 | Heilpädagogik war zunächst eine Praxis für Menschen mit Behinderungen, Krankheiten und Entwicklungsschwierigkeiten; erst später wurde sie verwissenschaftlicht. Dieses Buch zeichnet sich aus durch eine intensive Verbindung von differenzierter theoretischer Grundlegung und praktischen Umsetzungsbeispielen der heilpädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen. „Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?“, „Wie reagiere ich auf ein Ki... |  | Das Lehramt Sonderpädagogik ist sehr vielfältig und bedarf der Spezialisierung auf einen Schwerpunkt
wie z.B. Verhalten (soziale und emotionale Entwicklung), Sprache, Behinderung (geistige und körperliche Entwicklung) oder Lernen. Der hier anzuzeigende Band wendet sich dem Schwerpunkt "Lernen" zu und stellt als Einführung den aktuellen Wissensstand zum Thema Lernförderung dar. Dabei werden alle (disziplinären, didaktischen, soziologischen.... |
 | In bereits 3. Auflage liegt hiermit diese Einführung in die Geschichte der Sonderpädagogik vor. Erst im Zeitalter der Aufklärung im späten 18. Jhdt. geraten behinderte Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, systematisch in den Blick der Pädagogik. Das 19. Jhdt. bringt die Industrialisierung hervor und in der preußisch-wilhelminischen Ära etablieren sich erste heil- und sonderpädagogische Bildungsinstitutionen. Der Demokratische Au... |  | Guter individueller Lernförderung gelingt es, die Lernaktivität des Kindes zu stimulieren, zu strukturieren und zu entwickeln. Das in diesem Band vorgestellte Vier-Felder-Modell des Lernhandelns setzt auf eine handlungs- und stärkenorientierte Herangehensweise. Das Struktur-Lege-Verfahren stellt die Perspektive des Lernenden und seiner Motive und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Die Strategie sieht vor, die Lerntätigkeit im Unterricht zu beob... |
 | Das vorliegende Buch bietet Informationen und Anleitungen für die Diagnostik und Therapie bei Sensorischen Integrationsstörungen und für die Arbeit mit den Eltern betroffener Kinder. Unter Motopädie versteht man eine Methode zur Behandlung psycho-, senso- und soziomotorischer Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Im Zentrum steht die Bewegung, wobei unterstellt wird, dass Wechselwirkungen zwischen dem Körper i... |  | In bereits 5. Auflage 2024 liegt hiermit diese Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen vor. Das Buch richtet sich vorwiegend an Studierende der Heil- und Sonderpädagogik, bietet aber auch Studierenden der Sozialpädagogik sowie Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrkräften Orientierung; denn Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten sind für alle Pädagogen (auch in der Schule!) eine zunehmende Herausfor... |
 | Dieses Buch liegt bereits in sechster, aktualisierter Auflage vor und zeigt damit, wie groß das Interesse an heilpädagogischen Fragestellungen bei Erzieherinnen ist. Das Buch möchte einerseits Erzieherinnen Einblick in heilpädagogisches Grundwissen gewähren und andererseits die Bedeutung dieses Wissens für die erzieherische Praxis verdeutlichen. Heilpädagogik war zunächst eine Praxis, erst später wurde sie verwissenschaftlicht. Dieser Ba... |  | Die Psychomotorik (oder Motopädagogik) hat sich als Unterrichtsfach insbesondere an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik längst etabliert. Davon zeugt auch dieses Lehrbuch zur Psychomotorik, die fester Bestandteil zahlreicher Ausbildungsgänge ist. Leiblichkeit und Bewegung sind in der Entwicklung junger Menschen von zentraler Bedeutung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie sind wichtige pädagogisch-psychologische B... |
 | Heilpädagogische Psychologie als Kernfach im Studium der Sonderpädagogik beschäftigt sich u.a. mit Entwicklung, Lernen, Emotionalität, Förderdiagnostik und Sozialpsychologie. Dieses bereits in fünfter überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 vorliegende Lehrbuch (1. Aufl. 1991) bietet eine umfassende, interdisziplinär angelegte "Heilpädagogischen Psychologie". Die einzelnen Kapitel – Grundlagen aus den Bereichen Heilpädagogische Ps... |  | In der Reihe "Psychomotorische Praxis" des Ernst Reinhardt Verlages in München liegt jetzt dieses Buch zur Psychomotorik in der Natur vor. Die Reihe möchte PraktikerInnen aus diversen psychomotorischen Arbeits- und Handlungsfeldern vielfältige, fachtheoretisch fundierte Impulse für die Gestaltung, Umsetzung und Reflexion der eigenen psychomotorischen Praxis bieten. Ein Kernprinzip der Psychomotorik ist die Individuumszentrierung, die unter an... |
 | In der Reihe "Psychomotorische Praxis" des Ernst Reinhardt Verlages in München liegt jetzt dieses Buch zur sozialraumorientierten Psychomotorik vor, das in einen Theorie- und einen Praxisteil untergliedert ist. Die Darstellung verdeutlicht, wie eine sozialraumorientierte Psychomotorik einen Mehrwert für verschiedene Sozialräume schaffen kann: im Kontext von Kindertageseinrichtungen, offenen Ganztagsgrundschulen, in Vereinen bis hin zur Stadtpl... |  | Kinder mit selektivem Mutismus schweigen beharrlich in fremder Umgebung, obwohl sie als normal entwickelte Kinder eigentlich sprechen könnten und dies in vertrautem Rahmen auch tun. Selektiver Mutismus bezeichnet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine emotional bedingte psychische Störung, bei der die sprachliche Kommunikation stark beeinträchtigt ist. Selektiver Mutismus ist durch selektives Sprechen mit bestimmten Personen oder in definie... |