|
ICF-CY im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Ein Praxisleitfaden zur Beobachtung und Dokumentation (Kinder, 4-6 Jahre)
Sabine Koelbl
Hogrefe-Verlag
EAN: 9783456862521 (ISBN: 3-456-86252-0)
160 Seiten, paperback, 21 x 28cm, März, 2025
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Strukturiertes Konzept zur Beobachtung von Vorschulkindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Deutschlandweit gibt es Einrichtungen, die Kinder im sonderpädagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung im Kindergartenalter betreuen. Neben inklusiven Angeboten sind häufig an Förderzentren mit dem entsprechenden Förderschwerpunkt vorschulische Gruppen angegliedert, die von multiprofessionellen Teams betreut werden. Die individuelle Beobachtung und Diagnostik des einzelnen Kindes, um eine Förderplanung erstellen zu können, ist in einigen Bundesländern gesetzlich vorgesehen.
Um den Entwicklungsstand der Kinder beschreiben und Förderziele formulieren zu können, ist das pädagogische Personal auf Beobachtungen angewiesen, die es in der Arbeit mit den Kindern macht.
Dieser Leitfaden bietet ein grafisch aufbereitetes und didaktisch strukturiertes Konzept zur Beobachtung von Kindern (4-6 Jahre) im sonderpädagogischem SchwerpunktGeistige Entwicklung. Ausgehend von einer theoretischen Fundierung zu den Bereichen ICF-CY, Beobachtung und Förderplanung wird das Beobachtungskonzept praxisnah dargestellt.
Die Beobachtungsbögen sind im Buch integriert und können als Zusatzmaterial heruntergeladen werden. Die konkrete Umsetzbarkeit der hier benutzten Bögen wurde im Rahmen einer Promotionsarbeit einer explorativen Evaluation mit großer Zustimmung unterzogen.
Dieses Buch richtet sich an pädagogisches Personal der elementaren Bildungseinrichtungen in inklusiven Settings oder sonderpädagogischen Vorschuleinrichtungen, ohne testtheoretische Ausbildung (z. B. Erzieher_innen; Kinderpfleger_innen; Heilpädago-gische Förderlehrer_innen).
Dr. Sabine Kölbl
Universität Regensburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik
Sedanstraße 1
93055 Regensburg
Deutschland
E-Mail: Sabine.Koelbl@paedagogik.uni-regensburg.de
Rezension
Beobachtung und Dokumentation von Verhalten sowie die anschließende Förderplanung stellen eine wichtige Grundlage der pädagogischen Begleitung und Förderung von Kindern im Elementarbereich dar. Nimmt man den Elementarbereich im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung in den Blick, so ist zu konstatieren, dass für diesen Bereich bislang keine praxistauglichen Instrumente zur Beobachtung und Förderplanung durch Personal ohne testpsychologische Ausbildung vorliegen, obwohl diese Personengruppe in dem Bereich dominiert. Hier bietet dieses Buch Abhilfe. ICF-CY bedeutet: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Die ICF-CY ermöglicht eine weltweit einheitlich standardisierte Klassifikation von Schädigungen, Verzögerungen oder ungewöhnlichen Entwicklungswegen, die für die spätere körperliche Funktionsfähigkeit, Aktivität und soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen prägend sind. Dabei rückt die betroffene Person als Ganze incl. ihrer Umwelt und Umgebung in den Blick und nicht nur die medizinischen Beeintächtigungen. So können die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und der Einfluss seiner Umwelt erfasst werden. Die ICF-Klassifikation wurde von der WHO entwickelt, um den Gesundheitszustand von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen besser darstellen zu können. Sie umfasst neben medizinischen Diagnosen auch Funktionsfähigkeit, Teilhabe und Umgebungsfaktoren. Dieser Leitfaden „ICF im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung“ bietet ein grafisch aufbereitetes und didaktisch strukturiertes Konzept zur Beobachtung von Kindern (4-6 Jahre) mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung. Das Manual bietet einen kompakten Theorieteil (Teil I), vermittelt eine Vielzahl an Inhalten der ICF-CY (Teil II) und führt alle vorher erarbeiteten Informationen in einem praktischen Teil (Teil III) nachvollziehbar zusammen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Geleitwort 11
