnitzeljagd durch Rom, bei der die korrekte Entzifferung der Inschriften jeweils zum nächsten Zielort führt. Das Buch kann sowohl als Vorbereitung auf eine Rom-Exkursion als auch für den Lateinunterricht in der Schule genutzt werden. Zu jeder Inschrift finden sich zahlreiche Aufgaben, deren Lösungen digital abrufbar sind, sowie Themen für die Abfassung von Referaten.
Rezension
Das Lateinische begegnet heute vielleicht (Schülern) am augenfälligsten in lateinischen Inschriften, - nicht nur in Rom, sondern z.B. auch am Holsten Tor in Lübeck, um nur ein Beispiel zu geben: "Concordia domi - foris pax" (S.P.Q.L.). Dieses Latein-Übungsheft führt in die römische Inschriftenkunde anhand einer realen oder fiktiven Rom-Exkursion ein. Der erste Teil des Buches führt anhand ausgewählter Inschriften rund um das Kapitol in die lateinische Epigraphik ein, beginnend mit dem Reiterstandbild Marc Aurels, dann in den Kapitolinischen Museen. Auf einem Rundgang versuchen die Schüler nun, Schritt für Schritt einzelne Inschriften zu lesen, und erlangen so allmählich grundlegende Kenntnisse für deren Entzifferung. Im zweiten Teil werden in Form einer Schnitzeljagd durch Rom bekannte Inschriften kennengelernt. Die Antworten auf alle Fragen können ebenso wie Zusatzinformationen über den Mediencode hinten im Buch abgerufen werden.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Teil I
1. Bekannt und doch unbekannt: ein Senator der Späten Republik 9
2. Hoch zu Ross: ein Kaiser und sein Pferd 11
3. Auf die Insel: ein Ehrenmonument für den Kaiser 15
4. Hühner für den Kaiser: eine Ehrung für den Kronprinzen 17
5. Soziale Mobilität: vom Sklaven zum Freigelassenen 20
6. Getreide für die Großstadt: der Tod eines Kaufmanns 22
7. Ein früher Tod: Liebe und Trauer um den Sohn 24
8. Im Dienste der Kaiserin: eine Stylistin und ihr Ehemann 25
9. Für den Gott der Felder, Wiesen und Wälder: eine unbekannte Weihegabe 26
10. R I P: eine Urne und ihre Geschichte 28
11. Da werden Sie geholfen: Werbung auf Stein 30
12. Eine steile Karriere: vom Masseur zum Flottenpräfekten 32
13. Bitte um Hilfe: das Gelöbnis eines römischen Feldherrn 33
14. Lauf mir nicht davon: ein Halsring für einen Sklaven 34
15. Sechzehn Pfund Gold: ein Geschenk für den Kaiser 35
Teil II
16. Ohne Brücken geht nichts: der Pons Fabricius 39
17. Ägypten in Rom: die Pyramide des C. Cestius 41
18. Verborgene Schriften: der Obelisk auf dem Petersplatz 43
19. Eine extravagante Grabstätte: M. Vergilius Eurysaces 46
20. Vorsorge für den Tod: M. Lucilius Paetus und Lucilia Polla 49
21. Regelung der Nachfolge: eine Inschrift an der Basilica Aemilia 51
22. Auf den Spuren der Illuminati: das Pantheon 53
23. Wasser marsch: der Aquaedukt an der Porta Maggiore 55
24. Sieg – Triumph – Gott: ein Bogen für den Kaiser Titus 58
25. Ein dichtendes Wunderkind: Q. Sulpicius Maximus 61
26. Bezwingung von Mensch und Natur: das Siegesmonument Trajans 64
27. Frust und Freude: Graffiti im Kaiserpalast 66
28. Bewahrung des kulturellen Erbes: Statuen vor der Basilica Iulia 68
29. Ein tierisch starker Obeliskenträger: Bernini und sein Elefant 70
30. Vom princeps zum dux: die Piazza Augusto Imperatore 72
Literaturhinweise 75
Abbildungsverzeichnis 76
|
|
|