Danke für die Unterstützung 13
Zum Praxisleitfaden 15
Teil I: Theoretische Grundlagen 19
1 Einleitung 21
2 Die ICF-CY 25
2 1 Entstehung der ICF-CY 25
2 2 Das bio-psycho-soziale Modell und die Funktionsfähigkeit 26
2 3 Aufbau der ICF-CY 27
2 4 Bedeutung für den sonderpädagogischen Bereich und Kritik 30
3 Beobachtung im pädagogischen Alltag 33
3 1 Einführung 33
3 2 Merkmale diagnostischer Beobachtung 33
3 3 Verschiedene Beobachtungsarten 34
3 4 Fehlerquellen beim Beobachten und Möglichkeiten, diese abzumildern 37
3 4 1 Beobachtungs- und Bewertungsfehler, die durch die Person des Beobachters verursacht sind 37
3 4 2 Beobachtungs- und Bewertungsfehler, die in der Situation liegen 38
3 4 3 Beobachtungs- und Bewertungsfehler, die in der Person des Beobachteten verortet sind 38
3 4 4 Wie können Beobachtungs- und Bewertungsfehler abgemildert werden? 38
3 5 Beobachtungen dokumentieren 39
3 6 Exemplarische Beobachtungssysteme für den sonderpädagogischen Schwerpunkt GE 41
4 Individuelle Förderplanung 45
4 1 Einführung 45
4 2 Der Weg und das Ziel: „Förderplanung“ und „Förderplan“ 45
4 3 Aufbau eines Förderplans 47
4 3 1 Ausgangssituation, Entwicklungsstand, Ist-Stand 47
4 3 2 Förderziele und -maßnahmen 48
4 3 3 Evaluation 49
5 Partizipation – eine sonderpädagogische Leitidee 53
5 1 Partizipation – zum Begriff 53
5 2 Partizipation (Teilhabe) in der ICF-CY 55
Zusammenfassung Teil I 56
Teil II: Die Beobachtungsbögen – Inhalt und Aufbau 59
6 Grundlage der Beobachtungsbögen in der ICF-CY 61
6 1 Aktivitäten und Teilhabe 61
6 2 Aktivitäten und Teilhabe in den ICF-CY-Checklisten 62
7 Vorstellung der Beobachtungsbögen 65
7 1 Bogen zur ersten Beobachtungsphase 65
7 1 1 Theoretischer Bezug 65
7 1 2 Aufbau und Inhalt 65
7 2 Bögen zur zweiten Beobachtungsphase: Aufbau 68
7 2 1 Theoretischer Bezug 68
7 2 2 Aufbau der Vorderseite der Bögen der zweiten Beobachtungsphase 68
7 2 3 Aufbau der Rückseite der Bögen der zweiten Beobachtungsphase 70
7 3 Bögen zur zweiten Beobachtungsphase: Inhalte 70
7 3 1 Lernen und Wissensanwendung 71
7 3 2 Allgemeine Aufgaben und Anforderungen 76
7 3 3 Kommunikation als Sender 79
7 3 4 Kommunikation als Empfänger 82
7 3 5 Mobilität 84
7 3 6 Selbstversorgung 88
7 3 7 Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen; Häusliches Leben 90
7 3 8 Bedeutende Lebensbereiche 93
Teil III: Anwendung der Beobachtungsbögen 97
8 Nötige Vorbereitungen und Ressourcen 99
9 Beobachtungsphasen 101
9 1 Erste Phase: einen Überblick verschaffen 101
9 1 1 Ziel 101
9 1 2 Theoretische Fundierung 101
9 1 3 Start und Verlauf der ersten Phase 101
9 1 4 Ende der ersten Phase 102
9 2 Zweite Phase: einzelne Bereiche genauer beobachten 102
9 2 1 Ziel 102
9 2 2 Theoretische Fundierung 102
9 2 3 Start und Verlauf der zweiten Phase 103
9 2 4 Ende der zweiten Phase 103
10 Von den Beobachtungen zu den Förderzielen 105
10 1 SMARTe Ziele 105
10 2 Förderziele formulieren 105
10 3 Kinder einbeziehen 106
10 3 1 … bei der Findung der Förderziele 107
10 3 2 … bei der Bewertung des Fortschritts 107
11 Mögliche Störmomente und Vorschläge zur Behebung 109
11 1 Die Zeit beim Beobachten wird zu knapp bzw das Beobachtungssystem ist zu umfangreich 109
11 2 Die personelle Decke ist zu dünn 110
11 3 Unbehagen, „die Kinder“ würden kodiert werden 110
11 4 Die Förderzielformulierung fällt schwer 111
11 5 Das Beobachtungssystem „passt“ nicht auf einzelne Kinder 112
12 Fallbeispiel 113
12 1 Die Einrichtung 113
12 2 Die Gruppe 113
12 3 Das Team 114
12 4 Das Kind 114
12 5 Die erste Beobachtungsphase 114
12 5 1 Vorbereitungen 114
12 5 2 Beobachtungen der ersten Woche 114
12 5 3 Nachbesprechung 116
12 6 Die zweite Beobachtungsphase 116
12 6 1 Vorbereitungen 116
12 6 2 Beobachtungen der zweiten Woche 116
12 6 3 Besprechung der Förderziele 121
Anhang 127
Checklisten und Bögen: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung 129
Hinweise zu Zusatzmaterialien 152
Kurzvita der Autorin 153
Sachwortverzeichnis 155
|
|
|